Parteigruppen in der Großstadt: Untersuchungen in einem Berliner Kreisverband der CDU
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1959
|
Schriftenreihe: | Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Als Band 6 seiner Schriften hat das Institut für politische Wissenschaft nStudien zur Entwicklung der deutschen Parteien bis zur Bundestagswahl 1953« veröffentlicht. Sigmund Neumann hat in der Einleitung zu dieser Schrift die wichtigsten Probleme der nach dem Kriege auch in Deutschland wieder aufgelebten Parteienforschung behandelt. Er hat darauf hingewiesen, daß die Parteiensoziologie sich nicht nur mit den Fragen der Stellung und der Funktion politischer Parteien im Parteiensystem und in der politischen Ordnung eines Landes befaßt, sondern daß seit Robert Michels' aufsehenerregenden Arbeiten insbesondere die Problematik der Binnenstruktur einzel ner Parteien das Interesse der politischen Wissenschaft wachgerufen hat. Die lebhafte Kritik, mit der die öffentlichkeit das Wiedererstehen und die Ent wicklung der deutschen Parteien seit 1945 verfolgt, bezieht sich einerseits auf die Rolle, die sie im demokratischen Regierungssystem übernommen haben, auf ihre Außenverbindungen, ihre Programmatik und die von ihnen verfolgte politische Linie. Sie wendet sich auf der anderen Seite mit besonderem Eifer immer wieder der Organi sationswirklichkeit einzelner Parteien zu. Je weniger Außenstehende über die Prozesse der Meinungs- und der Willensbildung innerhalb dieser Parteien wissen, desto inter essierter versuchen sie gewisse Symptome etwa der Teilnahmslosigkeit von Mit gliedern oder der Verharschung innerparteilicher Führungsgruppen zu interpretieren. Auf diese Weise hat sich bei vielen unserer Mitbürger ein recht negatives Meinungs klischee über die innere Verfassung der politischen Parteien entwickelt. Diese werden weithin angesehen als bürokratisierte, von einer relativ festen Oligarchie geleitete, in der Meinungsbildung ihrer Mitglieder manipulierte Großorganisationen, die den landläufigen Vorstellungen von einer demokratischen Partei nicht mehr entsprechen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 162 S.) |
ISBN: | 9783322985415 9783322979629 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-98541-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461224 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1959 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322985415 |c Online |9 978-3-322-98541-5 | ||
020 | |a 9783322979629 |c Print |9 978-3-322-97962-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-98541-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915609560 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461224 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Mayntz, Renate |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Parteigruppen in der Großstadt |b Untersuchungen in einem Berliner Kreisverband der CDU |c von Renate Mayntz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1959 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 162 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft |v 16 | |
500 | |a Als Band 6 seiner Schriften hat das Institut für politische Wissenschaft nStudien zur Entwicklung der deutschen Parteien bis zur Bundestagswahl 1953« veröffentlicht. Sigmund Neumann hat in der Einleitung zu dieser Schrift die wichtigsten Probleme der nach dem Kriege auch in Deutschland wieder aufgelebten Parteienforschung behandelt. Er hat darauf hingewiesen, daß die Parteiensoziologie sich nicht nur mit den Fragen der Stellung und der Funktion politischer Parteien im Parteiensystem und in der politischen Ordnung eines Landes befaßt, sondern daß seit Robert Michels' aufsehenerregenden Arbeiten insbesondere die Problematik der Binnenstruktur einzel ner Parteien das Interesse der politischen Wissenschaft wachgerufen hat. Die lebhafte Kritik, mit der die öffentlichkeit das Wiedererstehen und die Ent wicklung der deutschen Parteien seit 1945 verfolgt, bezieht sich einerseits auf die Rolle, die sie im demokratischen Regierungssystem übernommen haben, auf ihre Außenverbindungen, ihre Programmatik und die von ihnen verfolgte politische Linie. Sie wendet sich auf der anderen Seite mit besonderem Eifer immer wieder der Organi sationswirklichkeit einzelner Parteien zu. Je weniger Außenstehende über die Prozesse der Meinungs- und der Willensbildung innerhalb dieser Parteien wissen, desto inter essierter versuchen sie gewisse Symptome etwa der Teilnahmslosigkeit von Mit gliedern oder der Verharschung innerparteilicher Führungsgruppen zu interpretieren. Auf diese Weise hat sich bei vielen unserer Mitbürger ein recht negatives Meinungs klischee über die innere Verfassung der politischen Parteien entwickelt. Diese werden weithin angesehen als bürokratisierte, von einer relativ festen Oligarchie geleitete, in der Meinungsbildung ihrer Mitglieder manipulierte Großorganisationen, die den landläufigen Vorstellungen von einer demokratischen Partei nicht mehr entsprechen | ||
