SQL — Bearbeitung relationaler Datenbanken: Eine Anleitung für den Einsatz der Datenbanksprache
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | VI Als Vorbereitung für den Einsatz von SQL wird gezeigt, wie Datenbestände gegliedert sein müssen, damit die Daten in möglichst nur einfacher Ausferti gung -und nicht an mehreren Stellen identisch -abgespeichert werden können. Diese Gliederung des Bestands wird an Beispieldaten erläutert, auf die bei der nachfolgenden Beschreibung der SQL-Anweisungen durchgehend Bezug ge nommen wird. Dieses Buch unterstützt sowohl das spontane Arbeiten mit SQL als auch die Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundkonzepten für einen erfolgrei chen Einsatz eines relationalen DB-Systems. Obwohl dieses Buch im Hinblick auf seine praxis-orientierte Ausrichtung vornehmlich die Leistungsfähigkeit von SQL bei den DB-Systemen INFORMIX, ORACLE und dBASE IV auf Mikrocomputern beschreibt, richtet es sich auch an Leser, die auf Großrech nern, Abteilungsrechnern oder Workstations mit DB-Systemen arbeiten wol len. Dabei ist zu berücksichtigen, daß sich SQL unter dem DB-System ORACLE, das auf Mikrocomputern bis hin zu Großrechnern die gleiche Be nutzeroberfläche besitzt, an den von der Firma IBM geschaffenen SQL-Quasi Sprachstandard anlehnt, der von IBM innerhalb der DB-Systeme DB2 und SQLlDS auf Großrechnern bzw. Abteilungsrechnern angeboten wird. Die Darstellung ist so gehalten, daß keine Vorkenntnisse aus dem Bereich der Elektronischen Datenverarbeitung vorhanden sein müssen. Das Buch eignet sich zum Selbststudium und als Begleitlektüre für Kurse, welche die Daten banksprache SQL zum Inhalt haben. Zur Lernkontrolle sind Aufgaben gestellt, deren Lösungen im Anhang in ei nem gesonderten Lösungsteil angegeben sind. Das diesem Buch zugrundeliegende Manuskript wurde in Vorlesungen zum Einsatz relationaler DB-Systeme am Rechenzentrum der Universität Bremen erprobt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 226 S.) |
ISBN: | 9783322985767 9783322985774 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-98576-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461238 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322985767 |c Online |9 978-3-322-98576-7 | ||
020 | |a 9783322985774 |c Print |9 978-3-322-98577-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-98576-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915609590 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461238 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kähler, Wolf-Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a SQL — Bearbeitung relationaler Datenbanken |b Eine Anleitung für den Einsatz der Datenbanksprache |c von Wolf-Michael Kähler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 226 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a VI Als Vorbereitung für den Einsatz von SQL wird gezeigt, wie Datenbestände gegliedert sein müssen, damit die Daten in möglichst nur einfacher Ausferti gung -und nicht an mehreren Stellen identisch -abgespeichert werden können. Diese Gliederung des Bestands wird an Beispieldaten erläutert, auf die bei der nachfolgenden Beschreibung der SQL-Anweisungen durchgehend Bezug ge nommen wird. Dieses Buch unterstützt sowohl das spontane Arbeiten mit SQL als auch die Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundkonzepten für einen erfolgrei chen Einsatz eines relationalen DB-Systems. Obwohl dieses Buch im Hinblick auf seine praxis-orientierte Ausrichtung vornehmlich die Leistungsfähigkeit von SQL bei den DB-Systemen INFORMIX, ORACLE und dBASE IV auf Mikrocomputern beschreibt, richtet es sich auch an Leser, die auf Großrech nern, Abteilungsrechnern oder Workstations mit DB-Systemen arbeiten wol len. Dabei ist zu berücksichtigen, daß sich SQL unter dem DB-System ORACLE, das auf Mikrocomputern bis hin zu Großrechnern die gleiche Be nutzeroberfläche besitzt, an den von der Firma IBM geschaffenen SQL-Quasi Sprachstandard anlehnt, der von IBM innerhalb der DB-Systeme DB2 und SQLlDS auf Großrechnern bzw. Abteilungsrechnern angeboten wird. Die Darstellung ist so gehalten, daß keine Vorkenntnisse aus dem Bereich der Elektronischen Datenverarbeitung vorhanden sein müssen. Das Buch eignet sich zum Selbststudium und als Begleitlektüre für Kurse, welche die Daten banksprache SQL zum Inhalt haben. Zur Lernkontrolle sind Aufgaben gestellt, deren Lösungen im Anhang in ei nem gesonderten Lösungsteil