Politische Theorien der Gegenwart:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Andre Brodocz und Gary S. Schaal Die zeitgenössische politische Theorie ist unübersichtlich. Ein Blick in die Literatur offenbart eine Vielzahl divergierender Theorieangebote, die sich in rasanter Geschwindigkeit auseinander bewegen. Das vorliegende Buch möchte diese Unübersichtlichkeit innerhalb der Theorieentwicklung reduzieren und einen Überblick über die politischen Theorien der Gegenwart liefern. Damit ein solches Vorhaben überhaupt gelingen kann, müssen im Vorfeld zumin dest die folgenden drei Fragen adressiert werden: Was ist politische Theorie? Existieren angesichts der Pluralität politischer Theorien plausible Auswahl kriterien, um die "relevanten" Theorieangebote identifizieren zu können? Welcher Zeitrahmen umfaßt die "Gegenwart"? Worin besteht-trotz der internen Divergenzen und Pluralisierungsten denzen - das Konstituierende für das Label "politisch"? Orientiert man sich zunächst an der Titulierung, dann lassen sich darunter jene Ansätze verste hen, die eine Theorie zum Objektbereich ,Politik' formulieren. Dies ist je doch so allgemein, um nicht zu sagen tautologisch, gefaßt, daß es kaum mehr als einen - sicherlich konsensuellen -Ausgangspunkt bezeichnet. Welchen "Gegenstand" der Begriff ,Politik' überhaupt adressiert, was Politik von an deren sozialen "Gegenständen" wie z. B. Wirtschaft, Wissenschaft oder Reli gion unterscheidet, ist bereits höchst umstritten (vgl. Lutz 1992: 17ff. ). Kann Politik überhaupt als solch ein eigenständiger "Gegenstand" verstanden wer den, oder ist Politik (bzw. das Politische) nicht vielmehr eine bestimmte Ei genschaft, Qualität oder spezifische Verbindung der genannten sozialen "Ge genstände" (Heller 1991)? Das Gemeinsame politischer Theorien könnte aber auch in der Methodik zu finden sein, die das "Politische" erschließt, selbst wenn dessen genaues Verständnis umstritten ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (366 S.) |
ISBN: | 9783322974327 9783322974334 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97432-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460998 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322974327 |c Online |9 978-3-322-97432-7 | ||
020 | |a 9783322974334 |c Print |9 978-3-322-97433-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97432-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915608679 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460998 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Brodocz, André |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Politische Theorien der Gegenwart |c herausgegeben von André Brodocz, Gary S. Schaal |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (366 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Andre Brodocz und Gary S. Schaal Die zeitgenössische politische Theorie ist unübersichtlich. Ein Blick in die Literatur offenbart eine Vielzahl divergierender Theorieangebote, die sich in rasanter Geschwindigkeit auseinander bewegen. Das vorliegende Buch möchte diese Unübersichtlichkeit innerhalb der Theorieentwicklung reduzieren und einen Überblick über die politischen Theorien der Gegenwart liefern. Damit ein solches Vorhaben überhaupt gelingen kann, müssen im Vorfeld zumin dest die folgenden drei Fragen adressiert werden: Was ist politische Theorie? Existieren angesichts der Pluralität politischer Theorien plausible Auswahl kriterien, um die "relevanten" Theorieangebote identifizieren zu können? Welcher Zeitrahmen umfaßt die "Gegenwart"? Worin besteht-trotz der internen Divergenzen und Pluralisierungsten denzen - das Konstituierende für das Label "politisch"? Orientiert man sich zunächst an der Titulierung, dann lassen sich darunter jene Ansätze verste hen, die eine Theorie zum Objektbereich ,Politik' formulieren. Dies ist je doch so allgemein, um nicht zu sagen tautologisch, gefaßt, daß es kaum mehr als einen - sicherlich konsensuellen -Ausgangspunkt bezeichnet. Welchen "Gegenstand" der Begriff ,Politik' überhaupt adressiert, was Politik von an deren sozialen "Gegenständen" wie z. B. Wirtschaft, Wissenschaft oder Reli gion unterscheidet, ist bereits höchst umstritten (vgl. Lutz 1992: 17ff. ). Kann Politik überhaupt als solch ein eigenständiger "Gegenstand" verstanden wer den, oder ist Politik (bzw. das Politische) nicht vielmehr eine bestimmte Ei genschaft, Qualität oder spezifische Verbindung der genannten sozialen "Ge genstände" (Heller 1991)? Das Gemeinsame politischer Theorien