610 | 2 | 7 | |a Christlich-Demokratische Union Deutschlands |0 (DE-588)7230-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreisverband |0 (DE-588)4481573-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Berlin |g West |0 (DE-588)4069304-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Berlin |g West |0 (DE-588)4069304-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Christlich-Demokratische Union Deutschlands |0 (DE-588)7230-8 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kreisverband |0 (DE-588)4481573-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98541-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896431 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98541-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153174527836160 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mayntz, Renate |
author_facet | Mayntz, Renate |
author_role | aut |
author_sort | Mayntz, Renate |
author_variant | r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461224 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915609560 (DE-599)BVBBV042461224 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-98541-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04222nmm a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042461224</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1959 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322985415</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-98541-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322979629</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-97962-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-98541-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915609560</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461224</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayntz, Renate</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Parteigruppen in der Großstadt</subfield><subfield code="b">Untersuchungen in einem Berliner Kreisverband der CDU</subfield><subfield code="c">von Renate Mayntz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1959</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 162 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Band 6 seiner Schriften hat das Institut für politische Wissenschaft nStudien zur Entwicklung der deutschen Parteien bis zur Bundestagswahl 1953« veröffentlicht. Sigmund Neumann hat in der Einleitung zu dieser Schrift die wichtigsten Probleme der nach dem Kriege auch in Deutschland wieder aufgelebten Parteienforschung behandelt. Er hat darauf hingewiesen, daß die Parteiensoziologie sich nicht nur mit den Fragen der Stellung und der Funktion politischer Parteien im Parteiensystem und in der politischen Ordnung eines Landes befaßt, sondern daß seit Robert Michels' aufsehenerregenden Arbeiten insbesondere die Problematik der Binnenstruktur einzel ner Parteien das Interesse der politischen Wissenschaft wachgerufen hat. Die lebhafte Kritik, mit der die öffentlichkeit das Wiedererstehen und die Ent wicklung der deutschen Parteien seit 1945 verfolgt, bezieht sich einerseits auf die Rolle, die sie im demokratischen Regierungssystem übernommen haben, auf ihre Außenverbindungen, ihre Programmatik und die von ihnen verfolgte politische Linie. Sie wendet sich auf der anderen Seite mit besonderem Eifer immer wieder der Organi sationswirklichkeit einzelner Parteien zu. Je weniger Außenstehende über die Prozesse der Meinungs- und der Willensbildung innerhalb dieser Parteien wissen, desto inter essierter versuchen sie gewisse Symptome etwa der Teilnahmslosigkeit von Mit gliedern oder der Verharschung innerparteilicher Führungsgruppen zu interpretieren. Auf diese Weise hat sich bei vielen unserer Mitbürger ein recht negatives Meinungs klischee über die innere Verfassung der politischen Parteien entwickelt. Diese werden weithin angesehen als bürokratisierte, von einer relativ festen Oligarchie geleitete, in der Meinungsbildung ihrer Mitglieder manipulierte Großorganisationen, die den landläufigen Vorstellungen von einer demokratischen Partei nicht mehr entsprechen</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Christlich-Demokratische Union Deutschlands</subfield><subfield code="0">(DE-588)7230-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreisverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4481573-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="g">West</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="g">West</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069304-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Christlich-Demokratische Union Deutschlands</subfield><subfield code="0">(DE-588)7230-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kreisverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4481573-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98541-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896431</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98541-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Berlin West (DE-588)4069304-1 gnd Berlin (DE-588)4005728-8 gnd |
