Organisierte Interessen in der Bundesrepublik Deutschland:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Alemann, Ulrich von 1944- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1989
Ausgabe:2. durchgesehene Auflage
Schriftenreihe:Grundwissen Politik 1
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Am Ende dieses ersten Teils haben wir ein beträchtliches Pensum absolviert. Das erste Kapitel brachte uns den Einstieg in das Thema durch politische Kontroversen aus der Zeitungsberichterstattung. Der Streit um das Tempolimit von 100 km/h auf Bundesautobahnen, die internen Probleme auf einem Gewerkschaftsjugendkongreß sowie die Protestaktionen der Zahnarztverbände gegenüber der Konzertierten Aktion im Gesundheitsweseil dienten als Illustrationen des alltäglichen Stoffes der Interessenpolitik. Lesen Sie doch diese Fallbeispiele jetzt nach Kenntnis des Stoffes dieses Textes noch einmal nach. Sie werden erstaunt sein, daß Sie die Einzelheiten der Fälle nun mit ganz anderen Augen betrachten werden. An diesen Einstieg in das Thema schlossen sich drei große weitere Schritte an. Der erste war die Definition unseres Gegenstandes. Das Kapitel begann mit einer Warnung, sich von Definitionen nicht allzuviel über das "Wesen" des Forschungsgegenstandes zu versprechen. Erinnern Sie sich noch an den Unterschied zwischen "Nominaldefinition" und "Realdefinition"? Wir hatten uns für die Nominaldefinition entschieden und im folgenden zunächst getrennt die Begriffe "Interesse" und "Organisation" näher in Augenschein genommen. Abschließend zum definitorischen Teil wurde dann versucht, die "organisierten Interessen" einzugrenzen als "freiwillig gebildete, soziale Einheiten mit bestimmten Zielen und arbeitsteiliger Gliederung (Organisationen), die individuelle, materielle und ideelle Interessen ihrer Mitglieder im Sinne von Bedürfnissen, Nutzen und Rechtfertigung zu verwirklichen suchen"
Beschreibung:1 Online-Ressource (199 S.)
ISBN:9783322972163
DOI:10.1007/978-3-322-97216-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen