Kommunikative Pädagogik und multikulturelle Gesellschaft: Eine Studie zur systematischen Begründung Interkultureller Pädagogik durch eine kommunikative Bildungstheorie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2001
|
Schriftenreihe: | Forschung Erziehungswissenschaft
134 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Theorie und Praxis Interkultureller Pädagogik wird bis heute von Ansätzen dominiert, die das gegenseitige Kultur- und Fremdverstehen in den Mittelpunkt stellen. Zunehmend zeigt sich jedoch, dass Verstehensprozesse jene Vorurteile und Probleme, die sie abzubauen bemüht sind, allererst produzieren und zementieren. Multikulturelles Zusammenleben bedarf insofern weniger des gegenseitigen Verstehens als vielmehr der gemeinsamen Verständigung. Mit Hilfe kommunikativer Pädagogik lassen sich der Wille und die Fähigkeit zur interkulturellen Verständigung anbahnen. Als Voraussetzung und zugleich Ergebnis Interkultureller Pädagogik erweisen sich dabei Prozesse situations-, handlungs- und lebensweltorientierter Verständigung über unser zwischenmenschliches Zusammenleben in einem tendenziell multikulturellen Gemeinwesen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (176 S.) |
ISBN: | 9783322975522 9783810032959 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97552-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461094 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322975522 |c Online |9 978-3-322-97552-2 | ||
020 | |a 9783810032959 |c Print |9 978-3-8100-3295-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97552-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915608945 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461094 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Ostertag, Margit |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunikative Pädagogik und multikulturelle Gesellschaft |b Eine Studie zur systematischen Begründung Interkultureller Pädagogik durch eine kommunikative Bildungstheorie |c von Margit Ostertag |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (176 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschung Erziehungswissenschaft |v 134 | |
500 | |a Die Theorie und Praxis Interkultureller Pädagogik wird bis heute von Ansätzen dominiert, die das gegenseitige Kultur- und Fremdverstehen in den Mittelpunkt stellen. Zunehmend zeigt sich jedoch, dass Verstehensprozesse jene Vorurteile und Probleme, die sie abzubauen bemüht sind, allererst produzieren und zementieren. Multikulturelles Zusammenleben bedarf insofern weniger des gegenseitigen Verstehens als vielmehr der gemeinsamen Verständigung. Mit Hilfe kommunikativer Pädagogik lassen sich der Wille und die Fähigkeit zur interkulturellen Verständigung anbahnen. Als Voraussetzung und zugleich Ergebnis Interkultureller Pädagogik erweisen sich dabei Prozesse situations-, handlungs- und lebensweltorientierter Verständigung über unser zwischenmenschliches Zusammenleben in einem tendenziell multikulturellen Gemeinwesen | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelle Kompetenz |0 (DE-588)4200053-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelle Erziehung |0 (DE-588)4123440-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systematische Pädagogik |0 (DE-588)4184271-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungstheorie |0 (DE-588)4069468-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Interkulturelle Erziehung |0 (DE-588)4123440-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Interkulturelle Kompetenz |0 (DE-588)4200053-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bildungstheorie |0 (DE-588)4069468-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Interkulturelle Erziehung |0 (DE-588)4123440-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Systematische Pädagogik |0 (DE-588)4184271-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97552-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896301 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153174263595008 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ostertag, Margit |
author_facet | Ostertag, Margit |
author_role | aut |
author_sort | Ostertag, Margit |
author_variant | m o mo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461094 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915608945 (DE-599)BVBBV042461094 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97552-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03456nmm a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042461094</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322975522</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97552-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810032959</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-3295-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97552-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915608945</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461094</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ostertag, Margit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikative Pädagogik und multikulturelle Gesellschaft</subfield><subfield code="b">Eine Studie zur systematischen Begründung Interkultureller Pädagogik durch eine kommunikative Bildungstheorie</subfield><subfield code="c">von Margit Ostertag</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (176 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschung Erziehungswissenschaft</subfield><subfield code="v">134</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Theorie und Praxis Interkultureller Pädagogik wird bis heute von Ansätzen dominiert, die das gegenseitige Kultur- und Fremdverstehen in den Mittelpunkt stellen. Zunehmend zeigt sich jedoch, dass Verstehensprozesse jene Vorurteile und Probleme, die sie abzubauen bemüht sind, allererst produzieren und zementieren. Multikulturelles Zusammenleben bedarf insofern weniger des gegenseitigen Verstehens als vielmehr der gemeinsamen Verständigung. Mit Hilfe kommunikativer Pädagogik lassen sich der Wille und die Fähigkeit zur interkulturellen Verständigung anbahnen. Als