Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis: Ein Handbuch für Jugendarbeit und Weiterbildung
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1994
|
Schriftenreihe: | Schriften des Instituts für angewandte Kommunikationsforschung
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1. Das Problem Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft hat sich in den nationalen Kontexten schon immer besonderer, je spezifischer Beachtung erfreut. Die westeuropäischen Gesellschaften haben sich nach dem 2. Weltkrieg in unterschiedlicher politischer Ausprägung zu werte- und interessenpluralen demokratischen Gemeinwesen weiterentwickelt. Zunächst im schulischen, in zunehmendem Maße aber auch im außerschulischen Bildungsbereich sind Konzeptionen sozialer und politischer Erziehung oder Bildung entstanden, die den "mündigen Staatsbürger" zum Ziel erklärten, der, von einem selbständig definierten und reflektierten Standpunkt ausgehend, in demokratischer Toleranz zu anderen, entgegenstehenden Positionen, seine Rechte vertreten und seine Pflichten erfüllen kann. In den letzten Jahrzehnten ist die Palette der gesellschaftlichen Probleme um ein weiteres bereichert worden: Die Entwicklung zur wachsenden ökonomischen und politischen Internationalität und die massenhaften Wanderungsbewegungen lassen die Fragen politischer, sozialer und personaler Handlungs spielräume in einem neuen Licht erscheinen: Es ist seit langem ins Bewußtsein gekommen, daß die internationalen Strukturen der Zusammenarbeit eines Unterbaus der Akzeptanz und lebendigen Ausfüllung durch die betroffenen Massen bedürfen. Die "Maastricht-Diskussion" ist nur der jüngste Aufweis dieser Problematisierung, die schon vorher die Erkenntnisse hervorbrachte, daß die Entwicklungskonzepte "für" die Dritte Welt ohne eine bislang vernachlässigte sozio-kulturelle Dimension der Bürgerbeteiligung relativ wirkungslos bleiben oder daß nach einem bislang vorwiegend ökonomischen Entwicklungsweg der Europäischen Gemeinschaft die "Gemeinschaft der Bürger" unerläßliche Basis für weitere politische Entwicklungen sein müsse. Diesen Erkenntnissen ist in unterschiedlicher Weise Rechnung getragen worden und sind wichtige Programme des internationalen Austausches, besonders in Europa, gewidmet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (312 S.) |
ISBN: | 9783322972828 9783810011626 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97282-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460890 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160808 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322972828 |c Online |9 978-3-322-97282-8 | ||
020 | |a 9783810011626 |c Print |9 978-3-8100-1162-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97282-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915608494 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460890 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis |b Ein Handbuch für Jugendarbeit und Weiterbildung |c herausgegeben von Hendrik Otten, Werner Treuheit |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (312 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Instituts für angewandte Kommunikationsforschung |v 5 | |
500 | |a 1. Das Problem Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft hat sich in den nationalen Kontexten schon immer besonderer, je spezifischer Beachtung erfreut. Die westeuropäischen Gesellschaften haben sich nach dem 2. Weltkrieg in unterschiedlicher politischer Ausprägung zu werte- und interessenpluralen demokratischen Gemeinwesen weiterentwickelt. Zunächst im schulischen, in zunehmendem Maße aber auch im außerschulischen Bildungsbereich sind Konzeptionen sozialer und politischer Erziehung oder Bildung entstanden, die den "mündigen Staatsbürger" zum Ziel erklärten, der, von einem selbständig definierten und reflektierten Standpunkt ausgehend, in demokratischer Toleranz zu anderen, entgegenstehenden Positionen, seine Rechte vertreten und seine Pflichten erfüllen kann. | ||
500 | |a In den letzten Jahrzehnten ist die Palette der gesellschaftlichen Probleme um ein weiteres bereichert worden: Die Entwicklung zur wachsenden ökonomischen und politischen Internationalität und die massenhaften Wanderungsbewegungen lassen die Fragen politischer, sozialer und personaler Handlungs spielräume in einem neuen Licht erscheinen: Es ist seit langem ins Bewußtsein gekommen, daß die internationalen Strukturen der Zusammenarbeit eines Unterbaus der Akzeptanz und lebendigen Ausfüllung durch die betroffenen Massen bedürfen. | ||
500 | |a Die "Maastricht-Diskussion" ist nur der jüngste Aufweis dieser Problematisierung, die schon vorher die Erkenntnisse hervorbrachte, daß die Entwicklungskonzepte "für" die Dritte Welt ohne eine bislang vernachlässigte sozio-kulturelle Dimension der Bürgerbeteiligung relativ wirkungslos bleiben oder daß nach einem bislang vorwiegend ökonomischen Entwicklungsweg der Europäischen Gemeinschaft die "Gemeinschaft der Bürger" unerläßliche Basis für weitere politische Entwicklungen sein müsse. Diesen Erkenntnissen ist in unterschiedlicher Weise Rechnung getragen worden und sind wichtige Programme des internationalen Austausches, besonders in Europa, gewidmet | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendarbeit |0 (DE-588)4028863-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Jugendarbeit |0 (DE-588)4127595-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelles Lernen |0 (DE-588)4245398-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Interkulturelles Lernen |0 (DE-588)4245398-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Jugendarbeit |0 (DE-588)4028863-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Interkulturelles Lernen |0 (DE-588)4245398-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Interkulturelles Lernen |0 (DE-588)4245398-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Internationale Jugendarbeit |0 (DE-588)4127595-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Otten, Hendrik |d 1946- |e Sonstige |0 (DE-588)129008125 |4 oth | |
700 | 1 | |a Treuheit, Werner |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriften des Instituts für angewandte Kommunikationsforschung |v 5 |w (DE-604)BV035417965 |9 5 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97282-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896097 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153173794881536 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)129008125 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460890 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915608494 (DE-599)BVBBV042460890 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97282-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04450nmm a2200637zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042460890</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160808 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322972828</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97282-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810011626</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-1162-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97282-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915608494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460890</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis</subfield><subfield code="b">Ein Handbuch für Jugendarbeit und Weiterbildung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Hendrik Otten, Werner Treuheit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (312 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Instituts für angewandte Kommunikationsforschung</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Das Problem Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft hat sich in den nationalen Kontexten schon immer besonderer, je spezifischer Beachtung erfreut. Die westeuropäischen Gesellschaften haben sich nach dem 2. Weltkrieg in unterschiedlicher politischer Ausprägung zu werte- und interessenpluralen demokratischen Gemeinwesen weiterentwickelt. Zunächst im schulischen, in zunehmendem Maße aber auch im außerschulischen Bildungsbereich sind Konzeptionen sozialer und politischer Erziehung oder Bildung entstanden, die den "mündigen Staatsbürger" zum Ziel erklärten, der, von einem selbständig definierten und reflektierten Standpunkt ausgehend, in demokratischer Toleranz zu anderen, entgegenstehenden Positionen, seine Rechte vertreten und seine Pflichten erfüllen kann. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den letzten Jahrzehnten ist die Palette der gesellschaftlichen Probleme um ein weiteres bereichert worden: Die Entwicklung zur wachsenden ökonomischen und politischen Internationalität und die massenhaften Wanderungsbewegungen lassen die Fragen politischer, sozialer und personaler Handlungs spielräume in einem neuen Licht erscheinen: Es ist seit langem ins Bewußtsein gekommen, daß die internationalen Strukturen der Zusammenarbeit eines Unterbaus der Akzeptanz und lebendigen Ausfüllung durch die betroffenen Massen bedürfen. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die "Maastricht-Diskussion" ist nur der jüngste Aufweis dieser Problematisierung, die schon vorher die Erkenntnisse hervorbrachte, daß die Entwicklungskonzepte "für" die Dritte Welt ohne eine bislang vernachlässigte sozio-kulturelle Dimension der Bürgerbeteiligung relativ wirkungslos bleiben oder daß nach einem bislang vorwiegend ökonomischen Entwicklungsweg der Europäischen Gemeinschaft die "Gemeinschaft der Bürger" unerläßliche Basis für weitere politische Entwicklungen sein müsse. Diesen Erkenntnissen ist in unterschiedlicher Weise Rechnung getragen worden und sind wichtige Programme des internationalen Austausches, besonders in Europa, gewidmet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028863-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Jugendarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127595-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelles Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245398-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelles Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245398-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugendarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028863-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelles Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245398-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelles Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245398-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Jugendarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Otten, Hendrik</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)129008125</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Treuheit, Werner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Instituts für angewandte Kommunikationsforschung</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035417965</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97282-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896097</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042460890 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322972828 9783810011626 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896097 |
oclc_num | 915608494 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (312 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Schriften des Instituts für angewandte Kommunikationsforschung |
series2 | Schriften des Instituts für angewandte Kommunikationsforschung |
spelling | Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis Ein Handbuch für Jugendarbeit und Weiterbildung herausgegeben von Hendrik Otten, Werner Treuheit Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1994 1 Online-Ressource (312 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften des Instituts für angewandte Kommunikationsforschung 5 1. Das Problem Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft hat sich in den nationalen Kontexten schon immer besonderer, je spezifischer Beachtung erfreut. Die westeuropäischen Gesellschaften haben sich nach dem 2. Weltkrieg in unterschiedlicher politischer Ausprägung zu werte- und interessenpluralen demokratischen Gemeinwesen weiterentwickelt. Zunächst im schulischen, in zunehmendem Maße aber auch im außerschulischen Bildungsbereich sind Konzeptionen sozialer und politischer Erziehung oder Bildung entstanden, die den "mündigen Staatsbürger" zum Ziel erklärten, der, von einem selbständig definierten und reflektierten Standpunkt ausgehend, in demokratischer Toleranz zu anderen, entgegenstehenden Positionen, seine Rechte vertreten und seine Pflichten erfüllen kann. In den letzten Jahrzehnten ist die Palette der gesellschaftlichen Probleme um ein weiteres bereichert worden: Die Entwicklung zur wachsenden ökonomischen und politischen Internationalität und die massenhaften Wanderungsbewegungen lassen die Fragen politischer, sozialer und personaler Handlungs spielräume in einem neuen Licht erscheinen: Es ist seit langem ins Bewußtsein gekommen, daß die internationalen Strukturen der Zusammenarbeit eines Unterbaus der Akzeptanz und lebendigen Ausfüllung durch die betroffenen Massen bedürfen. Die "Maastricht-Diskussion" ist nur der jüngste Aufweis dieser Problematisierung, die schon vorher die Erkenntnisse hervorbrachte, daß die Entwicklungskonzepte "für" die Dritte Welt ohne eine bislang vernachlässigte sozio-kulturelle Dimension der Bürgerbeteiligung relativ wirkungslos bleiben oder daß nach einem bislang vorwiegend ökonomischen Entwicklungsweg der Europäischen Gemeinschaft die "Gemeinschaft der Bürger" unerläßliche Basis für weitere politische Entwicklungen sein müsse. Diesen Erkenntnissen ist in unterschiedlicher Weise Rechnung getragen worden und sind wichtige Programme des internationalen Austausches, besonders in Europa, gewidmet Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd rswk-swf Jugendarbeit (DE-588)4028863-8 gnd rswk-swf Internationale Jugendarbeit (DE-588)4127595-0 gnd rswk-swf Interkulturelles Lernen (DE-588)4245398-7 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Interkulturelles Lernen (DE-588)4245398-7 s Jugendarbeit (DE-588)4028863-8 s DE-604 Weiterbildung (DE-588)4117622-4 s Internationale Jugendarbeit (DE-588)4127595-0 s Otten, Hendrik 1946- Sonstige (DE-588)129008125 oth Treuheit, Werner Sonstige oth Schriften des Instituts für angewandte Kommunikationsforschung 5 (DE-604)BV035417965 5 https://doi.org/10.1007/978-3-322-97282-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis Ein Handbuch für Jugendarbeit und Weiterbildung Schriften des Instituts für angewandte Kommunikationsforschung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd Jugendarbeit (DE-588)4028863-8 gnd Internationale Jugendarbeit (DE-588)4127595-0 gnd Interkulturelles Lernen (DE-588)4245398-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117622-4 (DE-588)4028863-8 (DE-588)4127595-0 (DE-588)4245398-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis Ein Handbuch für Jugendarbeit und Weiterbildung |
title_auth | Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis Ein Handbuch für Jugendarbeit und Weiterbildung |
title_exact_search | Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis Ein Handbuch für Jugendarbeit und Weiterbildung |
title_full | Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis Ein Handbuch für Jugendarbeit und Weiterbildung herausgegeben von Hendrik Otten, Werner Treuheit |
title_fullStr | Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis Ein Handbuch für Jugendarbeit und Weiterbildung herausgegeben von Hendrik Otten, Werner Treuheit |
title_full_unstemmed | Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis Ein Handbuch für Jugendarbeit und Weiterbildung herausgegeben von Hendrik Otten, Werner Treuheit |
title_short | Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis |
title_sort | interkulturelles lernen in theorie und praxis ein handbuch fur jugendarbeit und weiterbildung |
title_sub | Ein Handbuch für Jugendarbeit und Weiterbildung |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd Jugendarbeit (DE-588)4028863-8 gnd Internationale Jugendarbeit (DE-588)4127595-0 gnd Interkulturelles Lernen (DE-588)4245398-7 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Weiterbildung Jugendarbeit Internationale Jugendarbeit Interkulturelles Lernen Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97282-8 |
volume_link | (DE-604)BV035417965 |
work_keys_str_mv | AT ottenhendrik interkulturelleslernenintheorieundpraxiseinhandbuchfurjugendarbeitundweiterbildung AT treuheitwerner interkulturelleslernenintheorieundpraxiseinhandbuchfurjugendarbeitundweiterbildung |