angegeben sind. Das diesem Buch zugrundeliegende Manuskript wurde in Vorlesungen zum Einsatz relationaler DB-Systeme am Rechenzentrum der Universität Bremen erprobt | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Relationales Datenbanksystem |0 (DE-588)4130535-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SQL |0 (DE-588)4134010-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a SQL |0 (DE-588)4134010-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Relationales Datenbanksystem |0 (DE-588)4130535-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98576-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896445 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153174541467648 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kähler, Wolf-Michael |
author_facet | Kähler, Wolf-Michael |
author_role | aut |
author_sort | Kähler, Wolf-Michael |
author_variant | w m k wmk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461238 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915609590 (DE-599)BVBBV042461238 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-98576-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03460nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042461238</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322985767</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-98576-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322985774</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-98577-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-98576-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915609590</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461238</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kähler, Wolf-Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SQL — Bearbeitung relationaler Datenbanken</subfield><subfield code="b">Eine Anleitung für den Einsatz der Datenbanksprache</subfield><subfield code="c">von Wolf-Michael Kähler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 226 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI Als Vorbereitung für den Einsatz von SQL wird gezeigt, wie Datenbestände gegliedert sein müssen, damit die Daten in möglichst nur einfacher Ausferti gung -und nicht an mehreren Stellen identisch -abgespeichert werden können. Diese Gliederung des Bestands wird an Beispieldaten erläutert, auf die bei der nachfolgenden Beschreibung der SQL-Anweisungen durchgehend Bezug ge nommen wird. Dieses Buch unterstützt sowohl das spontane Arbeiten mit SQL als auch die Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundkonzepten für einen erfolgrei chen Einsatz eines relationalen DB-Systems. Obwohl dieses Buch im Hinblick auf seine praxis-orientierte Ausrichtung vornehmlich die Leistungsfähigkeit von SQL bei den DB-Systemen INFORMIX, ORACLE und dBASE IV auf Mikrocomputern beschreibt, richtet es sich auch an Leser, die auf Großrech nern, Abteilungsrechnern oder Workstations mit DB-Systemen arbeiten wol len. Dabei ist zu berücksichtigen, daß sich SQL unter dem DB-System ORACLE, das auf Mikrocomputern bis hin zu Großrechnern die gleiche Be nutzeroberfläche besitzt, an den von der Firma IBM geschaffenen SQL-Quasi Sprachstandard anlehnt, der von IBM innerhalb der DB-Systeme DB2 und SQLlDS auf Großrechnern bzw. Abteilungsrechnern angeboten wird. Die Darstellung ist so gehalten, daß keine Vorkenntnisse aus dem Bereich der Elektronischen Datenverarbeitung vorhanden sein müssen. Das Buch eignet sich zum Selbststudium und als Begleitlektüre für Kurse, welche die Daten banksprache SQL zum Inhalt haben. Zur Lernkontrolle sind Aufgaben gestellt, deren Lösungen im Anhang in ei nem gesonderten Lösungsteil angegeben sind. Das diesem Buch zugrundeliegende Manuskript wurde in Vorlesungen zum Einsatz relationaler DB-Systeme am Rechenzentrum der Universität Bremen erprobt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Relationales Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130535-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SQL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134010-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SQL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134010-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Relationales Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130535-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98576-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896445</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042461238 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322985767 9783322985774 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896445 |
