Kind und Wohnen: Vom Wohnungsgrundriß bis zur Hausordnung: Erfahrungen aus der Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, hat in seinem im Frühjahr vorgelegten Bericht "Fortschritt der Nationen 1994" gefordert, daß sowohl in Entwicklungs- wie in Industrieländern künftig nicht mehr die wirtschaftliche oder militarische Stärke, sondern das Wohlergehen der Kinder zum Maßstab der Entwicklung gemacht wird. Dadurch will man zu Bewertungszahlen der Zukunftssicherung auch in industrialisierten Gesellschaften gelangen. Nach diesem Bewertungsvorschlag des UNICEF-Berichts muß man zu der Feststellung gelangen, daß die Bundesrepublik Deutschland mit ihren Leistungen für Kinder und Familien am untersten Ende der Rangskala aller westlichen Industrieländer liegt. UNICEF stellt fest, daß das Wohlergehen von Kindern nicht vom Reichtum und dem Know-how abhängt, "sondern vom politischen Willen zum Aufbau einer kinderfreundlichen Welt. " In der Bundesrepublik werden die Leistungen der Familie notfalls mit erheblichem moralischen und gesellschaftlichen Druck eingefordert. Es gibt zwar eine Stiftung für das ungeborene Leben, aber die materielle Grundsicherung für die erste Zeit der Kindererziehung ist ungenügend, genauso wie eine leistungsgerechte Anrechnung von Rentenausfallzeiten für Eltern, die sich der Kinderbetreuung und Familienversorgungsarbeit widmen, fehlt. Aber es fehlt auch an einer bedarfs- und bedürfnisgerechten Versorgung mit Wohnraum für Familien. Wohnraum für Eltern und Kinder ist nicht nur in quantitativer, sondern auch in qualitativer Sicht unzureichend. So ist es nur konsequent, daß sich der Deutsche Kinderschutzbund seit seinem Bestehen für eine ausreichende Versorgung der Familien mit Wohnraum einsetzt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (195S.) |
ISBN: | 9783322973078 9783810013316 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97307-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460905 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160222 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322973078 |c Online |9 978-3-322-97307-8 | ||
020 | |a 9783810013316 |c Print |9 978-3-8100-1331-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97307-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915608472 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460905 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Burghardt, Christa |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kind und Wohnen |b Vom Wohnungsgrundriß bis zur Hausordnung: Erfahrungen aus der Praxis |c herausgegeben von Christa Burghardt, Peter Kürner |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (195S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, hat in seinem im Frühjahr vorgelegten Bericht "Fortschritt der Nationen 1994" gefordert, daß sowohl in Entwicklungs- wie in Industrieländern künftig nicht mehr die wirtschaftliche oder militarische Stärke, sondern das Wohlergehen der Kinder zum Maßstab der Entwicklung gemacht wird. Dadurch will man zu Bewertungszahlen der Zukunftssicherung auch in industrialisierten Gesellschaften gelangen. Nach diesem Bewertungsvorschlag des UNICEF-Berichts muß man zu der Feststellung gelangen, daß die Bundesrepublik Deutschland mit ihren Leistungen für Kinder und Familien am untersten Ende der Rangskala aller westlichen Industrieländer liegt. UNICEF stellt fest, daß das Wohlergehen von Kindern nicht vom Reichtum und dem Know-how abhängt, "sondern vom politischen Willen zum Aufbau einer kinderfreundlichen Welt. " In der Bundesrepublik werden die Leistungen der Familie notfalls mit erheblichem moralischen und gesellschaftlichen Druck eingefordert. Es gibt zwar eine Stiftung für das ungeborene Leben, aber die materielle Grundsicherung für die erste Zeit der Kindererziehung ist ungenügend, genauso wie eine leistungsgerechte Anrechnung von Rentenausfallzeiten für Eltern, die sich der Kinderbetreuung und Familienversorgungsarbeit widmen, fehlt. Aber es fehlt auch an einer bedarfs- und bedürfnisgerechten Versorgung mit Wohnraum für Familien. Wohnraum für Eltern und Kinder ist nicht nur in quantitativer, sondern auch in qualitativer Sicht unzureichend. So ist es nur konsequent, daß sich der Deutsche Kinderschutzbund seit seinem Bestehen für eine ausreichende Versorgung der Familien mit Wohnraum einsetzt | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohnumfeld |0 (DE-588)4079368-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohnen |0 (DE-588)4066749-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wohnen |0 (DE-588)4066749-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wohnumfeld |0 (DE-588)4079368-0 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kürner, Peter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97307-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896112 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153173823193088 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Burghardt, Christa |
author_facet | Burghardt, Christa |
author_role | aut |
author_sort | Burghardt, Christa |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460905 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915608472 (DE-599)BVBBV042460905 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97307-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03824nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460905</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160222 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322973078</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97307-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810013316</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-1331-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97307-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915608472</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460905</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burghardt, Christa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kind und Wohnen</subfield><subfield code="b">Vom Wohnungsgrundriß bis zur Hausordnung: Erfahrungen aus der Praxis</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Christa Burghardt, Peter Kürner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (195S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, hat in seinem im Frühjahr vorgelegten Bericht "Fortschritt der Nationen 1994" gefordert, daß sowohl in Entwicklungs- wie in Industrieländern künftig nicht mehr die wirtschaftliche oder militarische Stärke, sondern das Wohlergehen der Kinder zum Maßstab der Entwicklung gemacht wird. Dadurch will man zu Bewertungszahlen der Zukunftssicherung auch in industrialisierten Gesellschaften gelangen. Nach diesem Bewertungsvorschlag des UNICEF-Berichts muß man zu der Feststellung gelangen, daß die Bundesrepublik Deutschland mit ihren Leistungen für Kinder und Familien am untersten Ende der Rangskala aller westlichen Industrieländer liegt. UNICEF stellt fest, daß das Wohlergehen von Kindern nicht vom Reichtum und dem Know-how abhängt, "sondern vom politischen Willen zum Aufbau einer kinderfreundlichen Welt. " In der Bundesrepublik werden die Leistungen der Familie notfalls mit erheblichem moralischen und gesellschaftlichen Druck eingefordert. Es gibt zwar eine Stiftung für das ungeborene Leben, aber die materielle Grundsicherung für die erste Zeit der Kindererziehung ist ungenügend, genauso wie eine leistungsgerechte Anrechnung von Rentenausfallzeiten für Eltern, die sich der Kinderbetreuung und Familienversorgungsarbeit widmen, fehlt. Aber es fehlt auch an einer bedarfs- und bedürfnisgerechten Versorgung mit Wohnraum für Familien. Wohnraum für Eltern und Kinder ist nicht nur in quantitativer, sondern auch in qualitativer Sicht unzureichend. So ist es nur konsequent, daß sich der Deutsche Kinderschutzbund seit seinem Bestehen für eine ausreichende Versorgung der Familien mit Wohnraum einsetzt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnumfeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079368-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066749-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wohnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066749-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wohnumfeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079368-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kürner, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97307-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896112</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042460905 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322973078 9783810013316 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896112 |
oclc_num | 915608472 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (195S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Burghardt, Christa Verfasser aut Kind und Wohnen Vom Wohnungsgrundriß bis zur Hausordnung: Erfahrungen aus der Praxis herausgegeben von Christa Burghardt, Peter Kürner Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1994 1 Online-Ressource (195S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, hat in seinem im Frühjahr vorgelegten Bericht "Fortschritt der Nationen 1994" gefordert, daß sowohl in Entwicklungs- wie in Industrieländern künftig nicht mehr die wirtschaftliche oder militarische Stärke, sondern das Wohlergehen der Kinder zum Maßstab der Entwicklung gemacht wird. Dadurch will man zu Bewertungszahlen der Zukunftssicherung auch in industrialisierten Gesellschaften gelangen. Nach diesem Bewertungsvorschlag des UNICEF-Berichts muß man zu der Feststellung gelangen, daß die Bundesrepublik Deutschland mit ihren Leistungen für Kinder und Familien am untersten Ende der Rangskala aller westlichen Industrieländer liegt. UNICEF stellt fest, daß das Wohlergehen von Kindern nicht vom Reichtum und dem Know-how abhängt, "sondern vom politischen Willen zum Aufbau einer kinderfreundlichen Welt. " In der Bundesrepublik werden die Leistungen der Familie notfalls mit erheblichem moralischen und gesellschaftlichen Druck eingefordert. Es gibt zwar eine Stiftung für das ungeborene Leben, aber die materielle Grundsicherung für die erste Zeit der Kindererziehung ist ungenügend, genauso wie eine leistungsgerechte Anrechnung von Rentenausfallzeiten für Eltern, die sich der Kinderbetreuung und Familienversorgungsarbeit widmen, fehlt. Aber es fehlt auch an einer bedarfs- und bedürfnisgerechten Versorgung mit Wohnraum für Familien. Wohnraum für Eltern und Kinder ist nicht nur in quantitativer, sondern auch in qualitativer Sicht unzureichend. So ist es nur konsequent, daß sich der Deutsche Kinderschutzbund seit seinem Bestehen für eine ausreichende Versorgung der Familien mit Wohnraum einsetzt Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Wohnumfeld (DE-588)4079368-0 gnd rswk-swf Wohnen (DE-588)4066749-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Kind (DE-588)4030550-8 s Wohnen (DE-588)4066749-2 s 2\p DE-604 Wohnumfeld (DE-588)4079368-0 s 3\p DE-604 Kürner, Peter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-97307-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Burghardt, Christa Kind und Wohnen Vom Wohnungsgrundriß bis zur Hausordnung: Erfahrungen aus der Praxis Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kind (DE-588)4030550-8 gnd Wohnumfeld (DE-588)4079368-0 gnd Wohnen (DE-588)4066749-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030550-8 (DE-588)4079368-0 (DE-588)4066749-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Kind und Wohnen Vom Wohnungsgrundriß bis zur Hausordnung: Erfahrungen aus der Praxis |
title_auth | Kind und Wohnen Vom Wohnungsgrundriß bis zur Hausordnung: Erfahrungen aus der Praxis |
title_exact_search | Kind und Wohnen Vom Wohnungsgrundriß bis zur Hausordnung: Erfahrungen aus der Praxis |
title_full | Kind und Wohnen Vom Wohnungsgrundriß bis zur Hausordnung: Erfahrungen aus der Praxis herausgegeben von Christa Burghardt, Peter Kürner |
title_fullStr | Kind und Wohnen Vom Wohnungsgrundriß bis zur Hausordnung: Erfahrungen aus der Praxis herausgegeben von Christa Burghardt, Peter Kürner |
title_full_unstemmed | Kind und Wohnen Vom Wohnungsgrundriß bis zur Hausordnung: Erfahrungen aus der Praxis herausgegeben von Christa Burghardt, Peter Kürner |
title_short | Kind und Wohnen |
title_sort | kind und wohnen vom wohnungsgrundriß bis zur hausordnung erfahrungen aus der praxis |
title_sub | Vom Wohnungsgrundriß bis zur Hausordnung: Erfahrungen aus der Praxis |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kind (DE-588)4030550-8 gnd Wohnumfeld (DE-588)4079368-0 gnd Wohnen (DE-588)4066749-2 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kind Wohnumfeld Wohnen Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97307-8 |
work_keys_str_mv | AT burghardtchrista kindundwohnenvomwohnungsgrundrißbiszurhausordnungerfahrungenausderpraxis AT kurnerpeter kindundwohnenvomwohnungsgrundrißbiszurhausordnungerfahrungenausderpraxis |