Rechtsextremismus in der Bundesrepublik: Die "Alte", die "Neue" Rechte und der Neonazismus
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1980
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | I. Rechtsextremismus: eine Gefahr für unsere Demokratie Als im Herbst 1977 antisemitische Ausfälle junger Offiziersstudenten der Hochschule der Bundeswehr in München bekannt wurden, schien dies zunächst nicht mehr zu sein als das grausam verirrte Fehlverhalten einiger betrunkener Leutnants. Seither muß, angesichts zunehmender und immer unverhüllter auftretender Aktivitäten rechtsextremistischer Gruppen, das Verhalten der Münchener Offiziersstudenten als Ausdruck einer gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung gerichteten neuen Denkart gewertet werden, die wegen in unserer Republik vorhandener Denkmuster eine größere Gefahr darstellt, als viele Kommentatoren annahmen und vielleicht auch noch heute vermuten. Wenn angesichts aktiver rechtsextremer Parteien und wirksam werdender neonazistischer Gruppen der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde in Berlin, Heinz Galinski, und Hamburgs Bürgermeister, Hans-Ulrich Klose, warnend darauf verweisen, daß die häufig bedenkenlos in einigen Publikationsorganen vorgeführte "Hitler-Nostalgie-Welle" zusammen mit der Flut neonazistischer Literatur, Schallplatten etc. ein Vorurteilspotential zu bestärken vermag; 2 daß ein für unsere Demokratie gefährlicher Zusammenhang besteht zwischen kriminellem Gewaltterror und dem Aufkommen rechtsextremistischer Gruppierungen, so sind damit zentrale Aspekte des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik benannt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (120 S.) |
ISBN: | 9783322986214 9783322980007 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-98621-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461256 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160226 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1980 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322986214 |c Online |9 978-3-322-98621-4 | ||
020 | |a 9783322980007 |c Print |9 978-3-322-98000-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-98621-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915609583 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461256 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Höffken, Heinz-Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsextremismus in der Bundesrepublik |b Die "Alte", die "Neue" Rechte und der Neonazismus |c von Heinz-Werner Höffken, Martin Sattler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1980 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (120 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a I. Rechtsextremismus: eine Gefahr für unsere Demokratie Als im Herbst 1977 antisemitische Ausfälle junger Offiziersstudenten der Hochschule der Bundeswehr in München bekannt wurden, schien dies zunächst nicht mehr zu sein als das grausam verirrte Fehlverhalten einiger betrunkener Leutnants. Seither muß, angesichts zunehmender und immer unverhüllter auftretender Aktivitäten rechtsextremistischer Gruppen, das Verhalten der Münchener Offiziersstudenten als Ausdruck einer gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung gerichteten neuen Denkart gewertet werden, die wegen in unserer Republik vorhandener Denkmuster eine größere Gefahr darstellt, als viele Kommentatoren annahmen und vielleicht auch noch heute vermuten. Wenn angesichts aktiver rechtsextremer Parteien und wirksam werdender neonazistischer Gruppen der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde in Berlin, Heinz Galinski, und Hamburgs Bürgermeister, Hans-Ulrich Klose, warnend darauf verweisen, daß die häufig bedenkenlos in einigen Publikationsorganen vorgeführte "Hitler-Nostalgie-Welle" zusammen mit der Flut neonazistischer Literatur, Schallplatten etc. ein Vorurteilspotential zu bestärken vermag; 2 daß ein für unsere Demokratie gefährlicher Zusammenhang besteht zwischen kriminellem Gewaltterror und dem Aufkommen rechtsextremistischer Gruppierungen, so sind damit zentrale Aspekte des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik benannt | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
700 | 1 | |a Sattler, Martin |d 1942- |e Sonstige |0 (DE-588)131379828 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98621-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896463 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98621-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153174592847872 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Höffken, Heinz-Werner |
author_GND | (DE-588)131379828 |
author_facet | Höffken, Heinz-Werner |
author_role | aut |
author_sort | Höffken, Heinz-Werner |
author_variant | h w h hwh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461256 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915609583 (DE-599)BVBBV042461256 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-98621-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02927nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042461256</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160226 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1980 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322986214</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-98621-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322980007</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-98000-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-98621-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915609583</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461256</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höffken, Heinz-Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsextremismus in der Bundesrepublik</subfield><subfield code="b">Die "Alte", die "Neue" Rechte