oclc_num | 915609590 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (X, 226 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kähler, Wolf-Michael Verfasser aut SQL — Bearbeitung relationaler Datenbanken Eine Anleitung für den Einsatz der Datenbanksprache von Wolf-Michael Kähler Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1990 1 Online-Ressource (X, 226 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier VI Als Vorbereitung für den Einsatz von SQL wird gezeigt, wie Datenbestände gegliedert sein müssen, damit die Daten in möglichst nur einfacher Ausferti gung -und nicht an mehreren Stellen identisch -abgespeichert werden können. Diese Gliederung des Bestands wird an Beispieldaten erläutert, auf die bei der nachfolgenden Beschreibung der SQL-Anweisungen durchgehend Bezug ge nommen wird. Dieses Buch unterstützt sowohl das spontane Arbeiten mit SQL als auch die Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundkonzepten für einen erfolgrei chen Einsatz eines relationalen DB-Systems. Obwohl dieses Buch im Hinblick auf seine praxis-orientierte Ausrichtung vornehmlich die Leistungsfähigkeit von SQL bei den DB-Systemen INFORMIX, ORACLE und dBASE IV auf Mikrocomputern beschreibt, richtet es sich auch an Leser, die auf Großrech nern, Abteilungsrechnern oder Workstations mit DB-Systemen arbeiten wol len. Dabei ist zu berücksichtigen, daß sich SQL unter dem DB-System ORACLE, das auf Mikrocomputern bis hin zu Großrechnern die gleiche Be nutzeroberfläche besitzt, an den von der Firma IBM geschaffenen SQL-Quasi Sprachstandard anlehnt, der von IBM innerhalb der DB-Systeme DB2 und SQLlDS auf Großrechnern bzw. Abteilungsrechnern angeboten wird. Die Darstellung ist so gehalten, daß keine Vorkenntnisse aus dem Bereich der Elektronischen Datenverarbeitung vorhanden sein müssen. Das Buch eignet sich zum Selbststudium und als Begleitlektüre für Kurse, welche die Daten banksprache SQL zum Inhalt haben. Zur Lernkontrolle sind Aufgaben gestellt, deren Lösungen im Anhang in ei nem gesonderten Lösungsteil angegeben sind. Das diesem Buch zugrundeliegende Manuskript wurde in Vorlesungen zum Einsatz relationaler DB-Systeme am Rechenzentrum der Universität Bremen erprobt Science (General) Science, general Naturwissenschaft Relationales Datenbanksystem (DE-588)4130535-8 gnd rswk-swf SQL (DE-588)4134010-3 gnd rswk-swf SQL (DE-588)4134010-3 s Relationales Datenbanksystem (DE-588)4130535-8 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-98576-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kähler, Wolf-Michael SQL — Bearbeitung relationaler Datenbanken Eine Anleitung für den Einsatz der Datenbanksprache Science (General) Science, general Naturwissenschaft Relationales Datenbanksystem (DE-588)4130535-8 gnd SQL (DE-588)4134010-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130535-8 (DE-588)4134010-3 |
title | SQL — Bearbeitung relationaler Datenbanken Eine Anleitung für den Einsatz der Datenbanksprache |
title_auth | SQL — Bearbeitung relationaler Datenbanken Eine Anleitung für den Einsatz der Datenbanksprache |
title_exact_search | SQL — Bearbeitung relationaler Datenbanken Eine Anleitung für den Einsatz der Datenbanksprache |
title_full | SQL — Bearbeitung relationaler Datenbanken Eine Anleitung für den Einsatz der Datenbanksprache von Wolf-Michael Kähler |
title_fullStr | SQL — Bearbeitung relationaler Datenbanken Eine Anleitung für den Einsatz der Datenbanksprache von Wolf-Michael Kähler |
title_full_unstemmed | SQL — Bearbeitung relationaler Datenbanken Eine Anleitung für den Einsatz der Datenbanksprache von Wolf-Michael Kähler |
title_short | SQL — Bearbeitung relationaler Datenbanken |
title_sort | sql bearbeitung relationaler datenbanken eine anleitung fur den einsatz der datenbanksprache |
title_sub | Eine Anleitung für den Einsatz der Datenbanksprache |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Relationales Datenbanksystem (DE-588)4130535-8 gnd SQL (DE-588)4134010-3 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Relationales Datenbanksystem SQL |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-98576-7 |
work_keys_str_mv | AT kahlerwolfmichael sqlbearbeitungrelationalerdatenbankeneineanleitungfurdeneinsatzderdatenbanksprache |