Wertewandel in Deutschland und Frankreich: Nationale Unterschiede und europäische Gemeinsamkeiten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Am Anfang dieses Projektes stand die positive Erfahrung, die das Institut für Demoskopie, Allensbach mit einer deutsch-italienischen Tagung zum Vergleich der Werte beider Länder in den achtziger Jahren gemacht hatte. Damals, so berichtete Frau Elisabeth Noelle-Neumann im Rahmen einer Tagung des Deutsch-Französischen Instituts zum Ländervergleich, hätten empirische Sozialforscher gemeinsam mit Historikern und mit Sozialwissenschaftlern, die sich eher qualitativen Untersuchungsmethoden bedienten, die Ergebnisse der ersten Befragungswelle der Europäischen Wertestudie von 1981 analysiert und interpretiert. Dieser Zwei-Länder-Vergleich habe Erkenntnisse vermittelt, die weder reine Länderstudien noch der häufig unternommene Viel Länder-Vergleich mit neun und mehr Ländern erbringen konnten. Daraus entstand die Idee einer vom Deutsch-Französischen Institut gemeinsam mit dem Institut für Demoskopie zu veranstaltenden Tagung, die sich auf ähnliche Weise im Rahmen eines deutsch-französischen Kolloquiums einem Vergleich der Nachbarn am Rhein im Hinblick auf die jeweils dominanten Wertemuster, ihre Ähnlichkeiten und Unterschiede, ihre historischen Prägungen und aktuellen Wandlungen widmen sollte. Dank der finanziellen Unterstützung der Robert Bosch Stiftung konnte eine solche Tagung im September 1994 in Ludwigsburg durchgeführt werden, wobei auch die Ergebnisse der zweiten Umfragewelle der Europäischen Wertestudie von 1990 in die Betrachtung mit einbezogen werden konnten. Ein Jahr später wurde eine Weiterfinanzierung dieses Projektes von der Robert Bosch Stiftung bewilligt, die eine Vertiefung des deutsch-französischen Gedankenaustauschs im Rahmen kleiner Arbeitsgruppen zu den Themenkomplexen "Arbeitswerte", "Familienwerte", "Religiöse Orientierungen" und "Politische Werte" sowie die Publikation der Ergebnisse ermöglicht hat |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (388 S.) |
ISBN: | 9783322973764 9783322973771 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97376-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460954 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170724 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322973764 |c Online |9 978-3-322-97376-4 | ||
020 | |a 9783322973771 |c Print |9 978-3-322-97377-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97376-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915608663 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460954 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Köcher, Renate |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)111008913 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wertewandel in Deutschland und Frankreich |b Nationale Unterschiede und europäische Gemeinsamkeiten |c herausgegeben von Renate Köcher, Joachim Schild |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (388 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Am Anfang dieses Projektes stand die positive Erfahrung, die das Institut für Demoskopie, Allensbach mit einer deutsch-italienischen Tagung zum Vergleich der Werte beider Länder in den achtziger Jahren gemacht hatte. Damals, so berichtete Frau Elisabeth Noelle-Neumann im Rahmen einer Tagung des Deutsch-Französischen Instituts zum Ländervergleich, hätten empirische Sozialforscher gemeinsam mit Historikern und mit Sozialwissenschaftlern, die sich eher qualitativen Untersuchungsmethoden bedienten, die Ergebnisse der ersten Befragungswelle der Europäischen Wertestudie von 1981 analysiert und interpretiert. Dieser Zwei-Länder-Vergleich habe Erkenntnisse vermittelt, die weder reine Länderstudien noch der häufig unternommene Viel Länder-Vergleich mit neun und mehr Ländern erbringen konnten. Daraus entstand die Idee einer vom Deutsch-Französischen Institut gemeinsam mit dem Institut für Demoskopie zu veranstaltenden Tagung, die sich auf ähnliche Weise im Rahmen eines deutsch-französischen Kolloquiums einem Vergleich der Nachbarn am Rhein im Hinblick auf die jeweils dominanten Wertemuster, ihre Ähnlichkeiten und Unterschiede, ihre historischen Prägungen und aktuellen Wandlungen widmen sollte. Dank der finanziellen Unterstützung der Robert Bosch Stiftung konnte eine solche Tagung im September 1994 in Ludwigsburg durchgeführt werden, wobei auch die Ergebnisse der zweiten Umfragewelle der Europäischen Wertestudie von 1990 in die Betrachtung mit einbezogen werden konnten. Ein Jahr später wurde eine Weiterfinanzierung dieses Projektes von der Robert Bosch Stiftung bewilligt, die eine Vertiefung des deutsch-französischen Gedankenaustauschs im Rahmen kleiner Arbeitsgruppen zu den Themenkomplexen "Arbeitswerte", "Familienwerte", "Religiöse Orientierungen" und "Politische Werte" sowie die Publikation der Ergebnisse ermöglicht hat | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Wertwandel |0 (DE-588)4117636-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wertwandel |0 (DE-588)4117636-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schild, Joachim |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97376-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896161 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153174091628544 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Köcher, Renate 1952- |
author_GND | (DE-588)111008913 |
author_facet | Köcher, Renate 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Köcher, Renate 1952- |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460954 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915608663 (DE-599)BVBBV042460954 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97376-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03913nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460954</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170724 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322973764</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97376-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322973771</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-97377-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97376-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915608663</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460954</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köcher, Renate</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111008913</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertewandel in Deutschland und Frankreich</subfield><subfield code="b">Nationale Unterschiede und europäische Gemeinsamkeiten</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Renate Köcher, Joachim Schild</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (388 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Am Anfang dieses Projektes stand die positive Erfahrung, die das Institut für Demoskopie, Allensbach mit einer deutsch-italienischen Tagung zum Vergleich der Werte beider Länder in den achtziger Jahren gemacht hatte. Damals, so berichtete Frau Elisabeth Noelle-Neumann im Rahmen einer Tagung des Deutsch-Französischen Instituts zum Ländervergleich, hätten empirische Sozialforscher gemeinsam mit Historikern und mit Sozialwissenschaftlern, die sich eher qualitativen Untersuchungsmethoden bedienten, die Ergebnisse der ersten Befragungswelle der Europäischen Wertestudie von 1981 analysiert und interpretiert. Dieser Zwei-Länder-Vergleich habe Erkenntnisse vermittelt, die weder reine Länderstudien noch der häufig unternommene Viel Länder-Vergleich mit neun und mehr Ländern erbringen konnten. Daraus entstand die Idee einer vom Deutsch-Französischen Institut gemeinsam mit dem Institut für Demoskopie zu veranstaltenden Tagung, die sich auf ähnliche Weise im Rahmen eines deutsch-französischen Kolloquiums einem Vergleich der Nachbarn am Rhein im Hinblick auf die jeweils dominanten Wertemuster, ihre Ähnlichkeiten und Unterschiede, ihre historischen Prägungen und aktuellen Wandlungen widmen sollte. Dank der finanziellen Unterstützung der Robert Bosch Stiftung konnte eine solche Tagung im September 1994 in Ludwigsburg durchgeführt werden, wobei auch die Ergebnisse der zweiten Umfragewelle der Europäischen Wertestudie von 1990 in die Betrachtung mit einbezogen werden konnten. Ein Jahr später wurde eine Weiterfinanzierung dieses Projektes von der Robert Bosch Stiftung bewilligt, die eine Vertiefung des deutsch-französischen Gedankenaustauschs im Rahmen kleiner Arbeitsgruppen zu den Themenkomplexen "Arbeitswerte", "Familienwerte", "Religiöse Orientierungen" und "Politische Werte" sowie die Publikation der Ergebnisse ermöglicht hat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117636-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wertwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117636-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schild, Joachim</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97376-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896161</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Frankreich |
