Stadtteilentwicklung von unten: Zur Dynamik und Beeinflussbarkeit ungeplanter Veränderungsprozesse auf Stadtteilebene
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Franz, Peter (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1989
Schriftenreihe:Stadtforschung aktuell 21
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Städte besitzen Symbolcharakter in mehrerlei Hinsicht: sie sind aus Stein errichtete und neuerdings aus Beton gegossene Zeugen menschlicher Schaffenskraft, der Beherrschung von Naturgesetzen und menschlichen Erfindungsgeists. An den Ausgrabungen alter Städte fasziniert immer wieder, wie früh bereits Menschen zu diesen Leistungen in der Lage waren. Städte stehen seit den Zeiten Babylons aber auch für lebensfeindliche Umwelten, für übergroße Verdichtung zu unterschiedlicher Menschen, für Desorientierung und Isolation. In diesen Symbolbesetzungen tritt einmal der Mensch als eigenverantwortlicher Gestalter der eigenen Umwelt auf, der seine Lebensbedingungen selbst bestimmt. Das andere Mal dagegen erscheint er eher als Leidtragender, ja als Opfer vorgefundener und kaum beeinflußbarer Verhältnisse. Sieht man sich die verschiedenen Wissenschaften daraufhin an, welche dieser Sichtweisen sie fordern, so kommt man zu dem nicht sonderlich überraschenden Ergebnis, daß die für den Städtebau relevanten Technikwissenschaften und insbesondere die Architektur mit dem eigeninitiativen, gestaltenden Menschen liiert sind und mit ihrem gesammelten Wissensvorrat praktisch dessen technische Handlungs- und Gestaltungsmoglichkeiten abstecken. Auf der anderen Seite stehen die Sozialwissenschaften und insbesondere die Soziologie, in deren Theorien die Menschen sehr häufig als abhängig von übergeordneten, strukturellen Verhältnissen begriffen werden. Zu diesen Strukturen werden seit der Urbanisierung im vergangenen Jahrhundert auch stadtspezifische Eigenschaften gerechnet, die Louis Wirth vor nunmehr 50 Jahren als Dichte, Größe und Heterogenität von Städten genauer zu bestimmen versucht hat
Beschreibung:1 Online-Ressource (378S.)
ISBN:9783322974853
9783810028181
DOI:10.1007/978-3-322-97485-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen