Direkte Kontrollen als Mittel der Geldpolitik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1966
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1688 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Die Notenbankpolitik ist wieder in Bewegung geraten. Nach Frankreich und Italien versuchen jetzt auch Holland und sogar die »liberale« Schweiz die monetären Ex pansionskräfte, die in den Nachkriegsjahren nur mit leichter Hand gelenkt wurden, schärfer an die Zügel zu nehmen. Nur scheinbar handelt es sich bei den Maßnahmen, die von einer globalen Limitierung des Bankkredites bis zur Kreditzuteilung reichen, um eine Neuorientierung der Notenbankpolitik. Im Grunde genommen aber setzen sie lediglich eine Entwicklung fort, die schon 1913 mit der Einführung von Mindest reserven 1 begonnen und später zur Festsetzung von Rediskontkontingenten und Konsumkreditkontrollen geführt hatte. Die Entwicklung geht in die Richtung einer genaueren Kontrolle der gesamtwirtschaftlichen Liquiditätsverhältnisse, insbeson dere aber der Bankenliquidität. Uneingestanden steht dahinter die Erkenntnis, daß die klassischen marktwirtschaftlichen Mittel der Notenbank, die Diskont- und Offenmarktpolitik, in einer Zeit voll konvertibler Währungen mit festen Wechsel kursen einem gewaltigen Buchgeldvolumen und einer Vielzahl von gewerblichen Finanzierungs- und Kreditinstituten außerhalb des Geschäftsbankensystems nicht mehr die volle Herrschaft über den Geldwert sichern. Die Erprobung neuer Maßnahmen bedeutet dennoch nicht, daß die klassischen Mittel gänzlich unbrauchbar geworden sind und durch neue ersetzt werden müssen; vielmehr haben die neuen Mittel die Aufgabe, das bestehende Instrumentarium sinnvoll zu ergänzen. Es handelt sich also nicht um eine neue Geldpolitik, sondern nur um eine »veränderte« Geldpolitik 2 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (95 S.) |
ISBN: | 9783322988898 9783322982025 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-98889-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461346 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322988898 |c Online |9 978-3-322-98889-8 | ||
020 | |a 9783322982025 |c Print |9 978-3-322-98202-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-98889-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915609794 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461346 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Graebner, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Direkte Kontrollen als Mittel der Geldpolitik |c von Wolfgang Graebner, Günter Schmölders |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (95 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1688 | |
500 | |a Die Notenbankpolitik ist wieder in Bewegung geraten. Nach Frankreich und Italien versuchen jetzt auch Holland und sogar die »liberale« Schweiz die monetären Ex pansionskräfte, die in den Nachkriegsjahren nur mit leichter Hand gelenkt wurden, schärfer an die Zügel zu nehmen. Nur scheinbar handelt es sich bei den Maßnahmen, die von einer globalen Limitierung des Bankkredites bis zur Kreditzuteilung reichen, um eine Neuorientierung der Notenbankpolitik. Im Grunde genommen aber setzen sie lediglich eine Entwicklung fort, die schon 1913 mit der Einführung von Mindest reserven 1 begonnen und später zur Festsetzung von Rediskontkontingenten und Konsumkreditkontrollen geführt hatte. Die Entwicklung geht in die Richtung einer genaueren Kontrolle der gesamtwirtschaftlichen Liquiditätsverhältnisse, insbeson dere aber der Bankenliquidität. Uneingestanden steht dahinter die Erkenntnis, daß die klassischen marktwirtschaftlichen Mittel der Notenbank, die Diskont- und Offenmarktpolitik, in einer Zeit voll konvertibler Währungen mit festen Wechsel kursen einem gewaltigen Buchgeldvolumen und einer Vielzahl von gewerblichen Finanzierungs- und Kreditinstituten außerhalb des Geschäftsbankensystems nicht mehr die volle Herrschaft über den Geldwert sichern. Die Erprobung neuer Maßnahmen bedeutet dennoch nicht, daß die klassischen Mittel gänzlich unbrauchbar geworden sind und durch neue ersetzt werden müssen; vielmehr haben die neuen Mittel die Aufgabe, das bestehende Instrumentarium sinnvoll zu ergänzen. Es handelt sich also nicht um eine neue Geldpolitik, sondern nur um eine »veränderte« Geldpolitik 2 | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Liquidität |0 (DE-588)4035908-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Liquidität |0 (DE-588)4035908-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmölders, Günter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98889-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896553 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98889-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98889-8 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153174732308480 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Graebner, Wolfgang |
author_facet | Graebner, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Graebner, Wolfgang |
author_variant | w g wg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461346 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)915609794 (DE-599)BVBBV042461346 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-98889-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03661nmm a2200541zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042461346</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322988898</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-98889-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322982025</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-98202-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-98889-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915609794</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461346</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graebner, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Direkte Kontrollen als Mittel der Geldpolitik</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Graebner, Günter Schmölders</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (95 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1688</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Notenbankpolitik ist wieder in Bewegung geraten. Nach Frankreich und Italien versuchen jetzt auch Holland und sogar die »liberale« Schweiz die monetären Ex pansionskräfte, die in den Nachkriegsjahren nur mit leichter Hand gelenkt wurden, schärfer an die Zügel zu nehmen. Nur scheinbar handelt es sich bei den Maßnahmen, die von einer globalen Limitierung des Bankkredites bis zur Kreditzuteilung reichen, um eine Neuorientierung der Notenbankpolitik. Im Grunde genommen aber setzen sie lediglich eine Entwicklung fort, die schon 1913 mit der Einführung von Mindest reserven 1 begonnen und später zur Festsetzung von Rediskontkontingenten und Konsumkreditkontrollen geführt hatte. Die Entwicklung geht in die Richtung einer genaueren Kontrolle der gesamtwirtschaftlichen Liquiditätsverhältnisse, insbeson dere aber der Bankenliquidität. Uneingestanden steht dahinter die Erkenntnis, daß die klassischen marktwirtschaftlichen Mittel der Notenbank, die Diskont- und Offenmarktpolitik, in einer Zeit voll konvertibler Währungen mit festen Wechsel kursen einem gewaltigen Buchgeldvolumen und einer Vielzahl von gewerblichen Finanzierungs- und Kreditinstituten außerhalb des Geschäftsbankensystems nicht mehr die volle Herrschaft über den Geldwert sichern. Die Erprobung neuer Maßnahmen bedeutet dennoch nicht, daß die klassischen Mittel gänzlich unbrauchbar geworden sind und durch neue ersetzt werden müssen; vielmehr haben die neuen Mittel die Aufgabe, das bestehende Instrumentarium sinnvoll zu ergänzen. Es handelt sich also nicht um eine neue Geldpolitik, sondern nur um eine »veränderte« Geldpolitik 2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liquidität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035908-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Liquidität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035908-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmölders, Günter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98889-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896553</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98889-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98889-8</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042461346 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322988898 9783322982025 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896553 |
oclc_num | 915609794 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (95 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Graebner, Wolfgang Verfasser aut Direkte Kontrollen als Mittel der Geldpolitik von Wolfgang Graebner, Günter Schmölders Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1966 1 Online-Ressource (95 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1688 Die Notenbankpolitik ist wieder in Bewegung geraten. Nach Frankreich und Italien versuchen jetzt auch Holland und sogar die »liberale« Schweiz die monetären Ex pansionskräfte, die in den Nachkriegsjahren nur mit leichter Hand gelenkt wurden, schärfer an die Zügel zu nehmen. Nur scheinbar handelt es sich bei den Maßnahmen, die von einer globalen Limitierung des Bankkredites bis zur Kreditzuteilung reichen, um eine Neuorientierung der Notenbankpolitik. Im Grunde genommen aber setzen sie lediglich eine Entwicklung fort, die schon 1913 mit der Einführung von Mindest reserven 1 begonnen und später zur Festsetzung von Rediskontkontingenten und Konsumkreditkontrollen geführt hatte. Die Entwicklung geht in die Richtung einer genaueren Kontrolle der gesamtwirtschaftlichen Liquiditätsverhältnisse, insbeson dere aber der Bankenliquidität. Uneingestanden steht dahinter die Erkenntnis, daß die klassischen marktwirtschaftlichen Mittel der Notenbank, die Diskont- und Offenmarktpolitik, in einer Zeit voll konvertibler Währungen mit festen Wechsel kursen einem gewaltigen Buchgeldvolumen und einer Vielzahl von gewerblichen Finanzierungs- und Kreditinstituten außerhalb des Geschäftsbankensystems nicht mehr die volle Herrschaft über den Geldwert sichern. Die Erprobung neuer Maßnahmen bedeutet dennoch nicht, daß die klassischen Mittel gänzlich unbrauchbar geworden sind und durch neue ersetzt werden müssen; vielmehr haben die neuen Mittel die Aufgabe, das bestehende Instrumentarium sinnvoll zu ergänzen. Es handelt sich also nicht um eine neue Geldpolitik, sondern nur um eine »veränderte« Geldpolitik 2 Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Liquidität (DE-588)4035908-6 gnd rswk-swf Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd rswk-swf Liquidität (DE-588)4035908-6 s Geldpolitik (DE-588)4019902-2 s 1\p DE-604 Schmölders, Günter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-98889-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Graebner, Wolfgang Direkte Kontrollen als Mittel der Geldpolitik Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Liquidität (DE-588)4035908-6 gnd Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035908-6 (DE-588)4019902-2 |
title | Direkte Kontrollen als Mittel der Geldpolitik |
title_auth | Direkte Kontrollen als Mittel der Geldpolitik |
title_exact_search | Direkte Kontrollen als Mittel der Geldpolitik |
title_full | Direkte Kontrollen als Mittel der Geldpolitik von Wolfgang Graebner, Günter Schmölders |
title_fullStr | Direkte Kontrollen als Mittel der Geldpolitik von Wolfgang Graebner, Günter Schmölders |
title_full_unstemmed | Direkte Kontrollen als Mittel der Geldpolitik von Wolfgang Graebner, Günter Schmölders |
title_short | Direkte Kontrollen als Mittel der Geldpolitik |
title_sort | direkte kontrollen als mittel der geldpolitik |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Liquidität (DE-588)4035908-6 gnd Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Liquidität Geldpolitik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-98889-8 |
work_keys_str_mv | AT graebnerwolfgang direktekontrollenalsmitteldergeldpolitik AT schmoldersgunter direktekontrollenalsmitteldergeldpolitik |