id | DE-604.BV042460954 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322973764 9783322973771 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896161 |
oclc_num | 915608663 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (388 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Köcher, Renate 1952- Verfasser (DE-588)111008913 aut Wertewandel in Deutschland und Frankreich Nationale Unterschiede und europäische Gemeinsamkeiten herausgegeben von Renate Köcher, Joachim Schild Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998 1 Online-Ressource (388 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Am Anfang dieses Projektes stand die positive Erfahrung, die das Institut für Demoskopie, Allensbach mit einer deutsch-italienischen Tagung zum Vergleich der Werte beider Länder in den achtziger Jahren gemacht hatte. Damals, so berichtete Frau Elisabeth Noelle-Neumann im Rahmen einer Tagung des Deutsch-Französischen Instituts zum Ländervergleich, hätten empirische Sozialforscher gemeinsam mit Historikern und mit Sozialwissenschaftlern, die sich eher qualitativen Untersuchungsmethoden bedienten, die Ergebnisse der ersten Befragungswelle der Europäischen Wertestudie von 1981 analysiert und interpretiert. Dieser Zwei-Länder-Vergleich habe Erkenntnisse vermittelt, die weder reine Länderstudien noch der häufig unternommene Viel Länder-Vergleich mit neun und mehr Ländern erbringen konnten. Daraus entstand die Idee einer vom Deutsch-Französischen Institut gemeinsam mit dem Institut für Demoskopie zu veranstaltenden Tagung, die sich auf ähnliche Weise im Rahmen eines deutsch-französischen Kolloquiums einem Vergleich der Nachbarn am Rhein im Hinblick auf die jeweils dominanten Wertemuster, ihre Ähnlichkeiten und Unterschiede, ihre historischen Prägungen und aktuellen Wandlungen widmen sollte. Dank der finanziellen Unterstützung der Robert Bosch Stiftung konnte eine solche Tagung im September 1994 in Ludwigsburg durchgeführt werden, wobei auch die Ergebnisse der zweiten Umfragewelle der Europäischen Wertestudie von 1990 in die Betrachtung mit einbezogen werden konnten. Ein Jahr später wurde eine Weiterfinanzierung dieses Projektes von der Robert Bosch Stiftung bewilligt, die eine Vertiefung des deutsch-französischen Gedankenaustauschs im Rahmen kleiner Arbeitsgruppen zu den Themenkomplexen "Arbeitswerte", "Familienwerte", "Religiöse Orientierungen" und "Politische Werte" sowie die Publikation der Ergebnisse ermöglicht hat Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Wertwandel (DE-588)4117636-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wertwandel (DE-588)4117636-4 s Frankreich (DE-588)4018145-5 g 2\p DE-604 Schild, Joachim Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-97376-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Köcher, Renate 1952- Wertewandel in Deutschland und Frankreich Nationale Unterschiede und europäische Gemeinsamkeiten Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Wertwandel (DE-588)4117636-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117636-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Wertewandel in Deutschland und Frankreich Nationale Unterschiede und europäische Gemeinsamkeiten |
title_auth | Wertewandel in Deutschland und Frankreich Nationale Unterschiede und europäische Gemeinsamkeiten |
title_exact_search | Wertewandel in Deutschland und Frankreich Nationale Unterschiede und europäische Gemeinsamkeiten |
title_full | Wertewandel in Deutschland und Frankreich Nationale Unterschiede und europäische Gemeinsamkeiten herausgegeben von Renate Köcher, Joachim Schild |
title_fullStr | Wertewandel in Deutschland und Frankreich Nationale Unterschiede und europäische Gemeinsamkeiten herausgegeben von Renate Köcher, Joachim Schild |
title_full_unstemmed | Wertewandel in Deutschland und Frankreich Nationale Unterschiede und europäische Gemeinsamkeiten herausgegeben von Renate Köcher, Joachim Schild |
title_short | Wertewandel in Deutschland und Frankreich |
title_sort | wertewandel in deutschland und frankreich nationale unterschiede und europaische gemeinsamkeiten |
title_sub | Nationale Unterschiede und europäische Gemeinsamkeiten |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Wertwandel (DE-588)4117636-4 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Wertwandel Deutschland Frankreich Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97376-4 |
work_keys_str_mv | AT kocherrenate wertewandelindeutschlandundfrankreichnationaleunterschiedeundeuropaischegemeinsamkeiten AT schildjoachim wertewandelindeutschlandundfrankreichnationaleunterschiedeundeuropaischegemeinsamkeiten |