Suchtprävention in der Schule: Evaluation der Tabak- und Alkoholprävention
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hesse, Silke (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1993
Schriftenreihe:Reihe Schule und Gesellschaft 3
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:In den letzten Jahren hat das Thema "Gesundheit" immer mehr an öffentlichern Interesse gewonnen. Kostenexplosionen im Gesundheitswesen und das Scheitern der traditionellen Medizin bei der ursachlichen Behandlung von Zivilisationskrankheiten haben dazu geführt, den Gedanken der Prävention wieder stärker aufzugreifen. Die Zielgruppe dieser pädagogischen und präventiven Bemühungen sind vor allem die Kinder und Jugendlichen, um schon frühzeitig die Habitualisierung gesundheitsriskanter Verhaltensweisen wie Tabak- und Alkoholkonsum, riskantes Verkehrsverhalten, sportliche Inaktivität, ungesundes Ernährungsverhalten oder ungeschütztes Sexualverhalten zu verhindern. Insbesondere im Bereich der Suchtprävention sind in den letzten Jahren eine groBe Anzahl von Programmen in Kindergärten, Schule oder Betrieb eingesetzt und eine Flut von maosenmedialen Anti­Drogen-Kampagnen, Aktionstagen und -wochen gegen Drogenmißbrauch und süchtiges Verhalten, Wanderausstellungen, Wettbewerbe, Anti-Drogen­Disco uvm. realisiert worden. Nicht nur in der Schule sehen sich die Pädagogen einem großen Problem ausgesetzt: das aktuelle Wohlbefinden Kinder und Jugendlicher läßt die Gefahren gesundheitsriskanten Verhaltens in weite Ferne rücken. Insbesondere die Versuche mittels "pädagogischer Fingerzeige" Verhaltensmodifikationen zu erzielen, scheiterten kläglich. Nicht das Wissen um die Gefahr und um das Verbotene, sondern die tatsächlichen Lebensbedingungen und das sich daraus ergebende Lebensgefühl von jungen Menschen entscheiden darüber, ob sie gesundheitsriskante Verhaltensweisen einschlagen oder nicht. Worin die Antriebskrafte für die Aufnahme gesundheitsriskanter Verhaltensweisen - und hier insbesondere dem legalen Drogengebrauch - liegen, warum gerade Kinder und Jugendliche besonders anfällig sind, was man vorbeugend tun kann und wie wirkungsvoll diese Maßnahmen sind, darum soll es in diesem Buch gehen
Beschreibung:1 Online-Ressource (264 S.)
ISBN:9783322972798
9783810011510
DOI:10.1007/978-3-322-97279-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen