Rechtsextremismus in der Bundesrepublik: Die "Alte", die "Neue" Rechte und der Neonazismus
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Höffken, Heinz-Werner (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1980
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:I. Rechtsextremismus: eine Gefahr für unsere Demokratie Als im Herbst 1977 antisemitische Ausfälle junger Offiziersstudenten der Hochschule der Bundeswehr in München bekannt wurden, schien dies zunächst nicht mehr zu sein als das grausam verirrte Fehlverhalten einiger betrunkener Leutnants. Seither muß, angesichts zunehmender und immer unverhüllter auftretender Aktivitäten rechtsextremistischer Gruppen, das Verhalten der Münchener Offiziersstudenten als Ausdruck einer gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung gerichteten neuen Denkart gewertet werden, die wegen in unserer Republik vorhandener Denkmuster eine größere Gefahr darstellt, als viele Kommentatoren annahmen und vielleicht auch noch heute vermuten. Wenn angesichts aktiver rechtsextremer Parteien und wirksam werdender neonazistischer Gruppen der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde in Berlin, Heinz Galinski, und Hamburgs Bürgermeister, Hans-Ulrich Klose, warnend darauf verweisen, daß die häufig bedenkenlos in einigen Publikationsorganen vorgeführte "Hitler-Nostalgie-Welle" zusammen mit der Flut neonazistischer Literatur, Schallplatten etc. ein Vorurteilspotential zu bestärken vermag; 2 daß ein für unsere Demokratie gefährlicher Zusammenhang besteht zwischen kriminellem Gewaltterror und dem Aufkommen rechtsextremistischer Gruppierungen, so sind damit zentrale Aspekte des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik benannt
Beschreibung:1 Online-Ressource (120 S.)
ISBN:9783322986214
9783322980007
DOI:10.1007/978-3-322-98621-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen