Vordenker der Weltpolitik: Einführung in die internationale Politik aus ideengeschichtlicher Perspektive
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1996
|
Schriftenreihe: | Grundwissen Politik
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In einer Zeit beschleunigten politischen Wandels der Weltpolitik kann eine Einführung in die Geschichte des Nachdenkens über die zentralen Probleme und Grundmuster internationaler Politik zur Orientierung der Studierenden - aber nicht nur dieser - beitragen. Wie Kees van der Pijl zeigt, ist das innovative Reflektieren über internationale Politik immer auch ein praxisorientiertes Vorausdenken gewesen. Die Vordenker der Weltpolitik haben gerade in Umbruchphasen das Neue erahnt; es auf den Begriff gebracht und die Konzepte geliefert, die einerseits Orientierung vermitteln und andererseits Handeln legitimierten. Wie bei dieser Buchreihe üblich, stellt der vorliegende Band die überarbeitete Fassung eines Kurses dar, der vom Verfasser für die FernUniversität Hagen angefertigt wurde und im Sommersemester 1994 dort erstmals zum Einsatz kam. Kees van der Pijl, der Autor des vorliegenden Textes, lehrt am Fachbereich Internationale Politik und Völkerrecht der Universität Amsterdam, wo er seit vielen Jahren Vorlesungen zur Ideengeschichte Internationaler Politik abhält. Für die fruchtbare Kooperation bei der Erstellung des Kurses sei ihm ganz herzlich gedankt; insbesondere aber auch Walter Linsewski, der den Kurs aus dem Niederländischen übersetzte und dabei seine politikwissenschaftliche Kompetenz voll entfalten konnte. Im Lehrgebiet Internationale Politik/Vergleichende Politikwissenschaft wurde der Kurs von Georg Simonis betreut und für die Publikation vorbereitet. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Kees van der Pijl hat zu einem Lehrtext geführt, bei dem wir auf eine breite Resonanz hoffen können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (368S.) |
ISBN: | 9783322973061 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97306-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460904 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230314 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322973061 |c Online |9 978-3-322-97306-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97306-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915608471 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460904 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
084 | |a MC 1000 |0 (DE-625)122318: |2 rvk | ||
084 | |a MK 1000 |0 (DE-625)123012: |2 rvk | ||
084 | |a MK 1100 |0 (DE-625)123013: |2 rvk | ||
084 | |a MK 1340 |0 (DE-625)123015: |2 rvk | ||
084 | |a NK 6700 |0 (DE-625)126104: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pijl, Kees van der |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)114165726 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vordenker der Weltpolitik |b Einführung in die internationale Politik aus ideengeschichtlicher Perspektive |c von Kees Pijl |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (368S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundwissen Politik |v 13 | |
500 | |a In einer Zeit beschleunigten politischen Wandels der Weltpolitik kann eine Einführung in die Geschichte des Nachdenkens über die zentralen Probleme und Grundmuster internationaler Politik zur Orientierung der Studierenden - aber nicht nur dieser - beitragen. Wie Kees van der Pijl zeigt, ist das innovative Reflektieren über internationale Politik immer auch ein praxisorientiertes Vorausdenken gewesen. Die Vordenker der Weltpolitik haben gerade in Umbruchphasen das Neue erahnt; es auf den Begriff gebracht und die Konzepte geliefert, die einerseits Orientierung vermitteln und andererseits Handeln legitimierten. Wie bei dieser Buchreihe üblich, stellt der vorliegende Band die überarbeitete Fassung eines Kurses dar, der vom Verfasser für die FernUniversität Hagen angefertigt wurde und im Sommersemester 1994 dort erstmals zum Einsatz kam. Kees van der Pijl, der Autor des vorliegenden Textes, lehrt am Fachbereich Internationale Politik und Völkerrecht der Universität Amsterdam, wo er seit vielen Jahren Vorlesungen zur Ideengeschichte Internationaler Politik abhält. Für die fruchtbare Kooperation bei der Erstellung des Kurses sei ihm ganz herzlich gedankt; insbesondere aber auch Walter Linsewski, der den Kurs aus dem Niederländischen übersetzte und dabei seine politikwissenschaftliche Kompetenz voll entfalten konnte. Im Lehrgebiet Internationale Politik/Vergleichende Politikwissenschaft wurde der Kurs von Georg Simonis betreut und für die Publikation vorbereitet. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Kees van der Pijl hat zu einem Lehrtext geführt, bei dem wir auf eine breite Resonanz hoffen können | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Weltgeschichte |0 (DE-588)4079158-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Theorie |0 (DE-588)4046563-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ideengeschichte |0 (DE-588)4138031-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Weltgeschichte |0 (DE-588)4079158-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Politische Theorie |0 (DE-588)4046563-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Politische Theorie |0 (DE-588)4046563-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Ideengeschichte |0 (DE-588)4138031-9 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8100-1329-3 |
830 | 0 | |a Grundwissen Politik |v 13 |w (DE-604)BV047369650 |9 13 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97306-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896111 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153173829484544 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pijl, Kees van der 1947- |
author_GND | (DE-588)114165726 |
author_facet | Pijl, Kees van der 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Pijl, Kees van der 1947- |
author_variant | k v d p kvd kvdp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460904 |
classification_rvk | MC 1000 MK 1000 MK 1100 MK 1340 NK 6700 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915608471 (DE-599)BVBBV042460904 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Politologie Geschichte |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97306-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04466nmm a2200709zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042460904</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230314 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322973061</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97306-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97306-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915608471</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460904</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MC 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122318:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123012:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123013:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 1340</subfield><subfield code="0">(DE-625)123015:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 6700</subfield><subfield code="0">(DE-625)126104:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pijl, Kees van der</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114165726</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vordenker der Weltpolitik</subfield><subfield code="b">Einführung in die internationale Politik aus ideengeschichtlicher Perspektive</subfield><subfield code="c">von Kees Pijl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (368S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundwissen Politik</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In einer Zeit beschleunigten politischen Wandels der Weltpolitik kann eine Einführung in die Geschichte des Nachdenkens über die zentralen Probleme und Grundmuster internationaler Politik zur Orientierung der Studierenden - aber nicht nur dieser - beitragen. Wie Kees van der Pijl zeigt, ist das innovative Reflektieren über internationale Politik immer auch ein praxisorientiertes Vorausdenken gewesen. Die Vordenker der Weltpolitik haben gerade in Umbruchphasen das Neue erahnt; es auf den Begriff gebracht und die Konzepte geliefert, die einerseits Orientierung vermitteln und andererseits Handeln legitimierten. Wie bei dieser Buchreihe üblich, stellt der vorliegende Band die überarbeitete Fassung eines Kurses dar, der vom Verfasser für die FernUniversität Hagen angefertigt wurde und im Sommersemester 1994 dort erstmals zum Einsatz kam. Kees van der Pijl, der Autor des vorliegenden Textes, lehrt am Fachbereich Internationale Politik und Völkerrecht der Universität Amsterdam, wo er seit vielen Jahren Vorlesungen zur Ideengeschichte Internationaler Politik abhält. Für die fruchtbare Kooperation bei der Erstellung des Kurses sei ihm ganz herzlich gedankt; insbesondere aber auch Walter Linsewski, der den Kurs aus dem Niederländischen übersetzte und dabei seine politikwissenschaftliche Kompetenz voll entfalten konnte. Im Lehrgebiet Internationale Politik/Vergleichende Politikwissenschaft wurde der Kurs von Georg Simonis betreut und für die Publikation vorbereitet. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Kees van der Pijl hat zu einem Lehrtext geführt, bei dem wir auf eine breite Resonanz hoffen können</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079158-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046563-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072885-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ideengeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138031-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Weltgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079158-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046563-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072885-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Politische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046563-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072885-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Ideengeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138031-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8100-1329-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundwissen Politik</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047369650</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97306-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896111</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042460904 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322973061 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896111 |
oclc_num | 915608471 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (368S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Grundwissen Politik |
series2 | Grundwissen Politik |
spelling | Pijl, Kees van der 1947- Verfasser (DE-588)114165726 aut Vordenker der Weltpolitik Einführung in die internationale Politik aus ideengeschichtlicher Perspektive von Kees Pijl Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996 1 Online-Ressource (368S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Grundwissen Politik 13 In einer Zeit beschleunigten politischen Wandels der Weltpolitik kann eine Einführung in die Geschichte des Nachdenkens über die zentralen Probleme und Grundmuster internationaler Politik zur Orientierung der Studierenden - aber nicht nur dieser - beitragen. Wie Kees van der Pijl zeigt, ist das innovative Reflektieren über internationale Politik immer auch ein praxisorientiertes Vorausdenken gewesen. Die Vordenker der Weltpolitik haben gerade in Umbruchphasen das Neue erahnt; es auf den Begriff gebracht und die Konzepte geliefert, die einerseits Orientierung vermitteln und andererseits Handeln legitimierten. Wie bei dieser Buchreihe üblich, stellt der vorliegende Band die überarbeitete Fassung eines Kurses dar, der vom Verfasser für die FernUniversität Hagen angefertigt wurde und im Sommersemester 1994 dort erstmals zum Einsatz kam. Kees van der Pijl, der Autor des vorliegenden Textes, lehrt am Fachbereich Internationale Politik und Völkerrecht der Universität Amsterdam, wo er seit vielen Jahren Vorlesungen zur Ideengeschichte Internationaler Politik abhält. Für die fruchtbare Kooperation bei der Erstellung des Kurses sei ihm ganz herzlich gedankt; insbesondere aber auch Walter Linsewski, der den Kurs aus dem Niederländischen übersetzte und dabei seine politikwissenschaftliche Kompetenz voll entfalten konnte. Im Lehrgebiet Internationale Politik/Vergleichende Politikwissenschaft wurde der Kurs von Georg Simonis betreut und für die Publikation vorbereitet. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Kees van der Pijl hat zu einem Lehrtext geführt, bei dem wir auf eine breite Resonanz hoffen können Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Weltgeschichte (DE-588)4079158-0 gnd rswk-swf Politische Theorie (DE-588)4046563-9 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Internationale Politik (DE-588)4072885-7 gnd rswk-swf Ideengeschichte (DE-588)4138031-9 gnd rswk-swf Weltgeschichte (DE-588)4079158-0 s Politische Theorie (DE-588)4046563-9 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s 1\p DE-604 Internationale Politik (DE-588)4072885-7 s 2\p DE-604 Ideengeschichte (DE-588)4138031-9 s 3\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8100-1329-3 Grundwissen Politik 13 (DE-604)BV047369650 13 https://doi.org/10.1007/978-3-322-97306-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pijl, Kees van der 1947- Vordenker der Weltpolitik Einführung in die internationale Politik aus ideengeschichtlicher Perspektive Grundwissen Politik Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Weltgeschichte (DE-588)4079158-0 gnd Politische Theorie (DE-588)4046563-9 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Internationale Politik (DE-588)4072885-7 gnd Ideengeschichte (DE-588)4138031-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079158-0 (DE-588)4046563-9 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4072885-7 (DE-588)4138031-9 |
title | Vordenker der Weltpolitik Einführung in die internationale Politik aus ideengeschichtlicher Perspektive |
title_auth | Vordenker der Weltpolitik Einführung in die internationale Politik aus ideengeschichtlicher Perspektive |
title_exact_search | Vordenker der Weltpolitik Einführung in die internationale Politik aus ideengeschichtlicher Perspektive |
title_full | Vordenker der Weltpolitik Einführung in die internationale Politik aus ideengeschichtlicher Perspektive von Kees Pijl |
title_fullStr | Vordenker der Weltpolitik Einführung in die internationale Politik aus ideengeschichtlicher Perspektive von Kees Pijl |
title_full_unstemmed | Vordenker der Weltpolitik Einführung in die internationale Politik aus ideengeschichtlicher Perspektive von Kees Pijl |
title_short | Vordenker der Weltpolitik |
title_sort | vordenker der weltpolitik einfuhrung in die internationale politik aus ideengeschichtlicher perspektive |
title_sub | Einführung in die internationale Politik aus ideengeschichtlicher Perspektive |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Weltgeschichte (DE-588)4079158-0 gnd Politische Theorie (DE-588)4046563-9 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Internationale Politik (DE-588)4072885-7 gnd Ideengeschichte (DE-588)4138031-9 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Weltgeschichte Politische Theorie Geschichte Internationale Politik Ideengeschichte |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97306-1 |
volume_link | (DE-604)BV047369650 |
work_keys_str_mv | AT pijlkeesvander vordenkerderweltpolitikeinfuhrungindieinternationalepolitikausideengeschichtlicherperspektive |