Diskontinuierliche Erwerbsverläufe: Analysen zur postindustriellen Arbeitslosigkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1995
|
Schriftenreihe: | Biographie und Gesellschaft
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Arbeitslosigkeit ist ein administrativ gut beobachtetes Phänomen. Die Bundesanstalt für Arbeit und die ihr nachgeordneten Stellen liefern ein Zahlenmaterial, das - auch wenn man über seine Qualität und Brauch barkeit streiten kann - für außeradministrative Analysen in mancher Hin sicht rahmensetzend ist. Nicht-administrative Projekte müssen daher andere Akzente setzen. Ihre Chancen liegen weniger in der aktuell-de skriptiven Bestandsaufnahme der Arbeitslosigkeit, sondern in ihrer lang fristig-explikativen Analyse. Denn »externe« Untersuchungen können auf keinen Fall aktueller oder flächendeckend repräsentativer sein als die Nürnberger Erhebungen. Wohl aber können sie theoriegeleitet arbeiten, vor diesem Hintergrund einzelfallbezogen differenziertere Daten erheben und Arbeitslosigkeit als soziologisches Phänomen zu begreifen ver suchen. Eben dies war auch der Ausgangspunkt des vorliegenden Projekts, das ursprünglich den Titel "Arbeitslosigkeit in der Dienstleistungsgesell schaft" trug. Schon diese Formulierung verweist auf ein theoretisches Interesse, nämlich auf die Frage, ob Arbeitslosigkeit in »postindustriellen Gesellschaften« eine neue Gestalt und Bedeutung erhält. Oder, wie es im Projektantrag hieß: Gibt es eine "Veränderung in der gesellschaftlichen Organisation von Arbeit und Nicht-Arbeit, die in der Entwicklungs dynamik der Produktionsstruktur angelegt ist und soziale wie kulturelle Umorientierungen nach sich zieht?" (Eder & Bonß 1985, 2). Zur Beantwortung dieser Frage haben wir in einem süddeutschen Arbeits amtsbezirk eine mehrstufige Regionalstudie mit quantitativen und qualitativen Teilen durchgeführt, deren erste Vorarbeiten bis in das Jahr 1985 zurückreichen. Von ihrem Design und Status her gesehen waren diese Studien grundsätzlich weniger hypothesentestend als hypo l thesengenerierend angelegt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (323 S.) |
ISBN: | 9783322973016 9783322973023 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97301-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460902 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150413 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322973016 |c Online |9 978-3-322-97301-6 | ||
020 | |a 9783322973023 |c Print |9 978-3-322-97302-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97301-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915608468 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460902 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Mutz, Gerd |e Verfasser |0 (DE-588)172967058 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Diskontinuierliche Erwerbsverläufe |b Analysen zur postindustriellen Arbeitslosigkeit |c von Gerd Mutz, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Elmar J. Koenen, Klaus Eder, Wolfgang Bonß |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (323 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Biographie und Gesellschaft |v 22 | |
500 | |a Arbeitslosigkeit ist ein administrativ gut beobachtetes Phänomen. Die Bundesanstalt für Arbeit und die ihr nachgeordneten Stellen liefern ein Zahlenmaterial, das - auch wenn man über seine Qualität und Brauch barkeit streiten kann - für außeradministrative Analysen in mancher Hin sicht rahmensetzend ist. Nicht-administrative Projekte müssen daher andere Akzente setzen. Ihre Chancen liegen weniger in der aktuell-de skriptiven Bestandsaufnahme der Arbeitslosigkeit, sondern in ihrer lang fristig-explikativen Analyse. Denn »externe« Untersuchungen können auf keinen Fall aktueller oder flächendeckend repräsentativer sein als die Nürnberger Erhebungen. Wohl aber können sie theoriegeleitet arbeiten, vor diesem Hintergrund einzelfallbezogen differenziertere Daten erheben und Arbeitslosigkeit als soziologisches Phänomen zu begreifen ver suchen. Eben dies war auch der Ausgangspunkt des vorliegenden Projekts, das ursprünglich den Titel "Arbeitslosigkeit in der Dienstleistungsgesell schaft" trug. Schon diese Formulierung verweist auf ein theoretisches Interesse, nämlich auf die Frage, ob Arbeitslosigkeit in »postindustriellen Gesellschaften« eine neue Gestalt und Bedeutung erhält. Oder, wie es im Projektantrag hieß: Gibt es eine "Veränderung in der gesellschaftlichen Organisation von Arbeit und Nicht-Arbeit, die in der Entwicklungs dynamik der Produktionsstruktur angelegt ist und soziale wie kulturelle Umorientierungen nach sich zieht?" (Eder & Bonß 1985, 2). Zur Beantwortung dieser Frage haben wir in einem süddeutschen Arbeits amtsbezirk eine mehrstufige Regionalstudie mit quantitativen und qualitativen Teilen durchgeführt, deren erste Vorarbeiten bis in das Jahr 1985 zurückreichen. Von ihrem Design und Status her gesehen waren diese Studien grundsätzlich weniger hypothesentestend als hypo l thesengenerierend angelegt | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1985-1995 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitslosigkeit |0 (DE-588)4002730-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufslaufbahn |0 (DE-588)4005964-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Westliche Länder |0 (DE-588)4243718-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Westliche Länder |0 (DE-588)4243718-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitslosigkeit |0 (DE-588)4002730-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufslaufbahn |0 (DE-588)4005964-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1985-1995 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)13368962X |4 oth | |
700 | 1 | |a Koenen, Elmar J. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Eder, Klaus |d 1946- |e Sonstige |0 (DE-588)118528890 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bonß, Wolfgang |d 1952- |e Sonstige |0 (DE-588)142066613 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97301-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896109 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153173830533120 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mutz, Gerd |
author_GND | (DE-588)172967058 (DE-588)13368962X (DE-588)118528890 (DE-588)142066613 |
author_facet | Mutz, Gerd |
author_role | aut |
author_sort | Mutz, Gerd |
author_variant | g m gm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460902 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915608468 (DE-599)BVBBV042460902 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97301-6 |
era | Geschichte 1985-1995 gnd |
era_facet | Geschichte 1985-1995 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04314nmm a2200601zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042460902</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150413 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322973016</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97301-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322973023</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-97302-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97301-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915608468</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460902</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mutz, Gerd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172967058</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Diskontinuierliche Erwerbsverläufe</subfield><subfield code="b">Analysen zur postindustriellen Arbeitslosigkeit</subfield><subfield code="c">von Gerd Mutz, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Elmar J. Koenen, Klaus Eder, Wolfgang Bonß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (323 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Biographie und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitslosigkeit ist ein administrativ gut beobachtetes Phänomen. Die Bundesanstalt für Arbeit und die ihr nachgeordneten Stellen liefern ein Zahlenmaterial, das - auch wenn man über seine Qualität und Brauch barkeit streiten kann - für außeradministrative Analysen in mancher Hin sicht rahmensetzend ist. Nicht-administrative Projekte müssen daher andere Akzente setzen. Ihre Chancen liegen weniger in der aktuell-de skriptiven Bestandsaufnahme der Arbeitslosigkeit, sondern in ihrer lang fristig-explikativen Analyse. Denn »externe« Untersuchungen können auf keinen Fall aktueller oder flächendeckend repräsentativer sein als die Nürnberger Erhebungen. Wohl aber können sie theoriegeleitet arbeiten, vor diesem Hintergrund einzelfallbezogen differenziertere Daten erheben und Arbeitslosigkeit als soziologisches Phänomen zu begreifen ver suchen. Eben dies war auch der Ausgangspunkt des vorliegenden Projekts, das ursprünglich den Titel "Arbeitslosigkeit in der Dienstleistungsgesell schaft" trug. Schon diese Formulierung verweist auf ein theoretisches Interesse, nämlich auf die Frage, ob Arbeitslosigkeit in »postindustriellen Gesellschaften« eine neue Gestalt und Bedeutung erhält. Oder, wie es im Projektantrag hieß: Gibt es eine "Veränderung in der gesellschaftlichen Organisation von Arbeit und Nicht-Arbeit, die in der Entwicklungs dynamik der Produktionsstruktur angelegt ist und soziale wie kulturelle Umorientierungen nach sich zieht?" (Eder & Bonß 1985, 2). Zur Beantwortung dieser Frage haben wir in einem süddeutschen Arbeits amtsbezirk eine mehrstufige Regionalstudie mit quantitativen und qualitativen Teilen durchgeführt, deren erste Vorarbeiten bis in das Jahr 1985 zurückreichen. Von ihrem Design und Status her gesehen waren diese Studien grundsätzlich weniger hypothesentestend als hypo l thesengenerierend angelegt</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1985-1995</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitslosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002730-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufslaufbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005964-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Westliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243718-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Westliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243718-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitslosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002730-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufslaufbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005964-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1985-1995</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)13368962X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koenen, Elmar J.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eder, Klaus</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118528890</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bonß, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)142066613</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97301-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896109</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Westliche Länder (DE-588)4243718-0 gnd |
geographic_facet | Deutschland Westliche Länder |
id | DE-604.BV042460902 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322973016 9783322973023 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896109 |
oclc_num | 915608468 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (323 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Biographie und Gesellschaft |
spelling | Mutz, Gerd Verfasser (DE-588)172967058 aut Diskontinuierliche Erwerbsverläufe Analysen zur postindustriellen Arbeitslosigkeit von Gerd Mutz, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Elmar J. Koenen, Klaus Eder, Wolfgang Bonß Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1995 1 Online-Ressource (323 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Biographie und Gesellschaft 22 Arbeitslosigkeit ist ein administrativ gut beobachtetes Phänomen. Die Bundesanstalt für Arbeit und die ihr nachgeordneten Stellen liefern ein Zahlenmaterial, das - auch wenn man über seine Qualität und Brauch barkeit streiten kann - für außeradministrative Analysen in mancher Hin sicht rahmensetzend ist. Nicht-administrative Projekte müssen daher andere Akzente setzen. Ihre Chancen liegen weniger in der aktuell-de skriptiven Bestandsaufnahme der Arbeitslosigkeit, sondern in ihrer lang fristig-explikativen Analyse. Denn »externe« Untersuchungen können auf keinen Fall aktueller oder flächendeckend repräsentativer sein als die Nürnberger Erhebungen. Wohl aber können sie theoriegeleitet arbeiten, vor diesem Hintergrund einzelfallbezogen differenziertere Daten erheben und Arbeitslosigkeit als soziologisches Phänomen zu begreifen ver suchen. Eben dies war auch der Ausgangspunkt des vorliegenden Projekts, das ursprünglich den Titel "Arbeitslosigkeit in der Dienstleistungsgesell schaft" trug. Schon diese Formulierung verweist auf ein theoretisches Interesse, nämlich auf die Frage, ob Arbeitslosigkeit in »postindustriellen Gesellschaften« eine neue Gestalt und Bedeutung erhält. Oder, wie es im Projektantrag hieß: Gibt es eine "Veränderung in der gesellschaftlichen Organisation von Arbeit und Nicht-Arbeit, die in der Entwicklungs dynamik der Produktionsstruktur angelegt ist und soziale wie kulturelle Umorientierungen nach sich zieht?" (Eder & Bonß 1985, 2). Zur Beantwortung dieser Frage haben wir in einem süddeutschen Arbeits amtsbezirk eine mehrstufige Regionalstudie mit quantitativen und qualitativen Teilen durchgeführt, deren erste Vorarbeiten bis in das Jahr 1985 zurückreichen. Von ihrem Design und Status her gesehen waren diese Studien grundsätzlich weniger hypothesentestend als hypo l thesengenerierend angelegt Geschichte 1985-1995 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Arbeitslosigkeit (DE-588)4002730-2 gnd rswk-swf Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 gnd rswk-swf Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd rswk-swf Deutschland Westliche Länder (DE-588)4243718-0 gnd rswk-swf Deutschland Westliche Länder (DE-588)4243718-0 g Arbeitslosigkeit (DE-588)4002730-2 s Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 s Umfrage (DE-588)4005227-8 s Geschichte 1985-1995 z 1\p DE-604 Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang 1954- Sonstige (DE-588)13368962X oth Koenen, Elmar J. Sonstige oth Eder, Klaus 1946- Sonstige (DE-588)118528890 oth Bonß, Wolfgang 1952- Sonstige (DE-588)142066613 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-97301-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mutz, Gerd Diskontinuierliche Erwerbsverläufe Analysen zur postindustriellen Arbeitslosigkeit Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Arbeitslosigkeit (DE-588)4002730-2 gnd Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002730-2 (DE-588)4005964-9 (DE-588)4005227-8 (DE-588)4243718-0 |
title | Diskontinuierliche Erwerbsverläufe Analysen zur postindustriellen Arbeitslosigkeit |
title_auth | Diskontinuierliche Erwerbsverläufe Analysen zur postindustriellen Arbeitslosigkeit |
title_exact_search | Diskontinuierliche Erwerbsverläufe Analysen zur postindustriellen Arbeitslosigkeit |
title_full | Diskontinuierliche Erwerbsverläufe Analysen zur postindustriellen Arbeitslosigkeit von Gerd Mutz, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Elmar J. Koenen, Klaus Eder, Wolfgang Bonß |
title_fullStr | Diskontinuierliche Erwerbsverläufe Analysen zur postindustriellen Arbeitslosigkeit von Gerd Mutz, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Elmar J. Koenen, Klaus Eder, Wolfgang Bonß |
title_full_unstemmed | Diskontinuierliche Erwerbsverläufe Analysen zur postindustriellen Arbeitslosigkeit von Gerd Mutz, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Elmar J. Koenen, Klaus Eder, Wolfgang Bonß |
title_short | Diskontinuierliche Erwerbsverläufe |
title_sort | diskontinuierliche erwerbsverlaufe analysen zur postindustriellen arbeitslosigkeit |
title_sub | Analysen zur postindustriellen Arbeitslosigkeit |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Arbeitslosigkeit (DE-588)4002730-2 gnd Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Arbeitslosigkeit Berufslaufbahn Umfrage Deutschland Westliche Länder |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97301-6 |
work_keys_str_mv | AT mutzgerd diskontinuierlicheerwerbsverlaufeanalysenzurpostindustriellenarbeitslosigkeit AT ludwigmayerhoferwolfgang diskontinuierlicheerwerbsverlaufeanalysenzurpostindustriellenarbeitslosigkeit AT koenenelmarj diskontinuierlicheerwerbsverlaufeanalysenzurpostindustriellenarbeitslosigkeit AT ederklaus diskontinuierlicheerwerbsverlaufeanalysenzurpostindustriellenarbeitslosigkeit AT bonßwolfgang diskontinuierlicheerwerbsverlaufeanalysenzurpostindustriellenarbeitslosigkeit |