Demokratie lernen im Alltag?: Führung, Konflikte und Demokratie in Ausbildung und Elternhaus
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Harbordt, Steffen 1934- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1995
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Hier wird von einer Untersuchung unter Auszubildenden und Ausbildern in Metall- und Elektroberufen berichtet. Die Daten wurden hauptsächlich zwischen Juni 1989 und Mai 1990 in (West-) Berliner Ausbildungsstätten erhoben, und zwar in Betrieben der öffentlichen Hand und in privatwirtschaftlichen Betrieben. Die aus Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft herkommende Forschungsgruppe gehörte teils zum Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Berlin, teils zum Bundesinstitut für Berufsbildung in Berlin. Die Teilgruppe aus der Technischen Universität, geleitet vom Herausgeber, war zuständig für das Teilprojekt, das die Auszubildenden betraf. Sie wurde vier Jahre lang von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziell gefördert. Die BIBB-Teilgruppe, von der Herausgeberin geleitet, war für die Ausbilderbefragung zuständig. Außer den Autorinnen und Autoren des Buches haben zeitweise, doch maßgeblich, Claudius Habbich M. A. und Dipl. -Psych. Martina Berger in dem Forschungsprojekt mitgearbeitet. Dafür sei ihnen hier nochmals gedankt. Der damalige Arbeitgeberverband der Berliner Metallindustrie und der damalige Landesbezirk Berlin des DGB verdienen großen Dank, weil sie uns mit Rat und Tat geholfen haben, Zugang zu den Betrieben zu finden. Ganz besonders aber dankt die Projektgruppe den Auszubildenden, Ausbildern und Ausbildungsleitern für ihre Mitarbeit und bittet sie um Nachsicht dafür, daß wissenschaftliche Arbeit so viel Zeit braucht. Dorothea Grieger Steffen Harbordt 15 Steffen Harbordt 1. Zusammenhänge zwischen Ausbildung, Erziehung, Konflikt und Demokratie Fragestellungen und Ziele der Untersuchung 1
Beschreibung:1 Online-Ressource (398S. 70 Abb)
ISBN:9783322973139
9783810013941
DOI:10.1007/978-3-322-97313-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen