Organisierte Interessen in der Bundesrepublik Deutschland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1989
|
Ausgabe: | 2. durchgesehene Auflage |
Schriftenreihe: | Grundwissen Politik
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Am Ende dieses ersten Teils haben wir ein beträchtliches Pensum absolviert. Das erste Kapitel brachte uns den Einstieg in das Thema durch politische Kontroversen aus der Zeitungsberichterstattung. Der Streit um das Tempolimit von 100 km/h auf Bundesautobahnen, die internen Probleme auf einem Gewerkschaftsjugendkongreß sowie die Protestaktionen der Zahnarztverbände gegenüber der Konzertierten Aktion im Gesundheitsweseil dienten als Illustrationen des alltäglichen Stoffes der Interessenpolitik. Lesen Sie doch diese Fallbeispiele jetzt nach Kenntnis des Stoffes dieses Textes noch einmal nach. Sie werden erstaunt sein, daß Sie die Einzelheiten der Fälle nun mit ganz anderen Augen betrachten werden. An diesen Einstieg in das Thema schlossen sich drei große weitere Schritte an. Der erste war die Definition unseres Gegenstandes. Das Kapitel begann mit einer Warnung, sich von Definitionen nicht allzuviel über das "Wesen" des Forschungsgegenstandes zu versprechen. Erinnern Sie sich noch an den Unterschied zwischen "Nominaldefinition" und "Realdefinition"? Wir hatten uns für die Nominaldefinition entschieden und im folgenden zunächst getrennt die Begriffe "Interesse" und "Organisation" näher in Augenschein genommen. Abschließend zum definitorischen Teil wurde dann versucht, die "organisierten Interessen" einzugrenzen als "freiwillig gebildete, soziale Einheiten mit bestimmten Zielen und arbeitsteiliger Gliederung (Organisationen), die individuelle, materielle und ideelle Interessen ihrer Mitglieder im Sinne von Bedürfnissen, Nutzen und Rechtfertigung zu verwirklichen suchen" |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (199 S.) |
ISBN: | 9783322972163 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97216-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460851 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230314 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322972163 |c Online |9 978-3-322-97216-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97216-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915608342 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460851 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 320 |2 23 | |
100 | 1 | |a Alemann, Ulrich von |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)11556294X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisierte Interessen in der Bundesrepublik Deutschland |c von Ulrich Alemann |
250 | |a 2. durchgesehene Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (199 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundwissen Politik |v 1 | |
500 | |a Am Ende dieses ersten Teils haben wir ein beträchtliches Pensum absolviert. Das erste Kapitel brachte uns den Einstieg in das Thema durch politische Kontroversen aus der Zeitungsberichterstattung. Der Streit um das Tempolimit von 100 km/h auf Bundesautobahnen, die internen Probleme auf einem Gewerkschaftsjugendkongreß sowie die Protestaktionen der Zahnarztverbände gegenüber der Konzertierten Aktion im Gesundheitsweseil dienten als Illustrationen des alltäglichen Stoffes der Interessenpolitik. Lesen Sie doch diese Fallbeispiele jetzt nach Kenntnis des Stoffes dieses Textes noch einmal nach. Sie werden erstaunt sein, daß Sie die Einzelheiten der Fälle nun mit ganz anderen Augen betrachten werden. An diesen Einstieg in das Thema schlossen sich drei große weitere Schritte an. Der erste war die Definition unseres Gegenstandes. Das Kapitel begann mit einer Warnung, sich von Definitionen nicht allzuviel über das "Wesen" des Forschungsgegenstandes zu versprechen. Erinnern Sie sich noch an den Unterschied zwischen "Nominaldefinition" und "Realdefinition"? Wir hatten uns für die Nominaldefinition entschieden und im folgenden zunächst getrennt die Begriffe "Interesse" und "Organisation" näher in Augenschein genommen. Abschließend zum definitorischen Teil wurde dann versucht, die "organisierten Interessen" einzugrenzen als "freiwillig gebildete, soziale Einheiten mit bestimmten Zielen und arbeitsteiliger Gliederung (Organisationen), die individuelle, materielle und ideelle Interessen ihrer Mitglieder im Sinne von Bedürfnissen, Nutzen und Rechtfertigung zu verwirklichen suchen" | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Political Science, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Paperback |z 978-3-8100-0790-2 |w (DE-604)BV002496149 |
830 | 0 | |a Grundwissen Politik |v 1 |w (DE-604)BV047369650 |9 1 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97216-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896058 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97216-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153173710995456 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Alemann, Ulrich von 1944- |
author_GND | (DE-588)11556294X |
author_facet | Alemann, Ulrich von 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Alemann, Ulrich von 1944- |
author_variant | u v a uv uva |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460851 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915608342 (DE-599)BVBBV042460851 |
dewey-full | 320 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) |
dewey-raw | 320 |
dewey-search | 320 |
dewey-sort | 3320 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97216-3 |
edition | 2. durchgesehene Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03195nmm a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042460851</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230314 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322972163</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97216-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97216-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915608342</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460851</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alemann, Ulrich von</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11556294X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisierte Interessen in der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="c">von Ulrich Alemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. durchgesehene Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (199 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundwissen Politik</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Am Ende dieses ersten Teils haben wir ein beträchtliches Pensum absolviert. Das erste Kapitel brachte uns den Einstieg in das Thema durch politische Kontroversen aus der Zeitungsberichterstattung. Der Streit um das Tempolimit von 100 km/h auf Bundesautobahnen, die internen Probleme auf einem Gewerkschaftsjugendkongreß sowie die Protestaktionen der Zahnarztverbände gegenüber der Konzertierten Aktion im Gesundheitsweseil dienten als Illustrationen des alltäglichen Stoffes der Interessenpolitik. Lesen Sie doch diese Fallbeispiele jetzt nach Kenntnis des Stoffes dieses Textes noch einmal nach. Sie werden erstaunt sein, daß Sie die Einzelheiten der Fälle nun mit ganz anderen Augen betrachten werden. An diesen Einstieg in das Thema schlossen sich drei große weitere Schritte an. Der erste war die Definition unseres Gegenstandes. Das Kapitel begann mit einer Warnung, sich von Definitionen nicht allzuviel über das "Wesen" des Forschungsgegenstandes zu versprechen. Erinnern Sie sich noch an den Unterschied zwischen "Nominaldefinition" und "Realdefinition"? Wir hatten uns für die Nominaldefinition entschieden und im folgenden zunächst getrennt die Begriffe "Interesse" und "Organisation" näher in Augenschein genommen. Abschließend zum definitorischen Teil wurde dann versucht, die "organisierten Interessen" einzugrenzen als "freiwillig gebildete, soziale Einheiten mit bestimmten Zielen und arbeitsteiliger Gliederung (Organisationen), die individuelle, materielle und ideelle Interessen ihrer Mitglieder im Sinne von Bedürfnissen, Nutzen und Rechtfertigung zu verwirklichen suchen"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Paperback</subfield><subfield code="z">978-3-8100-0790-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002496149</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundwissen Politik</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047369650</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97216-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896058</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97216-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042460851 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322972163 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896058 |
oclc_num | 915608342 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (199 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Grundwissen Politik |
series2 | Grundwissen Politik |
spelling | Alemann, Ulrich von 1944- Verfasser (DE-588)11556294X aut Organisierte Interessen in der Bundesrepublik Deutschland von Ulrich Alemann 2. durchgesehene Auflage Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1989 1 Online-Ressource (199 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Grundwissen Politik 1 Am Ende dieses ersten Teils haben wir ein beträchtliches Pensum absolviert. Das erste Kapitel brachte uns den Einstieg in das Thema durch politische Kontroversen aus der Zeitungsberichterstattung. Der Streit um das Tempolimit von 100 km/h auf Bundesautobahnen, die internen Probleme auf einem Gewerkschaftsjugendkongreß sowie die Protestaktionen der Zahnarztverbände gegenüber der Konzertierten Aktion im Gesundheitsweseil dienten als Illustrationen des alltäglichen Stoffes der Interessenpolitik. Lesen Sie doch diese Fallbeispiele jetzt nach Kenntnis des Stoffes dieses Textes noch einmal nach. Sie werden erstaunt sein, daß Sie die Einzelheiten der Fälle nun mit ganz anderen Augen betrachten werden. An diesen Einstieg in das Thema schlossen sich drei große weitere Schritte an. Der erste war die Definition unseres Gegenstandes. Das Kapitel begann mit einer Warnung, sich von Definitionen nicht allzuviel über das "Wesen" des Forschungsgegenstandes zu versprechen. Erinnern Sie sich noch an den Unterschied zwischen "Nominaldefinition" und "Realdefinition"? Wir hatten uns für die Nominaldefinition entschieden und im folgenden zunächst getrennt die Begriffe "Interesse" und "Organisation" näher in Augenschein genommen. Abschließend zum definitorischen Teil wurde dann versucht, die "organisierten Interessen" einzugrenzen als "freiwillig gebildete, soziale Einheiten mit bestimmten Zielen und arbeitsteiliger Gliederung (Organisationen), die individuelle, materielle und ideelle Interessen ihrer Mitglieder im Sinne von Bedürfnissen, Nutzen und Rechtfertigung zu verwirklichen suchen" Social sciences Social Sciences Political Science, general Sozialwissenschaften Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback 978-3-8100-0790-2 (DE-604)BV002496149 Grundwissen Politik 1 (DE-604)BV047369650 1 https://doi.org/10.1007/978-3-322-97216-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Alemann, Ulrich von 1944- Organisierte Interessen in der Bundesrepublik Deutschland Grundwissen Politik Social sciences Social Sciences Political Science, general Sozialwissenschaften |
title | Organisierte Interessen in der Bundesrepublik Deutschland |
title_auth | Organisierte Interessen in der Bundesrepublik Deutschland |
title_exact_search | Organisierte Interessen in der Bundesrepublik Deutschland |
title_full | Organisierte Interessen in der Bundesrepublik Deutschland von Ulrich Alemann |
title_fullStr | Organisierte Interessen in der Bundesrepublik Deutschland von Ulrich Alemann |
title_full_unstemmed | Organisierte Interessen in der Bundesrepublik Deutschland von Ulrich Alemann |
title_short | Organisierte Interessen in der Bundesrepublik Deutschland |
title_sort | organisierte interessen in der bundesrepublik deutschland |
topic | Social sciences Social Sciences Political Science, general Sozialwissenschaften |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Political Science, general Sozialwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97216-3 |
volume_link | (DE-604)BV047369650 |
work_keys_str_mv | AT alemannulrichvon organisierteinteresseninderbundesrepublikdeutschland |