Suchtprävention in der Schule: Evaluation der Tabak- und Alkoholprävention
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1993
|
Schriftenreihe: | Reihe Schule und Gesellschaft
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In den letzten Jahren hat das Thema "Gesundheit" immer mehr an öffentlichern Interesse gewonnen. Kostenexplosionen im Gesundheitswesen und das Scheitern der traditionellen Medizin bei der ursachlichen Behandlung von Zivilisationskrankheiten haben dazu geführt, den Gedanken der Prävention wieder stärker aufzugreifen. Die Zielgruppe dieser pädagogischen und präventiven Bemühungen sind vor allem die Kinder und Jugendlichen, um schon frühzeitig die Habitualisierung gesundheitsriskanter Verhaltensweisen wie Tabak- und Alkoholkonsum, riskantes Verkehrsverhalten, sportliche Inaktivität, ungesundes Ernährungsverhalten oder ungeschütztes Sexualverhalten zu verhindern. Insbesondere im Bereich der Suchtprävention sind in den letzten Jahren eine groBe Anzahl von Programmen in Kindergärten, Schule oder Betrieb eingesetzt und eine Flut von maosenmedialen AntiDrogen-Kampagnen, Aktionstagen und -wochen gegen Drogenmißbrauch und süchtiges Verhalten, Wanderausstellungen, Wettbewerbe, Anti-DrogenDisco uvm. realisiert worden. Nicht nur in der Schule sehen sich die Pädagogen einem großen Problem ausgesetzt: das aktuelle Wohlbefinden Kinder und Jugendlicher läßt die Gefahren gesundheitsriskanten Verhaltens in weite Ferne rücken. Insbesondere die Versuche mittels "pädagogischer Fingerzeige" Verhaltensmodifikationen zu erzielen, scheiterten kläglich. Nicht das Wissen um die Gefahr und um das Verbotene, sondern die tatsächlichen Lebensbedingungen und das sich daraus ergebende Lebensgefühl von jungen Menschen entscheiden darüber, ob sie gesundheitsriskante Verhaltensweisen einschlagen oder nicht. Worin die Antriebskrafte für die Aufnahme gesundheitsriskanter Verhaltensweisen - und hier insbesondere dem legalen Drogengebrauch - liegen, warum gerade Kinder und Jugendliche besonders anfällig sind, was man vorbeugend tun kann und wie wirkungsvoll diese Maßnahmen sind, darum soll es in diesem Buch gehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (264 S.) |
ISBN: | 9783322972798 9783810011510 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97279-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460888 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230601 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322972798 |c Online |9 978-3-322-97279-8 | ||
020 | |a 9783810011510 |c Print |9 978-3-8100-1151-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97279-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915608478 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460888 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Hesse, Silke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Suchtprävention in der Schule |b Evaluation der Tabak- und Alkoholprävention |c von Silke Hesse |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (264 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Schule und Gesellschaft |v 3 | |
500 | |a In den letzten Jahren hat das Thema "Gesundheit" immer mehr an öffentlichern Interesse gewonnen. Kostenexplosionen im Gesundheitswesen und das Scheitern der traditionellen Medizin bei der ursachlichen Behandlung von Zivilisationskrankheiten haben dazu geführt, den Gedanken der Prävention wieder stärker aufzugreifen. Die Zielgruppe dieser pädagogischen und präventiven Bemühungen sind vor allem die Kinder und Jugendlichen, um schon frühzeitig die Habitualisierung gesundheitsriskanter Verhaltensweisen wie Tabak- und Alkoholkonsum, riskantes Verkehrsverhalten, sportliche Inaktivität, ungesundes Ernährungsverhalten oder ungeschütztes Sexualverhalten zu verhindern. Insbesondere im Bereich der Suchtprävention sind in den letzten Jahren eine groBe Anzahl von Programmen in Kindergärten, Schule oder Betrieb eingesetzt und eine Flut von maosenmedialen AntiDrogen-Kampagnen, Aktionstagen und -wochen gegen Drogenmißbrauch und süchtiges Verhalten, Wanderausstellungen, Wettbewerbe, Anti-DrogenDisco uvm. realisiert worden. Nicht nur in der Schule sehen sich die Pädagogen einem großen Problem ausgesetzt: das aktuelle Wohlbefinden Kinder und Jugendlicher läßt die Gefahren gesundheitsriskanten Verhaltens in weite Ferne rücken. Insbesondere die Versuche mittels "pädagogischer Fingerzeige" Verhaltensmodifikationen zu erzielen, scheiterten kläglich. Nicht das Wissen um die Gefahr und um das Verbotene, sondern die tatsächlichen Lebensbedingungen und das sich daraus ergebende Lebensgefühl von jungen Menschen entscheiden darüber, ob sie gesundheitsriskante Verhaltensweisen einschlagen oder nicht. Worin die Antriebskrafte für die Aufnahme gesundheitsriskanter Verhaltensweisen - und hier insbesondere dem legalen Drogengebrauch - liegen, warum gerade Kinder und Jugendliche besonders anfällig sind, was man vorbeugend tun kann und wie wirkungsvoll diese Maßnahmen sind, darum soll es in diesem Buch gehen | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rauchen |0 (DE-588)4048539-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sucht |0 (DE-588)4058361-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitserziehung |0 (DE-588)4020759-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alkoholmissbrauch |0 (DE-588)4068547-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Drogenerziehung |0 (DE-588)4150701-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Suchtgefährdung |0 (DE-588)4217161-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Alkoholmissbrauch |0 (DE-588)4068547-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rauchen |0 (DE-588)4048539-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Suchtgefährdung |0 (DE-588)4217161-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Drogenerziehung |0 (DE-588)4150701-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Sucht |0 (DE-588)4058361-2 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 4 | 3 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 4 | 4 | |a Gesundheitserziehung |0 (DE-588)4020759-6 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Schule und Gesellschaft |v 3 |w (DE-604)BV043964718 |9 3 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97279-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896095 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153173783347200 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hesse, Silke |
author_facet | Hesse, Silke |
author_role | aut |
author_sort | Hesse, Silke |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460888 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915608478 (DE-599)BVBBV042460888 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97279-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04903nmm a2200793zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042460888</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230601 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322972798</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97279-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810011510</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-1151-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97279-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915608478</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460888</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hesse, Silke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Suchtprävention in der Schule</subfield><subfield code="b">Evaluation der Tabak- und Alkoholprävention</subfield><subfield code="c">von Silke Hesse</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (264 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Schule und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den letzten Jahren hat das Thema "Gesundheit" immer mehr an öffentlichern Interesse gewonnen. Kostenexplosionen im Gesundheitswesen und das Scheitern der traditionellen Medizin bei der ursachlichen Behandlung von Zivilisationskrankheiten haben dazu geführt, den Gedanken der Prävention wieder stärker aufzugreifen. Die Zielgruppe dieser pädagogischen und präventiven Bemühungen sind vor allem die Kinder und Jugendlichen, um schon frühzeitig die Habitualisierung gesundheitsriskanter Verhaltensweisen wie Tabak- und Alkoholkonsum, riskantes Verkehrsverhalten, sportliche Inaktivität, ungesundes Ernährungsverhalten oder ungeschütztes Sexualverhalten zu verhindern. Insbesondere im Bereich der Suchtprävention sind in den letzten Jahren eine groBe Anzahl von Programmen in Kindergärten, Schule oder Betrieb eingesetzt und eine Flut von maosenmedialen AntiDrogen-Kampagnen, Aktionstagen und -wochen gegen Drogenmißbrauch und süchtiges Verhalten, Wanderausstellungen, Wettbewerbe, Anti-DrogenDisco uvm. realisiert worden. Nicht nur in der Schule sehen sich die Pädagogen einem großen Problem ausgesetzt: das aktuelle Wohlbefinden Kinder und Jugendlicher läßt die Gefahren gesundheitsriskanten Verhaltens in weite Ferne rücken. Insbesondere die Versuche mittels "pädagogischer Fingerzeige" Verhaltensmodifikationen zu erzielen, scheiterten kläglich. Nicht das Wissen um die Gefahr und um das Verbotene, sondern die tatsächlichen Lebensbedingungen und das sich daraus ergebende Lebensgefühl von jungen Menschen entscheiden darüber, ob sie gesundheitsriskante Verhaltensweisen einschlagen oder nicht. Worin die Antriebskrafte für die Aufnahme gesundheitsriskanter Verhaltensweisen - und hier insbesondere dem legalen Drogengebrauch - liegen, warum gerade Kinder und Jugendliche besonders anfällig sind, was man vorbeugend tun kann und wie wirkungsvoll diese Maßnahmen sind, darum soll es in diesem Buch gehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rauchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048539-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058361-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitserziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020759-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alkoholmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068547-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drogenerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150701-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Suchtgefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4217161-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alkoholmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068547-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rauchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048539-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Suchtgefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4217161-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Drogenerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150701-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Sucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058361-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="4"><subfield code="a">Gesundheitserziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020759-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Schule und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043964718</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97279-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896095</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042460888 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322972798 9783810011510 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896095 |