und der Neonazismus</subfield><subfield code="c">von Heinz-Werner Höffken, Martin Sattler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (120 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">I. Rechtsextremismus: eine Gefahr für unsere Demokratie Als im Herbst 1977 antisemitische Ausfälle junger Offiziersstudenten der Hochschule der Bundeswehr in München bekannt wurden, schien dies zunächst nicht mehr zu sein als das grausam verirrte Fehlverhalten einiger betrunkener Leutnants. Seither muß, angesichts zunehmender und immer unverhüllter auftretender Aktivitäten rechtsextremistischer Gruppen, das Verhalten der Münchener Offiziersstudenten als Ausdruck einer gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung gerichteten neuen Denkart gewertet werden, die wegen in unserer Republik vorhandener Denkmuster eine größere Gefahr darstellt, als viele Kommentatoren annahmen und vielleicht auch noch heute vermuten. Wenn angesichts aktiver rechtsextremer Parteien und wirksam werdender neonazistischer Gruppen der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde in Berlin, Heinz Galinski, und Hamburgs Bürgermeister, Hans-Ulrich Klose, warnend darauf verweisen, daß die häufig bedenkenlos in einigen Publikationsorganen vorgeführte "Hitler-Nostalgie-Welle" zusammen mit der Flut neonazistischer Literatur, Schallplatten etc. ein Vorurteilspotential zu bestärken vermag; 2 daß ein für unsere Demokratie gefährlicher Zusammenhang besteht zwischen kriminellem Gewaltterror und dem Aufkommen rechtsextremistischer Gruppierungen, so sind damit zentrale Aspekte des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik benannt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sattler, Martin</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131379828</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98621-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896463</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98621-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042461256 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322986214 9783322980007 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896463 |
oclc_num | 915609583 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (120 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1980 |
publishDateSearch | 1980 |
publishDateSort | 1980 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Höffken, Heinz-Werner Verfasser aut Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Die "Alte", die "Neue" Rechte und der Neonazismus von Heinz-Werner Höffken, Martin Sattler Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1980 1 Online-Ressource (120 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier I. Rechtsextremismus: eine Gefahr für unsere Demokratie Als im Herbst 1977 antisemitische Ausfälle junger Offiziersstudenten der Hochschule der Bundeswehr in München bekannt wurden, schien dies zunächst nicht mehr zu sein als das grausam verirrte Fehlverhalten einiger betrunkener Leutnants. Seither muß, angesichts zunehmender und immer unverhüllter auftretender Aktivitäten rechtsextremistischer Gruppen, das Verhalten der Münchener Offiziersstudenten als Ausdruck einer gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung gerichteten neuen Denkart gewertet werden, die wegen in unserer Republik vorhandener Denkmuster eine größere Gefahr darstellt, als viele Kommentatoren annahmen und vielleicht auch noch heute vermuten. Wenn angesichts aktiver rechtsextremer Parteien und wirksam werdender neonazistischer Gruppen der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde in Berlin, Heinz Galinski, und Hamburgs Bürgermeister, Hans-Ulrich Klose, warnend darauf verweisen, daß die häufig bedenkenlos in einigen Publikationsorganen vorgeführte "Hitler-Nostalgie-Welle" zusammen mit der Flut neonazistischer Literatur, Schallplatten etc. ein Vorurteilspotential zu bestärken vermag; 2 daß ein für unsere Demokratie gefährlicher Zusammenhang besteht zwischen kriminellem Gewaltterror und dem Aufkommen rechtsextremistischer Gruppierungen, so sind damit zentrale Aspekte des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik benannt Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Sattler, Martin 1942- Sonstige (DE-588)131379828 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-98621-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Höffken, Heinz-Werner Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Die "Alte", die "Neue" Rechte und der Neonazismus Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
title | Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Die "Alte", die "Neue" Rechte und der Neonazismus |
title_auth | Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Die "Alte", die "Neue" Rechte und der Neonazismus |
title_exact_search | Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Die "Alte", die "Neue" Rechte und der Neonazismus |
title_full | Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Die "Alte", die "Neue" Rechte und der Neonazismus von Heinz-Werner Höffken, Martin Sattler |
title_fullStr | Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Die "Alte", die "Neue" Rechte und der Neonazismus von Heinz-Werner Höffken, Martin Sattler |
title_full_unstemmed | Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Die "Alte", die "Neue" Rechte und der Neonazismus von Heinz-Werner Höffken, Martin Sattler |
title_short | Rechtsextremismus in der Bundesrepublik |
title_sort | rechtsextremismus in der bundesrepublik die alte die neue rechte und der neonazismus |
title_sub | Die "Alte", die "Neue" Rechte und der Neonazismus |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-98621-4 |
work_keys_str_mv | AT hoffkenheinzwerner rechtsextremismusinderbundesrepublikdiealtedieneuerechteundderneonazismus AT sattlermartin rechtsextremismusinderbundesrepublikdiealtedieneuerechteundderneonazismus |