Die Aufbauschneidenbildung bei der spanabhebenden Bearbeitung:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Opitz, Herwart 1905-1978 (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1964
Series:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1405
Subjects:
Online Access:FLA01
Volltext
Item Description:1. 1 Einführung und Aufgabenstellung Bei der spanabhebenden Bearbeitung verschiedener metallischer Werkstoffe beobachtet man unter bestimmten Bedingungen an den verwendeten Werkzeugen Verklebungen von Werkstoffteilchen, die sich während des Zerspanungsprozesses gebildet haben. Man spricht bei dies en Verklebungen von »Aufbauschneiden«, was besagen soll, daß sich auf dem Werkzeug neue Schneiden aus dem Werkstoff des Werkstückes aufgebaut haben. Tatsächlich erkennt man bei genauer Beobachtung, daß diese Aufbauschneiden den Trennvorgang in der Spanwurzel einleiten und nicht mehr das ursprünglich eingesetzte Werkzeug. Der Werkstoff kann somit - als Verklebung auf dem Werkzeug - zugleich auch die Funktion der Werkzeugschneide übernehmen. Ermöglicht wird diese Erscheinung durch die Eigenschaft der entsprechenden Materialien, sich bei einer plastischen Verformung zu verfestigen. Der an der Schneide der Werkzeuge haftende Werkstoff wird nämlich durch den Spandruck verformt und gewinnt eine hohe Härte, die ihn befähigt, seinerseits die Funktion eines spanabhebenden Werkzeuges zu übernehmen. Werkstoff: Ck 53 1'1 Schneidstoff: HM P 30 Werkstück Schnittgeschw. ~ v = 10 m/min . 2 Spanungsquerschn. : a -,. s = 2 0,315 mm Abb. 1 Charakteristische Form einer Aufbauschneide 7 Aufbauschneiden bestehen also immer aus dem zu bearbeitenden Werkstoff und sind nicht mit anderen Verklebungen [1] auf dem Werkzeug zu verwechseln, wie sie ebenfalls in letzter Zeit beobachtet wurden. Die Abb. 1 zeigt die Form einer Aufbauschneide. An der Spitze des Werkzeuges tritt die stärkste Materialanhäufung auf, während sie in Richtung des Spanablaufes mehr und mehr abnimmt
Physical Description:1 Online-Ressource (98 S.)
ISBN:9783322986573
9783322980304
DOI:10.1007/978-3-322-98657-3

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text