geographic_facet | Berlin West Berlin |
id | DE-604.BV042461224 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322985415 9783322979629 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896431 |
oclc_num | 915609560 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 162 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1959 |
publishDateSearch | 1959 |
publishDateSort | 1959 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft |
spelling | Mayntz, Renate Verfasser aut Parteigruppen in der Großstadt Untersuchungen in einem Berliner Kreisverband der CDU von Renate Mayntz Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1959 1 Online-Ressource (X, 162 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft 16 Als Band 6 seiner Schriften hat das Institut für politische Wissenschaft nStudien zur Entwicklung der deutschen Parteien bis zur Bundestagswahl 1953« veröffentlicht. Sigmund Neumann hat in der Einleitung zu dieser Schrift die wichtigsten Probleme der nach dem Kriege auch in Deutschland wieder aufgelebten Parteienforschung behandelt. Er hat darauf hingewiesen, daß die Parteiensoziologie sich nicht nur mit den Fragen der Stellung und der Funktion politischer Parteien im Parteiensystem und in der politischen Ordnung eines Landes befaßt, sondern daß seit Robert Michels' aufsehenerregenden Arbeiten insbesondere die Problematik der Binnenstruktur einzel ner Parteien das Interesse der politischen Wissenschaft wachgerufen hat. Die lebhafte Kritik, mit der die öffentlichkeit das Wiedererstehen und die Ent wicklung der deutschen Parteien seit 1945 verfolgt, bezieht sich einerseits auf die Rolle, die sie im demokratischen Regierungssystem übernommen haben, auf ihre Außenverbindungen, ihre Programmatik und die von ihnen verfolgte politische Linie. Sie wendet sich auf der anderen Seite mit besonderem Eifer immer wieder der Organi sationswirklichkeit einzelner Parteien zu. Je weniger Außenstehende über die Prozesse der Meinungs- und der Willensbildung innerhalb dieser Parteien wissen, desto inter essierter versuchen sie gewisse Symptome etwa der Teilnahmslosigkeit von Mit gliedern oder der Verharschung innerparteilicher Führungsgruppen zu interpretieren. Auf diese Weise hat sich bei vielen unserer Mitbürger ein recht negatives Meinungs klischee über die innere Verfassung der politischen Parteien entwickelt. Diese werden weithin angesehen als bürokratisierte, von einer relativ festen Oligarchie geleitete, in der Meinungsbildung ihrer Mitglieder manipulierte Großorganisationen, die den landläufigen Vorstellungen von einer demokratischen Partei nicht mehr entsprechen Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DE-588)7230-8 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Kreisverband (DE-588)4481573-6 gnd rswk-swf Berlin West (DE-588)4069304-1 gnd rswk-swf Berlin (DE-588)4005728-8 gnd rswk-swf Berlin West (DE-588)4069304-1 g Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DE-588)7230-8 b Soziologie (DE-588)4077624-4 s 1\p DE-604 Berlin (DE-588)4005728-8 g Kreisverband (DE-588)4481573-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-98541-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mayntz, Renate Parteigruppen in der Großstadt Untersuchungen in einem Berliner Kreisverband der CDU Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DE-588)7230-8 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Kreisverband (DE-588)4481573-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)7230-8 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4481573-6 (DE-588)4069304-1 (DE-588)4005728-8 |
title | Parteigruppen in der Großstadt Untersuchungen in einem Berliner Kreisverband der CDU |
title_auth | Parteigruppen in der Großstadt Untersuchungen in einem Berliner Kreisverband der CDU |
title_exact_search | Parteigruppen in der Großstadt Untersuchungen in einem Berliner Kreisverband der CDU |
title_full | Parteigruppen in der Großstadt Untersuchungen in einem Berliner Kreisverband der CDU von Renate Mayntz |
title_fullStr | Parteigruppen in der Großstadt Untersuchungen in einem Berliner Kreisverband der CDU von Renate Mayntz |
title_full_unstemmed | Parteigruppen in der Großstadt Untersuchungen in einem Berliner Kreisverband der CDU von Renate Mayntz |
title_short | Parteigruppen in der Großstadt |
title_sort | parteigruppen in der großstadt untersuchungen in einem berliner kreisverband der cdu |
title_sub | Untersuchungen in einem Berliner Kreisverband der CDU |
topic | Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DE-588)7230-8 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Kreisverband (DE-588)4481573-6 gnd |
topic_facet | Christlich-Demokratische Union Deutschlands Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie Kreisverband Berlin West Berlin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-98541-5 |
work_keys_str_mv | AT mayntzrenate parteigruppenindergroßstadtuntersuchungenineinemberlinerkreisverbanddercdu |