oclc_num | 915608478 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (264 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Reihe Schule und Gesellschaft |
series2 | Reihe Schule und Gesellschaft |
spelling | Hesse, Silke Verfasser aut Suchtprävention in der Schule Evaluation der Tabak- und Alkoholprävention von Silke Hesse Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1993 1 Online-Ressource (264 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Reihe Schule und Gesellschaft 3 In den letzten Jahren hat das Thema "Gesundheit" immer mehr an öffentlichern Interesse gewonnen. Kostenexplosionen im Gesundheitswesen und das Scheitern der traditionellen Medizin bei der ursachlichen Behandlung von Zivilisationskrankheiten haben dazu geführt, den Gedanken der Prävention wieder stärker aufzugreifen. Die Zielgruppe dieser pädagogischen und präventiven Bemühungen sind vor allem die Kinder und Jugendlichen, um schon frühzeitig die Habitualisierung gesundheitsriskanter Verhaltensweisen wie Tabak- und Alkoholkonsum, riskantes Verkehrsverhalten, sportliche Inaktivität, ungesundes Ernährungsverhalten oder ungeschütztes Sexualverhalten zu verhindern. Insbesondere im Bereich der Suchtprävention sind in den letzten Jahren eine groBe Anzahl von Programmen in Kindergärten, Schule oder Betrieb eingesetzt und eine Flut von maosenmedialen AntiDrogen-Kampagnen, Aktionstagen und -wochen gegen Drogenmißbrauch und süchtiges Verhalten, Wanderausstellungen, Wettbewerbe, Anti-DrogenDisco uvm. realisiert worden. Nicht nur in der Schule sehen sich die Pädagogen einem großen Problem ausgesetzt: das aktuelle Wohlbefinden Kinder und Jugendlicher läßt die Gefahren gesundheitsriskanten Verhaltens in weite Ferne rücken. Insbesondere die Versuche mittels "pädagogischer Fingerzeige" Verhaltensmodifikationen zu erzielen, scheiterten kläglich. Nicht das Wissen um die Gefahr und um das Verbotene, sondern die tatsächlichen Lebensbedingungen und das sich daraus ergebende Lebensgefühl von jungen Menschen entscheiden darüber, ob sie gesundheitsriskante Verhaltensweisen einschlagen oder nicht. Worin die Antriebskrafte für die Aufnahme gesundheitsriskanter Verhaltensweisen - und hier insbesondere dem legalen Drogengebrauch - liegen, warum gerade Kinder und Jugendliche besonders anfällig sind, was man vorbeugend tun kann und wie wirkungsvoll diese Maßnahmen sind, darum soll es in diesem Buch gehen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Schüler (DE-588)4053369-4 gnd rswk-swf Rauchen (DE-588)4048539-0 gnd rswk-swf Sucht (DE-588)4058361-2 gnd rswk-swf Gesundheitserziehung (DE-588)4020759-6 gnd rswk-swf Alkoholmissbrauch (DE-588)4068547-0 gnd rswk-swf Drogenerziehung (DE-588)4150701-0 gnd rswk-swf Suchtgefährdung (DE-588)4217161-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Alkoholmissbrauch (DE-588)4068547-0 s Prävention (DE-588)4076308-0 s Schule (DE-588)4053474-1 s DE-604 Rauchen (DE-588)4048539-0 s Suchtgefährdung (DE-588)4217161-1 s Drogenerziehung (DE-588)4150701-0 s Schüler (DE-588)4053369-4 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sucht (DE-588)4058361-2 s Gesundheitserziehung (DE-588)4020759-6 s Reihe Schule und Gesellschaft 3 (DE-604)BV043964718 3 https://doi.org/10.1007/978-3-322-97279-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Hesse, Silke Suchtprävention in der Schule Evaluation der Tabak- und Alkoholprävention Reihe Schule und Gesellschaft Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Schule (DE-588)4053474-1 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Rauchen (DE-588)4048539-0 gnd Sucht (DE-588)4058361-2 gnd Gesundheitserziehung (DE-588)4020759-6 gnd Alkoholmissbrauch (DE-588)4068547-0 gnd Drogenerziehung (DE-588)4150701-0 gnd Suchtgefährdung (DE-588)4217161-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053474-1 (DE-588)4076308-0 (DE-588)4053369-4 (DE-588)4048539-0 (DE-588)4058361-2 (DE-588)4020759-6 (DE-588)4068547-0 (DE-588)4150701-0 (DE-588)4217161-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Suchtprävention in der Schule Evaluation der Tabak- und Alkoholprävention |
title_auth | Suchtprävention in der Schule Evaluation der Tabak- und Alkoholprävention |
title_exact_search | Suchtprävention in der Schule Evaluation der Tabak- und Alkoholprävention |
title_full | Suchtprävention in der Schule Evaluation der Tabak- und Alkoholprävention von Silke Hesse |
title_fullStr | Suchtprävention in der Schule Evaluation der Tabak- und Alkoholprävention von Silke Hesse |
title_full_unstemmed | Suchtprävention in der Schule Evaluation der Tabak- und Alkoholprävention von Silke Hesse |
title_short | Suchtprävention in der Schule |
title_sort | suchtpravention in der schule evaluation der tabak und alkoholpravention |
title_sub | Evaluation der Tabak- und Alkoholprävention |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Schule (DE-588)4053474-1 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Rauchen (DE-588)4048539-0 gnd Sucht (DE-588)4058361-2 gnd Gesundheitserziehung (DE-588)4020759-6 gnd Alkoholmissbrauch (DE-588)4068547-0 gnd Drogenerziehung (DE-588)4150701-0 gnd Suchtgefährdung (DE-588)4217161-1 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Schule Prävention Schüler Rauchen Sucht Gesundheitserziehung Alkoholmissbrauch Drogenerziehung Suchtgefährdung Deutschland |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97279-8 |
volume_link | (DE-604)BV043964718 |
work_keys_str_mv | AT hessesilke suchtpraventioninderschuleevaluationdertabakundalkoholpravention |