Rituale und Ritualisierungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1998
|
Schriftenreihe: | Grenzüberschreitungen
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Zur Aktualität des Ritualbegriffs Das von der Faszinationskraft des auf den ersten Blick Unverständlichen ausgelöste Erstaunen (Schlesier 1996) mag mit erklären, warum das Studium und die Analyse von Ritualen als zu kulturellen Manifestationen verdichteter Bräuche, kultischer oder religiöser, kollektiver oder individueller Praktiken zum Grundgeschäft der Religionsphilosophie, der Anthropologie und Ethnologie sowie auch der Psychoanalyse geworden sind. Doch warum ist nach all den von den verschiedenen Wissenschaften vorgelegten Darstellungen, Analysen, Erklärungen, Modellen und Theorien das Ritual noch immer von Interesse? Hat unser Wissen von Ritualen nur Lücken, die durch entsprechende Forschungen geschlossen werden konnten, oder gibt es im Ritual etwas, das seiner rationalen Aufklärung und eindeutigen begrifflichen Fassung einen bisher unüberwundenen Widerstand entgegensetzt? Neben der Schwierigkeit einer eindeutigen Gegenstandsbestimmung steht außerdem die Frage nach der Reichweite und Relevanz des Ritualbegriffs, d. h. welche Bedeutung also ein Diskurs über das Ritual heute, in der fortgeschrittenen, der »zweiten« oder der reflexiv gewordenen Moderne (Beck 1986; Beck u. a. 1996) noch oder wieder haben kann. Kann man angesichts der forcierten Modernisierung komplexer pluralistischer Gesellschaften überhaupt noch den Begriff des Rituals zur Beschreibung und Erklärung von Interaktions- und Handlungszusammenhängen heranziehen? Drittens schließlich erhebt sich die Frage nach seiner theoretischen Funktion |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (230S.) |
ISBN: | 9783322974235 9783810021717 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97423-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460992 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160929 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322974235 |c Online |9 978-3-322-97423-5 | ||
020 | |a 9783810021717 |c Print |9 978-3-8100-2171-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97423-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)237354003 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460992 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schäfer, Alfred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rituale und Ritualisierungen |c herausgegeben von Alfred Schäfer, Michael Wimmer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (230S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grenzüberschreitungen |v 1 | |
500 | |a Zur Aktualität des Ritualbegriffs Das von der Faszinationskraft des auf den ersten Blick Unverständlichen ausgelöste Erstaunen (Schlesier 1996) mag mit erklären, warum das Studium und die Analyse von Ritualen als zu kulturellen Manifestationen verdichteter Bräuche, kultischer oder religiöser, kollektiver oder individueller Praktiken zum Grundgeschäft der Religionsphilosophie, der Anthropologie und Ethnologie sowie auch der Psychoanalyse geworden sind. Doch warum ist nach all den von den verschiedenen Wissenschaften vorgelegten Darstellungen, Analysen, Erklärungen, Modellen und Theorien das Ritual noch immer von Interesse? Hat unser Wissen von Ritualen nur Lücken, die durch entsprechende Forschungen geschlossen werden konnten, oder gibt es im Ritual etwas, das seiner rationalen Aufklärung und eindeutigen begrifflichen Fassung einen bisher unüberwundenen Widerstand entgegensetzt? Neben der Schwierigkeit einer eindeutigen Gegenstandsbestimmung steht außerdem die Frage nach der Reichweite und Relevanz des Ritualbegriffs, d. h. welche Bedeutung also ein Diskurs über das Ritual heute, in der fortgeschrittenen, der »zweiten« oder der reflexiv gewordenen Moderne (Beck 1986; Beck u. a. 1996) noch oder wieder haben kann. Kann man angesichts der forcierten Modernisierung komplexer pluralistischer Gesellschaften überhaupt noch den Begriff des Rituals zur Beschreibung und Erklärung von Interaktions- und Handlungszusammenhängen heranziehen? Drittens schließlich erhebt sich die Frage nach seiner theoretischen Funktion | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kulturanthropologie |0 (DE-588)4133903-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ritualisierung |0 (DE-588)4178247-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ritual |0 (DE-588)4050164-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ritual |0 (DE-588)4050164-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ritual |0 (DE-588)4050164-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kulturanthropologie |0 (DE-588)4133903-4 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Ritualisierung |0 (DE-588)4178247-1 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wimmer, Michael |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97423-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896199 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153174051782656 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schäfer, Alfred |
author_facet | Schäfer, Alfred |
author_role | aut |
author_sort | Schäfer, Alfred |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460992 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)237354003 (DE-599)BVBBV042460992 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97423-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04088nmm a2200649zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042460992</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160929 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322974235</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97423-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810021717</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-2171-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97423-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237354003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460992</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Alfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rituale und Ritualisierungen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Alfred Schäfer, Michael Wimmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (230S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grenzüberschreitungen</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zur Aktualität des Ritualbegriffs Das von der Faszinationskraft des auf den ersten Blick Unverständlichen ausgelöste Erstaunen (Schlesier 1996) mag mit erklären, warum das Studium und die Analyse von Ritualen als zu kulturellen Manifestationen verdichteter Bräuche, kultischer oder religiöser, kollektiver oder individueller Praktiken zum Grundgeschäft der Religionsphilosophie, der Anthropologie und Ethnologie sowie auch der Psychoanalyse geworden sind. Doch warum ist nach all den von den verschiedenen Wissenschaften vorgelegten Darstellungen, Analysen, Erklärungen, Modellen und Theorien das Ritual noch immer von Interesse? Hat unser Wissen von Ritualen nur Lücken, die durch entsprechende Forschungen geschlossen werden konnten, oder gibt es im Ritual etwas, das seiner rationalen Aufklärung und eindeutigen begrifflichen Fassung einen bisher unüberwundenen Widerstand entgegensetzt? Neben der Schwierigkeit einer eindeutigen Gegenstandsbestimmung steht außerdem die Frage nach der Reichweite und Relevanz des Ritualbegriffs, d. h. welche Bedeutung also ein Diskurs über das Ritual heute, in der fortgeschrittenen, der »zweiten« oder der reflexiv gewordenen Moderne (Beck 1986; Beck u. a. 1996) noch oder wieder haben kann. Kann man angesichts der forcierten Modernisierung komplexer pluralistischer Gesellschaften überhaupt noch den Begriff des Rituals zur Beschreibung und Erklärung von Interaktions- und Handlungszusammenhängen heranziehen? Drittens schließlich erhebt sich die Frage nach seiner theoretischen Funktion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturanthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133903-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ritualisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178247-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ritual</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050164-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ritual</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050164-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ritual</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050164-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kulturanthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133903-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Ritualisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178247-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wimmer, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97423-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896199</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Konferenzschrift |
id | DE-604.BV042460992 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322974235 9783810021717 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896199 |
oclc_num | 237354003 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (230S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Grenzüberschreitungen |
spelling | Schäfer, Alfred Verfasser aut Rituale und Ritualisierungen herausgegeben von Alfred Schäfer, Michael Wimmer Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998 1 Online-Ressource (230S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Grenzüberschreitungen 1 Zur Aktualität des Ritualbegriffs Das von der Faszinationskraft des auf den ersten Blick Unverständlichen ausgelöste Erstaunen (Schlesier 1996) mag mit erklären, warum das Studium und die Analyse von Ritualen als zu kulturellen Manifestationen verdichteter Bräuche, kultischer oder religiöser, kollektiver oder individueller Praktiken zum Grundgeschäft der Religionsphilosophie, der Anthropologie und Ethnologie sowie auch der Psychoanalyse geworden sind. Doch warum ist nach all den von den verschiedenen Wissenschaften vorgelegten Darstellungen, Analysen, Erklärungen, Modellen und Theorien das Ritual noch immer von Interesse? Hat unser Wissen von Ritualen nur Lücken, die durch entsprechende Forschungen geschlossen werden konnten, oder gibt es im Ritual etwas, das seiner rationalen Aufklärung und eindeutigen begrifflichen Fassung einen bisher unüberwundenen Widerstand entgegensetzt? Neben der Schwierigkeit einer eindeutigen Gegenstandsbestimmung steht außerdem die Frage nach der Reichweite und Relevanz des Ritualbegriffs, d. h. welche Bedeutung also ein Diskurs über das Ritual heute, in der fortgeschrittenen, der »zweiten« oder der reflexiv gewordenen Moderne (Beck 1986; Beck u. a. 1996) noch oder wieder haben kann. Kann man angesichts der forcierten Modernisierung komplexer pluralistischer Gesellschaften überhaupt noch den Begriff des Rituals zur Beschreibung und Erklärung von Interaktions- und Handlungszusammenhängen heranziehen? Drittens schließlich erhebt sich die Frage nach seiner theoretischen Funktion Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kulturanthropologie (DE-588)4133903-4 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Ritualisierung (DE-588)4178247-1 gnd rswk-swf Ritual (DE-588)4050164-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Ritual (DE-588)4050164-4 s Begriff (DE-588)4005248-5 s 3\p DE-604 Kulturanthropologie (DE-588)4133903-4 s 4\p DE-604 Ritualisierung (DE-588)4178247-1 s 5\p DE-604 Wimmer, Michael Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-97423-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schäfer, Alfred Rituale und Ritualisierungen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kulturanthropologie (DE-588)4133903-4 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Ritualisierung (DE-588)4178247-1 gnd Ritual (DE-588)4050164-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4133903-4 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4178247-1 (DE-588)4050164-4 (DE-588)4143413-4 (DE-588)1071861417 |
title | Rituale und Ritualisierungen |
title_auth | Rituale und Ritualisierungen |
title_exact_search | Rituale und Ritualisierungen |
title_full | Rituale und Ritualisierungen herausgegeben von Alfred Schäfer, Michael Wimmer |
title_fullStr | Rituale und Ritualisierungen herausgegeben von Alfred Schäfer, Michael Wimmer |
title_full_unstemmed | Rituale und Ritualisierungen herausgegeben von Alfred Schäfer, Michael Wimmer |
title_short | Rituale und Ritualisierungen |
title_sort | rituale und ritualisierungen |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kulturanthropologie (DE-588)4133903-4 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Ritualisierung (DE-588)4178247-1 gnd Ritual (DE-588)4050164-4 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kulturanthropologie Begriff Ritualisierung Ritual Aufsatzsammlung Konferenzschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97423-5 |
work_keys_str_mv | AT schaferalfred ritualeundritualisierungen AT wimmermichael ritualeundritualisierungen |