Voraussetzung und zugleich Ergebnis Interkultureller Pädagogik erweisen sich dabei Prozesse situations-, handlungs- und lebensweltorientierter Verständigung über unser zwischenmenschliches Zusammenleben in einem tendenziell multikulturellen Gemeinwesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200053-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelle Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123440-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systematische Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184271-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069468-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelle Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123440-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200053-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bildungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069468-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelle Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123440-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Systematische Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184271-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97552-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896301</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042461094 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322975522 9783810032959 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896301 |
oclc_num | 915608945 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (176 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschung Erziehungswissenschaft |
spelling | Ostertag, Margit Verfasser aut Kommunikative Pädagogik und multikulturelle Gesellschaft Eine Studie zur systematischen Begründung Interkultureller Pädagogik durch eine kommunikative Bildungstheorie von Margit Ostertag Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2001 1 Online-Ressource (176 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschung Erziehungswissenschaft 134 Die Theorie und Praxis Interkultureller Pädagogik wird bis heute von Ansätzen dominiert, die das gegenseitige Kultur- und Fremdverstehen in den Mittelpunkt stellen. Zunehmend zeigt sich jedoch, dass Verstehensprozesse jene Vorurteile und Probleme, die sie abzubauen bemüht sind, allererst produzieren und zementieren. Multikulturelles Zusammenleben bedarf insofern weniger des gegenseitigen Verstehens als vielmehr der gemeinsamen Verständigung. Mit Hilfe kommunikativer Pädagogik lassen sich der Wille und die Fähigkeit zur interkulturellen Verständigung anbahnen. Als Voraussetzung und zugleich Ergebnis Interkultureller Pädagogik erweisen sich dabei Prozesse situations-, handlungs- und lebensweltorientierter Verständigung über unser zwischenmenschliches Zusammenleben in einem tendenziell multikulturellen Gemeinwesen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd rswk-swf Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd rswk-swf Systematische Pädagogik (DE-588)4184271-6 gnd rswk-swf Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd rswk-swf Bildungstheorie (DE-588)4069468-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 s Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 s Interaktion (DE-588)4027266-7 s Bildungstheorie (DE-588)4069468-9 s 2\p DE-604 Systematische Pädagogik (DE-588)4184271-6 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-97552-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ostertag, Margit Kommunikative Pädagogik und multikulturelle Gesellschaft Eine Studie zur systematischen Begründung Interkultureller Pädagogik durch eine kommunikative Bildungstheorie Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd Systematische Pädagogik (DE-588)4184271-6 gnd Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd Bildungstheorie (DE-588)4069468-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200053-1 (DE-588)4123440-6 (DE-588)4184271-6 (DE-588)4027266-7 (DE-588)4069468-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Kommunikative Pädagogik und multikulturelle Gesellschaft Eine Studie zur systematischen Begründung Interkultureller Pädagogik durch eine kommunikative Bildungstheorie |
title_auth | Kommunikative Pädagogik und multikulturelle Gesellschaft Eine Studie zur systematischen Begründung Interkultureller Pädagogik durch eine kommunikative Bildungstheorie |
title_exact_search | Kommunikative Pädagogik und multikulturelle Gesellschaft Eine Studie zur systematischen Begründung Interkultureller Pädagogik durch eine kommunikative Bildungstheorie |
title_full | Kommunikative Pädagogik und multikulturelle Gesellschaft Eine Studie zur systematischen Begründung Interkultureller Pädagogik durch eine kommunikative Bildungstheorie von Margit Ostertag |
title_fullStr | Kommunikative Pädagogik und multikulturelle Gesellschaft Eine Studie zur systematischen Begründung Interkultureller Pädagogik durch eine kommunikative Bildungstheorie von Margit Ostertag |
title_full_unstemmed | Kommunikative Pädagogik und multikulturelle Gesellschaft Eine Studie zur systematischen Begründung Interkultureller Pädagogik durch eine kommunikative Bildungstheorie von Margit Ostertag |
title_short | Kommunikative Pädagogik und multikulturelle Gesellschaft |
title_sort | kommunikative padagogik und multikulturelle gesellschaft eine studie zur systematischen begrundung interkultureller padagogik durch eine kommunikative bildungstheorie |
title_sub | Eine Studie zur systematischen Begründung Interkultureller Pädagogik durch eine kommunikative Bildungstheorie |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd Systematische Pädagogik (DE-588)4184271-6 gnd Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd Bildungstheorie (DE-588)4069468-9 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Erziehung Systematische Pädagogik Interaktion Bildungstheorie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97552-2 |
work_keys_str_mv | AT ostertagmargit kommunikativepadagogikundmultikulturellegesellschafteinestudiezursystematischenbegrundunginterkulturellerpadagogikdurcheinekommunikativebildungstheorie |