Wertewandel in Deutschland und Frankreich: Nationale Unterschiede und europäische Gemeinsamkeiten
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Köcher, Renate 1952- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Am Anfang dieses Projektes stand die positive Erfahrung, die das Institut für Demoskopie, Allensbach mit einer deutsch-italienischen Tagung zum Vergleich der Werte beider Länder in den achtziger Jahren gemacht hatte. Damals, so berichtete Frau Elisabeth Noelle-Neumann im Rahmen einer Tagung des Deutsch-Französischen Instituts zum Ländervergleich, hätten empirische Sozialforscher gemeinsam mit Historikern und mit Sozialwissenschaftlern, die sich eher qualitativen Untersuchungsmethoden bedienten, die Ergebnisse der ersten Befragungswelle der Europäischen Wertestudie von 1981 analysiert und interpretiert. Dieser Zwei-Länder-Vergleich habe Erkenntnisse vermittelt, die weder reine Länderstudien noch der häufig unternommene Viel­ Länder-Vergleich mit neun und mehr Ländern erbringen konnten. Daraus entstand die Idee einer vom Deutsch-Französischen Institut gemeinsam mit dem Institut für Demoskopie zu veranstaltenden Tagung, die sich auf ähnliche Weise im Rahmen eines deutsch-französischen Kolloquiums einem Vergleich der Nachbarn am Rhein im Hinblick auf die jeweils dominanten Wertemuster, ihre Ähnlichkeiten und Unterschiede, ihre historischen Prägungen und aktuellen Wandlungen widmen sollte. Dank der finanziellen Unterstützung der Robert Bosch Stiftung konnte eine solche Tagung im September 1994 in Ludwigsburg durchgeführt werden, wobei auch die Ergebnisse der zweiten Umfragewelle der Europäischen Wertestudie von 1990 in die Betrachtung mit einbezogen werden konnten. Ein Jahr später wurde eine Weiterfinanzierung dieses Projektes von der Robert Bosch Stiftung bewilligt, die eine Vertiefung des deutsch-französischen Gedankenaustauschs im Rahmen kleiner Arbeitsgruppen zu den Themenkomplexen "Arbeitswerte", "Familienwerte", "Religiöse Orientierungen" und "Politische Werte" sowie die Publikation der Ergebnisse ermöglicht hat
Beschreibung:1 Online-Ressource (388 S.)
ISBN:9783322973764
9783322973771
DOI:10.1007/978-3-322-97376-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen