Stadtteilentwicklung von unten: Zur Dynamik und Beeinflussbarkeit ungeplanter Veränderungsprozesse auf Stadtteilebene
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1989
|
Schriftenreihe: | Stadtforschung aktuell
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Städte besitzen Symbolcharakter in mehrerlei Hinsicht: sie sind aus Stein errichtete und neuerdings aus Beton gegossene Zeugen menschlicher Schaffenskraft, der Beherrschung von Naturgesetzen und menschlichen Erfindungsgeists. An den Ausgrabungen alter Städte fasziniert immer wieder, wie früh bereits Menschen zu diesen Leistungen in der Lage waren. Städte stehen seit den Zeiten Babylons aber auch für lebensfeindliche Umwelten, für übergroße Verdichtung zu unterschiedlicher Menschen, für Desorientierung und Isolation. In diesen Symbolbesetzungen tritt einmal der Mensch als eigenverantwortlicher Gestalter der eigenen Umwelt auf, der seine Lebensbedingungen selbst bestimmt. Das andere Mal dagegen erscheint er eher als Leidtragender, ja als Opfer vorgefundener und kaum beeinflußbarer Verhältnisse. Sieht man sich die verschiedenen Wissenschaften daraufhin an, welche dieser Sichtweisen sie fordern, so kommt man zu dem nicht sonderlich überraschenden Ergebnis, daß die für den Städtebau relevanten Technikwissenschaften und insbesondere die Architektur mit dem eigeninitiativen, gestaltenden Menschen liiert sind und mit ihrem gesammelten Wissensvorrat praktisch dessen technische Handlungs- und Gestaltungsmoglichkeiten abstecken. Auf der anderen Seite stehen die Sozialwissenschaften und insbesondere die Soziologie, in deren Theorien die Menschen sehr häufig als abhängig von übergeordneten, strukturellen Verhältnissen begriffen werden. Zu diesen Strukturen werden seit der Urbanisierung im vergangenen Jahrhundert auch stadtspezifische Eigenschaften gerechnet, die Louis Wirth vor nunmehr 50 Jahren als Dichte, Größe und Heterogenität von Städten genauer zu bestimmen versucht hat |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (378S.) |
ISBN: | 9783322974853 9783810028181 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97485-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461042 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220715 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322974853 |c Online |9 978-3-322-97485-3 | ||
020 | |a 9783810028181 |c Print |9 978-3-8100-2818-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97485-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915608922 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461042 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Franz, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stadtteilentwicklung von unten |b Zur Dynamik und Beeinflussbarkeit ungeplanter Veränderungsprozesse auf Stadtteilebene |c von Peter Franz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (378S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Stadtforschung aktuell |v 21 | |
500 | |a Städte besitzen Symbolcharakter in mehrerlei Hinsicht: sie sind aus Stein errichtete und neuerdings aus Beton gegossene Zeugen menschlicher Schaffenskraft, der Beherrschung von Naturgesetzen und menschlichen Erfindungsgeists. An den Ausgrabungen alter Städte fasziniert immer wieder, wie früh bereits Menschen zu diesen Leistungen in der Lage waren. Städte stehen seit den Zeiten Babylons aber auch für lebensfeindliche Umwelten, für übergroße Verdichtung zu unterschiedlicher Menschen, für Desorientierung und Isolation. In diesen Symbolbesetzungen tritt einmal der Mensch als eigenverantwortlicher Gestalter der eigenen Umwelt auf, der seine Lebensbedingungen selbst bestimmt. Das andere Mal dagegen erscheint er eher als Leidtragender, ja als Opfer vorgefundener und kaum beeinflußbarer Verhältnisse. Sieht man sich die verschiedenen Wissenschaften daraufhin an, welche dieser Sichtweisen sie fordern, so kommt man zu dem nicht sonderlich überraschenden Ergebnis, daß die für den Städtebau relevanten Technikwissenschaften und insbesondere die Architektur mit dem eigeninitiativen, gestaltenden Menschen liiert sind und mit ihrem gesammelten Wissensvorrat praktisch dessen technische Handlungs- und Gestaltungsmoglichkeiten abstecken. Auf der anderen Seite stehen die Sozialwissenschaften und insbesondere die Soziologie, in deren Theorien die Menschen sehr häufig als abhängig von übergeordneten, strukturellen Verhältnissen begriffen werden. Zu diesen Strukturen werden seit der Urbanisierung im vergangenen Jahrhundert auch stadtspezifische Eigenschaften gerechnet, die Louis Wirth vor nunmehr 50 Jahren als Dichte, Größe und Heterogenität von Städten genauer zu bestimmen versucht hat | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Stadtteilplanung |0 (DE-588)4182766-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtsoziologie |0 (DE-588)4077811-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtviertel |0 (DE-588)4077814-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Stadtviertel |0 (DE-588)4077814-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stadtsoziologie |0 (DE-588)4077811-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stadtteilplanung |0 (DE-588)4182766-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Stadtforschung aktuell |v 21 |w (DE-604)BV048362641 |9 21 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97485-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896249 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97485-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153174162931712 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Franz, Peter |
author_facet | Franz, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Franz, Peter |
author_variant | p f pf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461042 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915608922 (DE-599)BVBBV042461042 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97485-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03945nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042461042</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220715 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322974853</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97485-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810028181</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-2818-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97485-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915608922</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461042</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franz, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stadtteilentwicklung von unten</subfield><subfield code="b">Zur Dynamik und Beeinflussbarkeit ungeplanter Veränderungsprozesse auf Stadtteilebene</subfield><subfield code="c">von Peter Franz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (378S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stadtforschung aktuell</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Städte besitzen Symbolcharakter in mehrerlei Hinsicht: sie sind aus Stein errichtete und neuerdings aus Beton gegossene Zeugen menschlicher Schaffenskraft, der Beherrschung von Naturgesetzen und menschlichen Erfindungsgeists. An den Ausgrabungen alter Städte fasziniert immer wieder, wie früh bereits Menschen zu diesen Leistungen in der Lage waren. Städte stehen seit den Zeiten Babylons aber auch für lebensfeindliche Umwelten, für übergroße Verdichtung zu unterschiedlicher Menschen, für Desorientierung und Isolation. In diesen Symbolbesetzungen tritt einmal der Mensch als eigenverantwortlicher Gestalter der eigenen Umwelt auf, der seine Lebensbedingungen selbst bestimmt. Das andere Mal dagegen erscheint er eher als Leidtragender, ja als Opfer vorgefundener und kaum beeinflußbarer Verhältnisse. Sieht man sich die verschiedenen Wissenschaften daraufhin an, welche dieser Sichtweisen sie fordern, so kommt man zu dem nicht sonderlich überraschenden Ergebnis, daß die für den Städtebau relevanten Technikwissenschaften und insbesondere die Architektur mit dem eigeninitiativen, gestaltenden Menschen liiert sind und mit ihrem gesammelten Wissensvorrat praktisch dessen technische Handlungs- und Gestaltungsmoglichkeiten abstecken. Auf der anderen Seite stehen die Sozialwissenschaften und insbesondere die Soziologie, in deren Theorien die Menschen sehr häufig als abhängig von übergeordneten, strukturellen Verhältnissen begriffen werden. Zu diesen Strukturen werden seit der Urbanisierung im vergangenen Jahrhundert auch stadtspezifische Eigenschaften gerechnet, die Louis Wirth vor nunmehr 50 Jahren als Dichte, Größe und Heterogenität von Städten genauer zu bestimmen versucht hat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtteilplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182766-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113450-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtsoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077811-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtviertel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077814-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stadtviertel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077814-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113450-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stadtsoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077811-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stadtteilplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182766-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Stadtforschung aktuell</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048362641</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97485-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896249</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97485-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042461042 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322974853 9783810028181 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896249 |
oclc_num | 915608922 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (378S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Stadtforschung aktuell |
series2 | Stadtforschung aktuell |
spelling | Franz, Peter Verfasser aut Stadtteilentwicklung von unten Zur Dynamik und Beeinflussbarkeit ungeplanter Veränderungsprozesse auf Stadtteilebene von Peter Franz Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1989 1 Online-Ressource (378S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Stadtforschung aktuell 21 Städte besitzen Symbolcharakter in mehrerlei Hinsicht: sie sind aus Stein errichtete und neuerdings aus Beton gegossene Zeugen menschlicher Schaffenskraft, der Beherrschung von Naturgesetzen und menschlichen Erfindungsgeists. An den Ausgrabungen alter Städte fasziniert immer wieder, wie früh bereits Menschen zu diesen Leistungen in der Lage waren. Städte stehen seit den Zeiten Babylons aber auch für lebensfeindliche Umwelten, für übergroße Verdichtung zu unterschiedlicher Menschen, für Desorientierung und Isolation. In diesen Symbolbesetzungen tritt einmal der Mensch als eigenverantwortlicher Gestalter der eigenen Umwelt auf, der seine Lebensbedingungen selbst bestimmt. Das andere Mal dagegen erscheint er eher als Leidtragender, ja als Opfer vorgefundener und kaum beeinflußbarer Verhältnisse. Sieht man sich die verschiedenen Wissenschaften daraufhin an, welche dieser Sichtweisen sie fordern, so kommt man zu dem nicht sonderlich überraschenden Ergebnis, daß die für den Städtebau relevanten Technikwissenschaften und insbesondere die Architektur mit dem eigeninitiativen, gestaltenden Menschen liiert sind und mit ihrem gesammelten Wissensvorrat praktisch dessen technische Handlungs- und Gestaltungsmoglichkeiten abstecken. Auf der anderen Seite stehen die Sozialwissenschaften und insbesondere die Soziologie, in deren Theorien die Menschen sehr häufig als abhängig von übergeordneten, strukturellen Verhältnissen begriffen werden. Zu diesen Strukturen werden seit der Urbanisierung im vergangenen Jahrhundert auch stadtspezifische Eigenschaften gerechnet, die Louis Wirth vor nunmehr 50 Jahren als Dichte, Größe und Heterogenität von Städten genauer zu bestimmen versucht hat Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Stadtteilplanung (DE-588)4182766-1 gnd rswk-swf Entwicklung (DE-588)4113450-3 gnd rswk-swf Stadtsoziologie (DE-588)4077811-3 gnd rswk-swf Stadtviertel (DE-588)4077814-9 gnd rswk-swf Stadtviertel (DE-588)4077814-9 s Entwicklung (DE-588)4113450-3 s Stadtsoziologie (DE-588)4077811-3 s 1\p DE-604 Stadtteilplanung (DE-588)4182766-1 s 2\p DE-604 Stadtforschung aktuell 21 (DE-604)BV048362641 21 https://doi.org/10.1007/978-3-322-97485-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Franz, Peter Stadtteilentwicklung von unten Zur Dynamik und Beeinflussbarkeit ungeplanter Veränderungsprozesse auf Stadtteilebene Stadtforschung aktuell Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Stadtteilplanung (DE-588)4182766-1 gnd Entwicklung (DE-588)4113450-3 gnd Stadtsoziologie (DE-588)4077811-3 gnd Stadtviertel (DE-588)4077814-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4182766-1 (DE-588)4113450-3 (DE-588)4077811-3 (DE-588)4077814-9 |
title | Stadtteilentwicklung von unten Zur Dynamik und Beeinflussbarkeit ungeplanter Veränderungsprozesse auf Stadtteilebene |
title_auth | Stadtteilentwicklung von unten Zur Dynamik und Beeinflussbarkeit ungeplanter Veränderungsprozesse auf Stadtteilebene |
title_exact_search | Stadtteilentwicklung von unten Zur Dynamik und Beeinflussbarkeit ungeplanter Veränderungsprozesse auf Stadtteilebene |
title_full | Stadtteilentwicklung von unten Zur Dynamik und Beeinflussbarkeit ungeplanter Veränderungsprozesse auf Stadtteilebene von Peter Franz |
title_fullStr | Stadtteilentwicklung von unten Zur Dynamik und Beeinflussbarkeit ungeplanter Veränderungsprozesse auf Stadtteilebene von Peter Franz |
title_full_unstemmed | Stadtteilentwicklung von unten Zur Dynamik und Beeinflussbarkeit ungeplanter Veränderungsprozesse auf Stadtteilebene von Peter Franz |
title_short | Stadtteilentwicklung von unten |
title_sort | stadtteilentwicklung von unten zur dynamik und beeinflussbarkeit ungeplanter veranderungsprozesse auf stadtteilebene |
title_sub | Zur Dynamik und Beeinflussbarkeit ungeplanter Veränderungsprozesse auf Stadtteilebene |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Stadtteilplanung (DE-588)4182766-1 gnd Entwicklung (DE-588)4113450-3 gnd Stadtsoziologie (DE-588)4077811-3 gnd Stadtviertel (DE-588)4077814-9 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Stadtteilplanung Entwicklung Stadtsoziologie Stadtviertel |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97485-3 |
volume_link | (DE-604)BV048362641 |
work_keys_str_mv | AT franzpeter stadtteilentwicklungvonuntenzurdynamikundbeeinflussbarkeitungeplanterveranderungsprozesseaufstadtteilebene |