könnte aber auch in der Methodik zu finden sein, die das "Politische" erschließt, selbst wenn dessen genaues Verständnis umstritten ist | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1960-1998 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Politische Theorie |0 (DE-588)4046563-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Philosophie |0 (DE-588)4076226-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Politische Theorie |0 (DE-588)4046563-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Politische Philosophie |0 (DE-588)4076226-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Politische Theorie |0 (DE-588)4046563-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 1960-1998 |A z |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schaal, Gary S. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97432-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896205 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153174043394048 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Brodocz, André |
author_facet | Brodocz, André |
author_role | aut |
author_sort | Brodocz, André |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460998 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915608679 (DE-599)BVBBV042460998 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97432-7 |
era | Geschichte 1960-1998 gnd |
era_facet | Geschichte 1960-1998 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04035nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460998</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322974327</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97432-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322974334</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-97433-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97432-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915608679</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460998</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brodocz, André</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Theorien der Gegenwart</subfield><subfield code="c">herausgegeben von André Brodocz, Gary S. Schaal</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (366 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Andre Brodocz und Gary S. Schaal Die zeitgenössische politische Theorie ist unübersichtlich. Ein Blick in die Literatur offenbart eine Vielzahl divergierender Theorieangebote, die sich in rasanter Geschwindigkeit auseinander bewegen. Das vorliegende Buch möchte diese Unübersichtlichkeit innerhalb der Theorieentwicklung reduzieren und einen Überblick über die politischen Theorien der Gegenwart liefern. Damit ein solches Vorhaben überhaupt gelingen kann, müssen im Vorfeld zumin dest die folgenden drei Fragen adressiert werden: Was ist politische Theorie? Existieren angesichts der Pluralität politischer Theorien plausible Auswahl kriterien, um die "relevanten" Theorieangebote identifizieren zu können? Welcher Zeitrahmen umfaßt die "Gegenwart"? Worin besteht-trotz der internen Divergenzen und Pluralisierungsten denzen - das Konstituierende für das Label "politisch"? Orientiert man sich zunächst an der Titulierung, dann lassen sich darunter jene Ansätze verste hen, die eine Theorie zum Objektbereich ,Politik' formulieren. Dies ist je doch so allgemein, um nicht zu sagen tautologisch, gefaßt, daß es kaum mehr als einen - sicherlich konsensuellen -Ausgangspunkt bezeichnet. Welchen "Gegenstand" der Begriff ,Politik' überhaupt adressiert, was Politik von an deren sozialen "Gegenständen" wie z. B. Wirtschaft, Wissenschaft oder Reli gion unterscheidet, ist bereits höchst umstritten (vgl. Lutz 1992: 17ff. ). Kann Politik überhaupt als solch ein eigenständiger "Gegenstand" verstanden wer den, oder ist Politik (bzw. das Politische) nicht vielmehr eine bestimmte Ei genschaft, Qualität oder spezifische Verbindung der genannten sozialen "Ge genstände" (Heller 1991)? Das Gemeinsame politischer Theorien könnte aber auch in der Methodik zu finden sein, die das "Politische" erschließt, selbst wenn dessen genaues Verständnis umstritten ist</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1960-1998</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046563-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076226-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Politische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046563-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politische Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076226-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046563-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1960-1998</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaal, Gary S.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97432-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896205</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042460998 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322974327 9783322974334 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896205 |
oclc_num | 915608679 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (366 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Brodocz, André Verfasser aut Politische Theorien der Gegenwart herausgegeben von André Brodocz, Gary S. Schaal Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1999 1 Online-Ressource (366 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Andre Brodocz und Gary S. Schaal Die zeitgenössische politische Theorie ist unübersichtlich. Ein Blick in die Literatur offenbart eine Vielzahl divergierender Theorieangebote, die sich in rasanter Geschwindigkeit auseinander bewegen. Das vorliegende Buch möchte diese Unübersichtlichkeit innerhalb der Theorieentwicklung reduzieren und einen Überblick über die politischen Theorien der Gegenwart liefern. Damit ein solches Vorhaben überhaupt gelingen kann, müssen im Vorfeld zumin dest die folgenden drei Fragen adressiert werden: Was ist politische Theorie? Existieren angesichts der Pluralität politischer Theorien plausible Auswahl kriterien, um die "relevanten" Theorieangebote identifizieren zu können? Welcher Zeitrahmen umfaßt die "Gegenwart"? Worin besteht-trotz der internen Divergenzen und Pluralisierungsten denzen - das Konstituierende für das Label "politisch"? Orientiert man sich zunächst an der Titulierung, dann lassen sich darunter jene Ansätze verste hen, die eine Theorie zum Objektbereich ,Politik' formulieren. Dies ist je doch so allgemein, um nicht zu sagen tautologisch, gefaßt, daß es kaum mehr als einen - sicherlich konsensuellen -Ausgangspunkt bezeichnet. Welchen "Gegenstand" der Begriff ,Politik' überhaupt adressiert, was Politik von an deren sozialen "Gegenständen" wie z. B. Wirtschaft, Wissenschaft oder Reli gion unterscheidet, ist bereits höchst umstritten (vgl. Lutz 1992: 17ff. ). Kann Politik überhaupt als solch ein eigenständiger "Gegenstand" verstanden wer den, oder ist Politik (bzw. das Politische) nicht vielmehr eine bestimmte Ei genschaft, Qualität oder spezifische Verbindung der genannten sozialen "Ge genstände" (Heller 1991)? Das Gemeinsame politischer Theorien könnte aber auch in der Methodik zu finden sein, die das "Politische" erschließt, selbst wenn dessen genaues Verständnis umstritten ist Geschichte 1960-1998 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politische Theorie (DE-588)4046563-9 gnd rswk-swf Politische Philosophie (DE-588)4076226-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Politische Theorie (DE-588)4046563-9 s Politische Philosophie (DE-588)4076226-9 s 2\p DE-604 Geschichte 1960-1998 z 3\p DE-604 Schaal, Gary S. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-97432-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Brodocz, André Politische Theorien der Gegenwart Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politische Theorie (DE-588)4046563-9 gnd Politische Philosophie (DE-588)4076226-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046563-9 (DE-588)4076226-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Politische Theorien der Gegenwart |
title_auth | Politische Theorien der Gegenwart |
title_exact_search | Politische Theorien der Gegenwart |
title_full | Politische Theorien der Gegenwart herausgegeben von André Brodocz, Gary S. Schaal |
title_fullStr | Politische Theorien der Gegenwart herausgegeben von André Brodocz, Gary S. Schaal |
title_full_unstemmed | Politische Theorien der Gegenwart herausgegeben von André Brodocz, Gary S. Schaal |
title_short | Politische Theorien der Gegenwart |
title_sort | politische theorien der gegenwart |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politische Theorie (DE-588)4046563-9 gnd Politische Philosophie (DE-588)4076226-9 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politische Theorie Politische Philosophie Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97432-7 |
work_keys_str_mv | AT brodoczandre politischetheoriendergegenwart AT schaalgarys politischetheoriendergegenwart |