Einführung in die Informationstheorie: Studienbuch für Informatiker, Mathematiker und alle Naturwissenschaftler ab 3. Semester
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1970
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Uni-Texte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Dieses nun in dritter Auflage vorgelegte kleine Buch, das bisher als Beiheft 3 der 'elektronische datenverarbeitung' erschienen war, ist aus Vorlesungen über Informationstheorie entstanden, die einer der Verfasser an der Technischen Hochschule Stuttgart und an der Technischen Universitat Braunschweig gehalten hat. Es entspringt der Absicht, den Leser in die Grundlagen der Informationstheorie einzuführen und dabei eine einheitliche Bezeichnungs- und Darstellungsweise zu verwenden. Dieses Buch lehnt sich an bekannte grundlegende Arbeiten von Shannon, McMillan, Feinstein, Chintschin u.a. an; es wurde hier angestrebt, aus der Fülle des Materials nur den Stoff zu behandeln, der einmal zur Darstellung der eigentlichen Grundideen unbedingt notwendig ist und der zum anderen ein weiteres Eindringen in das Gebiet der Informationstheorie ermöglicht. Eine kurze Einführung bringt die wesentlichsten Hilfsmittel aus der Wahrscheinlichkeitstheorie, ohne die das Studium der Informationstheorie unmöglich ist. Die dritte Auflage unterscheidet sich wesentlich stärker von den vorhergehenden, als diese untereinander. Es wurden einige Abschnitte neu aufgenommen, wie der Beweis des Satzes von McMillan, andere neu geschrieben, wie zum Beispiel der Abschnitt über die mathematischen Grundlagen. Wir hoffen, das Buch damit abgerundet und verbessert zu haben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 89 S.) |
ISBN: | 9783322985422 9783322985439 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-98542-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461225 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151001 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1970 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322985422 |c Online |9 978-3-322-98542-2 | ||
020 | |a 9783322985439 |c Print |9 978-3-322-98543-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-98542-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915609561 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461225 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 510 |2 23 | |
100 | 1 | |a Henze, Ernst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Informationstheorie |b Studienbuch für Informatiker, Mathematiker und alle Naturwissenschaftler ab 3. Semester |c von Ernst Henze, Horst H. Homuth |
250 | |a 3., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1970 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 89 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Uni-Texte | |
500 | |a Dieses nun in dritter Auflage vorgelegte kleine Buch, das bisher als Beiheft 3 der 'elektronische datenverarbeitung' erschienen war, ist aus Vorlesungen über Informationstheorie entstanden, die einer der Verfasser an der Technischen Hochschule Stuttgart und an der Technischen Universitat Braunschweig gehalten hat. Es entspringt der Absicht, den Leser in die Grundlagen der Informationstheorie einzuführen und dabei eine einheitliche Bezeichnungs- und Darstellungsweise zu verwenden. Dieses Buch lehnt sich an bekannte grundlegende Arbeiten von Shannon, McMillan, Feinstein, Chintschin u.a. an; es wurde hier angestrebt, aus der Fülle des Materials nur den Stoff zu behandeln, der einmal zur Darstellung der eigentlichen Grundideen unbedingt notwendig ist und der zum anderen ein weiteres Eindringen in das Gebiet der Informationstheorie ermöglicht. Eine kurze Einführung bringt die wesentlichsten Hilfsmittel aus der Wahrscheinlichkeitstheorie, ohne die das Studium der Informationstheorie unmöglich ist. Die dritte Auflage unterscheidet sich wesentlich stärker von den vorhergehenden, als diese untereinander. Es wurden einige Abschnitte neu aufgenommen, wie der Beweis des Satzes von McMillan, andere neu geschrieben, wie zum Beispiel der Abschnitt über die mathematischen Grundlagen. Wir hoffen, das Buch damit abgerundet und verbessert zu haben | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Informationstheorie |0 (DE-588)4026927-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informationstheorie |0 (DE-588)4026927-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Homuth, Horst H. |d 1940-2004 |e Sonstige |0 (DE-588)135879337 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98542-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896432 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98542-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153174524690432 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Henze, Ernst |
author_GND | (DE-588)135879337 |
author_facet | Henze, Ernst |
author_role | aut |
author_sort | Henze, Ernst |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461225 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915609561 (DE-599)BVBBV042461225 |
dewey-full | 510 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510 |
dewey-search | 510 |
dewey-sort | 3510 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-98542-2 |
edition | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03304nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042461225</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151001 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1970 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322985422</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-98542-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322985439</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-98543-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-98542-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915609561</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461225</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henze, Ernst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Informationstheorie</subfield><subfield code="b">Studienbuch für Informatiker, Mathematiker und alle Naturwissenschaftler ab 3. Semester</subfield><subfield code="c">von Ernst Henze, Horst H. Homuth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1970</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 89 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Texte</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses nun in dritter Auflage vorgelegte kleine Buch, das bisher als Beiheft 3 der 'elektronische datenverarbeitung' erschienen war, ist aus Vorlesungen über Informationstheorie entstanden, die einer der Verfasser an der Technischen Hochschule Stuttgart und an der Technischen Universitat Braunschweig gehalten hat. Es entspringt der Absicht, den Leser in die Grundlagen der Informationstheorie einzuführen und dabei eine einheitliche Bezeichnungs- und Darstellungsweise zu verwenden. Dieses Buch lehnt sich an bekannte grundlegende Arbeiten von Shannon, McMillan, Feinstein, Chintschin u.a. an; es wurde hier angestrebt, aus der Fülle des Materials nur den Stoff zu behandeln, der einmal zur Darstellung der eigentlichen Grundideen unbedingt notwendig ist und der zum anderen ein weiteres Eindringen in das Gebiet der Informationstheorie ermöglicht. Eine kurze Einführung bringt die wesentlichsten Hilfsmittel aus der Wahrscheinlichkeitstheorie, ohne die das Studium der Informationstheorie unmöglich ist. Die dritte Auflage unterscheidet sich wesentlich stärker von den vorhergehenden, als diese untereinander. Es wurden einige Abschnitte neu aufgenommen, wie der Beweis des Satzes von McMillan, andere neu geschrieben, wie zum Beispiel der Abschnitt über die mathematischen Grundlagen. Wir hoffen, das Buch damit abgerundet und verbessert zu haben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026927-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026927-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Homuth, Horst H.</subfield><subfield code="d">1940-2004</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)135879337</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98542-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896432</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98542-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042461225 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322985422 9783322985439 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896432 |
oclc_num | 915609561 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 89 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1970 |
publishDateSearch | 1970 |
publishDateSort | 1970 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Uni-Texte |
spelling | Henze, Ernst Verfasser aut Einführung in die Informationstheorie Studienbuch für Informatiker, Mathematiker und alle Naturwissenschaftler ab 3. Semester von Ernst Henze, Horst H. Homuth 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1970 1 Online-Ressource (IV, 89 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Uni-Texte Dieses nun in dritter Auflage vorgelegte kleine Buch, das bisher als Beiheft 3 der 'elektronische datenverarbeitung' erschienen war, ist aus Vorlesungen über Informationstheorie entstanden, die einer der Verfasser an der Technischen Hochschule Stuttgart und an der Technischen Universitat Braunschweig gehalten hat. Es entspringt der Absicht, den Leser in die Grundlagen der Informationstheorie einzuführen und dabei eine einheitliche Bezeichnungs- und Darstellungsweise zu verwenden. Dieses Buch lehnt sich an bekannte grundlegende Arbeiten von Shannon, McMillan, Feinstein, Chintschin u.a. an; es wurde hier angestrebt, aus der Fülle des Materials nur den Stoff zu behandeln, der einmal zur Darstellung der eigentlichen Grundideen unbedingt notwendig ist und der zum anderen ein weiteres Eindringen in das Gebiet der Informationstheorie ermöglicht. Eine kurze Einführung bringt die wesentlichsten Hilfsmittel aus der Wahrscheinlichkeitstheorie, ohne die das Studium der Informationstheorie unmöglich ist. Die dritte Auflage unterscheidet sich wesentlich stärker von den vorhergehenden, als diese untereinander. Es wurden einige Abschnitte neu aufgenommen, wie der Beweis des Satzes von McMillan, andere neu geschrieben, wie zum Beispiel der Abschnitt über die mathematischen Grundlagen. Wir hoffen, das Buch damit abgerundet und verbessert zu haben Mathematics Mathematics, general Mathematik Informationstheorie (DE-588)4026927-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Informationstheorie (DE-588)4026927-9 s 2\p DE-604 Homuth, Horst H. 1940-2004 Sonstige (DE-588)135879337 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-98542-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Henze, Ernst Einführung in die Informationstheorie Studienbuch für Informatiker, Mathematiker und alle Naturwissenschaftler ab 3. Semester Mathematics Mathematics, general Mathematik Informationstheorie (DE-588)4026927-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026927-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Informationstheorie Studienbuch für Informatiker, Mathematiker und alle Naturwissenschaftler ab 3. Semester |
title_auth | Einführung in die Informationstheorie Studienbuch für Informatiker, Mathematiker und alle Naturwissenschaftler ab 3. Semester |
title_exact_search | Einführung in die Informationstheorie Studienbuch für Informatiker, Mathematiker und alle Naturwissenschaftler ab 3. Semester |
title_full | Einführung in die Informationstheorie Studienbuch für Informatiker, Mathematiker und alle Naturwissenschaftler ab 3. Semester von Ernst Henze, Horst H. Homuth |
title_fullStr | Einführung in die Informationstheorie Studienbuch für Informatiker, Mathematiker und alle Naturwissenschaftler ab 3. Semester von Ernst Henze, Horst H. Homuth |
title_full_unstemmed | Einführung in die Informationstheorie Studienbuch für Informatiker, Mathematiker und alle Naturwissenschaftler ab 3. Semester von Ernst Henze, Horst H. Homuth |
title_short | Einführung in die Informationstheorie |
title_sort | einfuhrung in die informationstheorie studienbuch fur informatiker mathematiker und alle naturwissenschaftler ab 3 semester |
title_sub | Studienbuch für Informatiker, Mathematiker und alle Naturwissenschaftler ab 3. Semester |
topic | Mathematics Mathematics, general Mathematik Informationstheorie (DE-588)4026927-9 gnd |
topic_facet | Mathematics Mathematics, general Mathematik Informationstheorie Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-98542-2 |
work_keys_str_mv | AT henzeernst einfuhrungindieinformationstheoriestudienbuchfurinformatikermathematikerundallenaturwissenschaftlerab3semester AT homuthhorsth einfuhrungindieinformationstheoriestudienbuchfurinformatikermathematikerundallenaturwissenschaftlerab3semester |