Projekt Europa: Die Zukunft der europäischen Integration
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1997
|
Schriftenreihe: | Grundlagen für Europa
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Professor Wilfried Loth hat mir die stringente Arbeit an diesem Werk durch eine Einladung an das Kulturwissenschaftliche Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen ermöglicht. Ich danke ebenfalls dem Vorsitzenden der IG Metall Klaus Zwickel, seinen Abteilungsleitern Klaus Lang und Klaus Schmid, dem Leiter der -bis dato -Grundsatzabteilung Reinhard Kuhlmann dafür, daß sie mir einen zeitweiligen Ausstieg aus dem Berufsleben gestatteten. Ausdrücklich und mit Dank erwähnen möchte ich die zahlreichen Anregungen, die ich den fruchtbaren Diskussionen mit Dr. Gerda Falkner, Susanne Mantino, Prof. Bemdt Keller, Prof. Franz Greß, Prof. Rainer M. Lepsius, Dr. Wolf gang Schroeder, Manfred Müller, wiederum Prof. Wilfried Loth und all jenen, die hier nicht genannt werden können, entnehmen konnte. Für die sorgfältige editorische Bearbeitung danke ich herzlich Dr. Jörg Gerkrath. Für das Ergebnis -und die verbliebenen Fehler -trage ich natürlich alleine die Verantwortung. Wolfgang Kowalsky Brüssel, im April 1997 9 1. Perspektiven des politischen Projekts der europäischen Integration Europessimismus und Euroschelte sind in Mode. Warum ist Europa kein Thema (mehr), das Hoffnungen weckt -um nicht zu sagen: die Kraft zur Utopie hat? Hat der europäische Integrationsprozeß nach 1989 seine raison d'etre verloren? Eine Überprüfung des europäischen Projekts ist seit dem 1 "Epochenbruch" bzw. der "Epochenwende" von 1989/90 und vor allem seit "Maastricht" unumgänglich. Die Europäische Union hat sich diese Aufgabe mit ihrer Regierungskonferenz vorgenommen, die unbeachtet von der breiten Öffentlichkeit "im stillen Kämmerlein" tagt, während sich die europapolitische Debatte auf Währungsunion und Konvergenzkriterien konzentriert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (256S.) |
ISBN: | 9783322973863 9783810018595 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97386-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460962 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180220 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322973863 |c Online |9 978-3-322-97386-3 | ||
020 | |a 9783810018595 |c Print |9 978-3-8100-1859-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97386-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915608548 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460962 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kowalsky, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Projekt Europa |b Die Zukunft der europäischen Integration |c von Wolfgang Kowalsky |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (256S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundlagen für Europa |v 2 | |
500 | |a Professor Wilfried Loth hat mir die stringente Arbeit an diesem Werk durch eine Einladung an das Kulturwissenschaftliche Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen ermöglicht. Ich danke ebenfalls dem Vorsitzenden der IG Metall Klaus Zwickel, seinen Abteilungsleitern Klaus Lang und Klaus Schmid, dem Leiter der -bis dato -Grundsatzabteilung Reinhard Kuhlmann dafür, daß sie mir einen zeitweiligen Ausstieg aus dem Berufsleben gestatteten. Ausdrücklich und mit Dank erwähnen möchte ich die zahlreichen Anregungen, die ich den fruchtbaren Diskussionen mit Dr. Gerda Falkner, Susanne Mantino, Prof. Bemdt Keller, Prof. Franz Greß, Prof. Rainer M. Lepsius, Dr. Wolf gang Schroeder, Manfred Müller, wiederum Prof. Wilfried Loth und all jenen, die hier nicht genannt werden können, entnehmen konnte. Für die sorgfältige editorische Bearbeitung danke ich herzlich Dr. Jörg Gerkrath. Für das Ergebnis -und die verbliebenen Fehler -trage ich natürlich alleine die Verantwortung. Wolfgang Kowalsky Brüssel, im April 1997 9 1. Perspektiven des politischen Projekts der europäischen Integration Europessimismus und Euroschelte sind in Mode. Warum ist Europa kein Thema (mehr), das Hoffnungen weckt -um nicht zu sagen: die Kraft zur Utopie hat? Hat der europäische Integrationsprozeß nach 1989 seine raison d'etre verloren? Eine Überprüfung des europäischen Projekts ist seit dem 1 "Epochenbruch" bzw. der "Epochenwende" von 1989/90 und vor allem seit "Maastricht" unumgänglich. Die Europäische Union hat sich diese Aufgabe mit ihrer Regierungskonferenz vorgenommen, die unbeachtet von der breiten Öffentlichkeit "im stillen Kämmerlein" tagt, während sich die europapolitische Debatte auf Währungsunion und Konvergenzkriterien konzentriert | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zukunft |0 (DE-588)4068097-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zukunft |0 (DE-588)4068097-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Grundlagen für Europa |v 2 |w (DE-604)BV021860074 |9 2 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97386-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896169 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153174116794368 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kowalsky, Wolfgang |
author_facet | Kowalsky, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Kowalsky, Wolfgang |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460962 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915608548 (DE-599)BVBBV042460962 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97386-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03531nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042460962</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180220 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322973863</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97386-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810018595</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-1859-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97386-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915608548</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460962</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kowalsky, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Projekt Europa</subfield><subfield code="b">Die Zukunft der europäischen Integration</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Kowalsky</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (256S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen für Europa</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Professor Wilfried Loth hat mir die stringente Arbeit an diesem Werk durch eine Einladung an das Kulturwissenschaftliche Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen ermöglicht. Ich danke ebenfalls dem Vorsitzenden der IG Metall Klaus Zwickel, seinen Abteilungsleitern Klaus Lang und Klaus Schmid, dem Leiter der -bis dato -Grundsatzabteilung Reinhard Kuhlmann dafür, daß sie mir einen zeitweiligen Ausstieg aus dem Berufsleben gestatteten. Ausdrücklich und mit Dank erwähnen möchte ich die zahlreichen Anregungen, die ich den fruchtbaren Diskussionen mit Dr. Gerda Falkner, Susanne Mantino, Prof. Bemdt Keller, Prof. Franz Greß, Prof. Rainer M. Lepsius, Dr. Wolf gang Schroeder, Manfred Müller, wiederum Prof. Wilfried Loth und all jenen, die hier nicht genannt werden können, entnehmen konnte. Für die sorgfältige editorische Bearbeitung danke ich herzlich Dr. Jörg Gerkrath. Für das Ergebnis -und die verbliebenen Fehler -trage ich natürlich alleine die Verantwortung. Wolfgang Kowalsky Brüssel, im April 1997 9 1. Perspektiven des politischen Projekts der europäischen Integration Europessimismus und Euroschelte sind in Mode. Warum ist Europa kein Thema (mehr), das Hoffnungen weckt -um nicht zu sagen: die Kraft zur Utopie hat? Hat der europäische Integrationsprozeß nach 1989 seine raison d'etre verloren? Eine Überprüfung des europäischen Projekts ist seit dem 1 "Epochenbruch" bzw. der "Epochenwende" von 1989/90 und vor allem seit "Maastricht" unumgänglich. Die Europäische Union hat sich diese Aufgabe mit ihrer Regierungskonferenz vorgenommen, die unbeachtet von der breiten Öffentlichkeit "im stillen Kämmerlein" tagt, während sich die europapolitische Debatte auf Währungsunion und Konvergenzkriterien konzentriert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zukunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068097-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zukunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068097-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen für Europa</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021860074</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97386-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896169</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042460962 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322973863 9783810018595 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896169 |
oclc_num | 915608548 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (256S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Grundlagen für Europa |
series2 | Grundlagen für Europa |
spelling | Kowalsky, Wolfgang Verfasser aut Projekt Europa Die Zukunft der europäischen Integration von Wolfgang Kowalsky Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997 1 Online-Ressource (256S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Grundlagen für Europa 2 Professor Wilfried Loth hat mir die stringente Arbeit an diesem Werk durch eine Einladung an das Kulturwissenschaftliche Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen ermöglicht. Ich danke ebenfalls dem Vorsitzenden der IG Metall Klaus Zwickel, seinen Abteilungsleitern Klaus Lang und Klaus Schmid, dem Leiter der -bis dato -Grundsatzabteilung Reinhard Kuhlmann dafür, daß sie mir einen zeitweiligen Ausstieg aus dem Berufsleben gestatteten. Ausdrücklich und mit Dank erwähnen möchte ich die zahlreichen Anregungen, die ich den fruchtbaren Diskussionen mit Dr. Gerda Falkner, Susanne Mantino, Prof. Bemdt Keller, Prof. Franz Greß, Prof. Rainer M. Lepsius, Dr. Wolf gang Schroeder, Manfred Müller, wiederum Prof. Wilfried Loth und all jenen, die hier nicht genannt werden können, entnehmen konnte. Für die sorgfältige editorische Bearbeitung danke ich herzlich Dr. Jörg Gerkrath. Für das Ergebnis -und die verbliebenen Fehler -trage ich natürlich alleine die Verantwortung. Wolfgang Kowalsky Brüssel, im April 1997 9 1. Perspektiven des politischen Projekts der europäischen Integration Europessimismus und Euroschelte sind in Mode. Warum ist Europa kein Thema (mehr), das Hoffnungen weckt -um nicht zu sagen: die Kraft zur Utopie hat? Hat der europäische Integrationsprozeß nach 1989 seine raison d'etre verloren? Eine Überprüfung des europäischen Projekts ist seit dem 1 "Epochenbruch" bzw. der "Epochenwende" von 1989/90 und vor allem seit "Maastricht" unumgänglich. Die Europäische Union hat sich diese Aufgabe mit ihrer Regierungskonferenz vorgenommen, die unbeachtet von der breiten Öffentlichkeit "im stillen Kämmerlein" tagt, während sich die europapolitische Debatte auf Währungsunion und Konvergenzkriterien konzentriert Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd rswk-swf Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd rswk-swf Europäische Integration (DE-588)4071013-0 s Zukunft (DE-588)4068097-6 s 1\p DE-604 Grundlagen für Europa 2 (DE-604)BV021860074 2 https://doi.org/10.1007/978-3-322-97386-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kowalsky, Wolfgang Projekt Europa Die Zukunft der europäischen Integration Grundlagen für Europa Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071013-0 (DE-588)4068097-6 |
title | Projekt Europa Die Zukunft der europäischen Integration |
title_auth | Projekt Europa Die Zukunft der europäischen Integration |
title_exact_search | Projekt Europa Die Zukunft der europäischen Integration |
title_full | Projekt Europa Die Zukunft der europäischen Integration von Wolfgang Kowalsky |
title_fullStr | Projekt Europa Die Zukunft der europäischen Integration von Wolfgang Kowalsky |
title_full_unstemmed | Projekt Europa Die Zukunft der europäischen Integration von Wolfgang Kowalsky |
title_short | Projekt Europa |
title_sort | projekt europa die zukunft der europaischen integration |
title_sub | Die Zukunft der europäischen Integration |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Europäische Integration Zukunft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97386-3 |
volume_link | (DE-604)BV021860074 |
work_keys_str_mv | AT kowalskywolfgang projekteuropadiezukunftdereuropaischenintegration |