Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2000
|
Ausgabe: | 5., aktualisierte und verbesserte Auflage |
Schriftenreihe: | Universitätstaschenbücher
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | in soziologische Theorien der Gegenwart 5., aktualisierte und verbesserte Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-322-97481-5 ISBN 978-3-322-97480-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-97480-8 © 2000 by Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich 2000 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Alfred Krugmann, Stuttgart ISBN 978-3-322-97481-5 Editorial zum Einführungskurs Soziologie Der Einführungskurs ist konzipiert für Studienanfanger an Universitäten und Fachhochschulen. Wer im Haupt- oder Nebenfach Soziologie studiert, kann mit dem Einführungskurs Soziologie im Grundstudium bzw. im ersten Studienabschnitt die erforderlichen Kenntnisse in soziologischer Begriffs- und Theoriebildung, in der Geschichte der Soziologie und für Praxisfelder, in denen soziologisches Wissen unverzichtbar geworden ist, erwerben. Der Einführungskurs Soziologie umfaßt vier Bände: I. Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie II. Einführung in die Geschichte der Soziologie III. Einführung in gegenwärtige soziologische Theorien IV. Einführung in Praxisfelder der Soziologie Die Bande I und II erschienen im Herbst 1992, die Bände III und IV erschienen erstmals im Herbst 1993. Den Autorinnen und Autoren der vier Bände waren von den Herausgebern unter anderem die folgenden Grundsatze als Orientierung bei der Texterstellung vorgegeben worden: - Jede Lektion soll nur den Stoff umfassen, der in etwa zwei Doppelstunden Vorlesung und Übung behandelt werden kann. - Jede Lektion soll in sich verständlich und abgeschlossen sein |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 268 S.) |
ISBN: | 9783322974808 9783322974815 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97480-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461038 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150915 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322974808 |c Online |9 978-3-322-97480-8 | ||
020 | |a 9783322974815 |c Print |9 978-3-322-97481-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97480-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915608896 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461038 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Treibel, Annette |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)120711524 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart |c von Annette Treibel |
250 | |a 5., aktualisierte und verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 268 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Universitätstaschenbücher |v 3 | |
500 | |a in soziologische Theorien der Gegenwart 5., aktualisierte und verbesserte Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-322-97481-5 ISBN 978-3-322-97480-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-97480-8 © 2000 by Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich 2000 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Alfred Krugmann, Stuttgart ISBN 978-3-322-97481-5 Editorial zum Einführungskurs Soziologie Der Einführungskurs ist konzipiert für Studienanfanger an Universitäten und Fachhochschulen. Wer im Haupt- oder Nebenfach Soziologie studiert, kann mit dem Einführungskurs Soziologie im Grundstudium bzw. im ersten Studienabschnitt die erforderlichen Kenntnisse in soziologischer Begriffs- und Theoriebildung, in der Geschichte der Soziologie und für Praxisfelder, in denen soziologisches Wissen unverzichtbar geworden ist, erwerben. Der Einführungskurs Soziologie umfaßt vier Bände: I. Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie II. Einführung in die Geschichte der Soziologie III. Einführung in gegenwärtige soziologische Theorien IV. Einführung in Praxisfelder der Soziologie Die Bande I und II erschienen im Herbst 1992, die Bände III und IV erschienen erstmals im Herbst 1993. Den Autorinnen und Autoren der vier Bände waren von den Herausgebern unter anderem die folgenden Grundsatze als Orientierung bei der Texterstellung vorgegeben worden: - Jede Lektion soll nur den Stoff umfassen, der in etwa zwei Doppelstunden Vorlesung und Übung behandelt werden kann. - Jede Lektion soll in sich verständlich und abgeschlossen sein | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologische Theorie |0 (DE-588)4077628-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Soziologische Theorie |0 (DE-588)4077628-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97480-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896245 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153174154543104 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Treibel, Annette 1957- |
author_GND | (DE-588)120711524 |
author_facet | Treibel, Annette 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Treibel, Annette 1957- |
author_variant | a t at |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461038 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915608896 (DE-599)BVBBV042461038 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97480-8 |
edition | 5., aktualisierte und verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04013nmm a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042461038</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150915 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322974808</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97480-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322974815</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-97481-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97480-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915608896</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461038</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Treibel, Annette</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120711524</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart</subfield><subfield code="c">von Annette Treibel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., aktualisierte und verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 268 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Universitätstaschenbücher</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">in soziologische Theorien der Gegenwart 5., aktualisierte und verbesserte Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-322-97481-5 ISBN 978-3-322-97480-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-97480-8 © 2000 by Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich 2000 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Alfred Krugmann, Stuttgart ISBN 978-3-322-97481-5 Editorial zum Einführungskurs Soziologie Der Einführungskurs ist konzipiert für Studienanfanger an Universitäten und Fachhochschulen. Wer im Haupt- oder Nebenfach Soziologie studiert, kann mit dem Einführungskurs Soziologie im Grundstudium bzw. im ersten Studienabschnitt die erforderlichen Kenntnisse in soziologischer Begriffs- und Theoriebildung, in der Geschichte der Soziologie und für Praxisfelder, in denen soziologisches Wissen unverzichtbar geworden ist, erwerben. Der Einführungskurs Soziologie umfaßt vier Bände: I. Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie II. Einführung in die Geschichte der Soziologie III. Einführung in gegenwärtige soziologische Theorien IV. Einführung in Praxisfelder der Soziologie Die Bande I und II erschienen im Herbst 1992, die Bände III und IV erschienen erstmals im Herbst 1993. Den Autorinnen und Autoren der vier Bände waren von den Herausgebern unter anderem die folgenden Grundsatze als Orientierung bei der Texterstellung vorgegeben worden: - Jede Lektion soll nur den Stoff umfassen, der in etwa zwei Doppelstunden Vorlesung und Übung behandelt werden kann. - Jede Lektion soll in sich verständlich und abgeschlossen sein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077628-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077628-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97480-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896245</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042461038 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322974808 9783322974815 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896245 |
oclc_num | 915608896 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 268 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Universitätstaschenbücher |
spelling | Treibel, Annette 1957- Verfasser (DE-588)120711524 aut Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart von Annette Treibel 5., aktualisierte und verbesserte Auflage Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2000 1 Online-Ressource (VII, 268 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Universitätstaschenbücher 3 in soziologische Theorien der Gegenwart 5., aktualisierte und verbesserte Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-322-97481-5 ISBN 978-3-322-97480-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-97480-8 © 2000 by Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich 2000 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Alfred Krugmann, Stuttgart ISBN 978-3-322-97481-5 Editorial zum Einführungskurs Soziologie Der Einführungskurs ist konzipiert für Studienanfanger an Universitäten und Fachhochschulen. Wer im Haupt- oder Nebenfach Soziologie studiert, kann mit dem Einführungskurs Soziologie im Grundstudium bzw. im ersten Studienabschnitt die erforderlichen Kenntnisse in soziologischer Begriffs- und Theoriebildung, in der Geschichte der Soziologie und für Praxisfelder, in denen soziologisches Wissen unverzichtbar geworden ist, erwerben. Der Einführungskurs Soziologie umfaßt vier Bände: I. Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie II. Einführung in die Geschichte der Soziologie III. Einführung in gegenwärtige soziologische Theorien IV. Einführung in Praxisfelder der Soziologie Die Bande I und II erschienen im Herbst 1992, die Bände III und IV erschienen erstmals im Herbst 1993. Den Autorinnen und Autoren der vier Bände waren von den Herausgebern unter anderem die folgenden Grundsatze als Orientierung bei der Texterstellung vorgegeben worden: - Jede Lektion soll nur den Stoff umfassen, der in etwa zwei Doppelstunden Vorlesung und Übung behandelt werden kann. - Jede Lektion soll in sich verständlich und abgeschlossen sein Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 s 2\p DE-604 Soziologie (DE-588)4077624-4 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-97480-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Treibel, Annette 1957- Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077624-4 (DE-588)4077628-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart |
title_auth | Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart |
title_exact_search | Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart |
title_full | Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart von Annette Treibel |
title_fullStr | Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart von Annette Treibel |
title_full_unstemmed | Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart von Annette Treibel |
title_short | Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart |
title_sort | einfuhrung in soziologische theorien der gegenwart |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie Soziologische Theorie Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97480-8 |
work_keys_str_mv | AT treibelannette einfuhrunginsoziologischetheoriendergegenwart |