Sozialgeschichte der Psychologie: Eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1987
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-860 Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch bietet eine Einführung in die Geschichte der Psychologie, ihrer Theorien, Methoden und Anwendungen. Die Bezeichnung "Sozialgeschichte" verweist dabei auf die grundlegende Auffassung, daß sich Psychologiegeschichte nicht in der fachimmanenten Rückschau erschöpfen darf, sondern zumindest den Versuch machen muß, die Wechselwirkungen zwischen fachlicher und gesellschaftlicher Entwicklung mitzubetrachten - auch wenn dies angesichts der Komplexität des Themas nicht immer gelingen mag. Auf dieser Grundlage werden zunächst verschiedene Auffassungen von Funktion und Aufgabe einer Historiographie der Psychologie reflektiert und anschließend ein allgemeiner Überblick über Anfänge und wichtige Entwicklungen der Disziplin gegeben (Kapitel 1, Autor: Harald Grünwald). Vertieft dargestellt wird im zweiten Kapitel von Ulfried Geuter die Entwicklung in einer Zeit, in deren allgemeiner kritischer Aufarbeitung die Psychologie lange Zeit nicht thematisiert wurde und die in der Fachgeschichte bis zum Anfang der achtziger Jahre weitgehend ignoriert wurde, nämlich in der Zeit der national sozialistischen Herrschaft. Die wesentlichen inhaltlichen und methodischen Ansätze der Psychologie in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 werden im Zusammenhang mit ökonomischen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen dargestellt (Autor: Rudolf Miller); besonders eingegangen wird dabei auf die Geschichte der Sozialpsychologie (Autor: Helmut E. Lück) und der Klinischen Psychologie (Autor: Wolfgang Rechtien). Das vierte Kapitel (Autor: Helmut E. Lück) behandelt die Geschichte der Psychoanalyse. Ergänzt wird dieser Teil um eine Darstellung der Geschichte der Individualpsychologie in Form eines Originalbeitrages von Frau Almuth Bruder Bezzel. Dieses vierte Kapitel weicht von den ersten drei dadurch ab, daß nicht eine bestimmte Epoche, sondern eine Strömung exemplarisch behandelt wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (298S.) |
ISBN: | 9783322971890 9783810006615 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97189-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460835 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241022 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1987 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322971890 |c Online |9 978-3-322-97189-0 | ||
020 | |a 9783810006615 |c Print |9 978-3-8100-0661-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97189-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915608319 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460835 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Lück, Helmut E. |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)124064183 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialgeschichte der Psychologie |b Eine Einführung |c von Helmut E. Lück, Harald Grünwald, Ulfried Geuter, Rudolf Miller, Wolfgang Rechtien |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1987 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (298S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch bietet eine Einführung in die Geschichte der Psychologie, ihrer Theorien, Methoden und Anwendungen. Die Bezeichnung "Sozialgeschichte" verweist dabei auf die grundlegende Auffassung, daß sich Psychologiegeschichte nicht in der fachimmanenten Rückschau erschöpfen darf, sondern zumindest den Versuch machen muß, die Wechselwirkungen zwischen fachlicher und gesellschaftlicher Entwicklung mitzubetrachten - auch wenn dies angesichts der Komplexität des Themas nicht immer gelingen mag. Auf dieser Grundlage werden zunächst verschiedene Auffassungen von Funktion und Aufgabe einer Historiographie der Psychologie reflektiert und anschließend ein allgemeiner Überblick über Anfänge und wichtige Entwicklungen der Disziplin gegeben (Kapitel 1, Autor: Harald Grünwald). Vertieft dargestellt wird im zweiten Kapitel von Ulfried Geuter die Entwicklung in einer Zeit, in deren allgemeiner kritischer Aufarbeitung die Psychologie lange Zeit nicht thematisiert wurde und die in der Fachgeschichte bis zum Anfang der achtziger Jahre weitgehend ignoriert wurde, nämlich in der Zeit der national sozialistischen Herrschaft. Die wesentlichen inhaltlichen und methodischen Ansätze der Psychologie in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 werden im Zusammenhang mit ökonomischen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen dargestellt (Autor: Rudolf Miller); besonders eingegangen wird dabei auf die Geschichte der Sozialpsychologie (Autor: Helmut E. Lück) und der Klinischen Psychologie (Autor: Wolfgang Rechtien). Das vierte Kapitel (Autor: Helmut E. Lück) behandelt die Geschichte der Psychoanalyse. Ergänzt wird dieser Teil um eine Darstellung der Geschichte der Individualpsychologie in Form eines Originalbeitrages von Frau Almuth Bruder Bezzel. Dieses vierte Kapitel weicht von den ersten drei dadurch ab, daß nicht eine bestimmte Epoche, sondern eine Strömung exemplarisch behandelt wird | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1898- |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialgeschichte |0 (DE-588)4055772-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1898- |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Sozialgeschichte |0 (DE-588)4055772-8 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Grünwald, Harald |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Geuter, Ulfried |d 1950- |e Sonstige |0 (DE-588)120188198 |4 oth | |
700 | 1 | |a Miller, Rudolf |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)1116445565 |4 oth | |
700 | 1 | |a Rechtien, Wolfgang |d 1944- |e Sonstige |0 (DE-588)120619032 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97189-0 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896042 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97189-0 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813638086177849344 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Lück, Helmut E. 1941- |
author_GND | (DE-588)124064183 (DE-588)120188198 (DE-588)1116445565 (DE-588)120619032 |
author_facet | Lück, Helmut E. 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Lück, Helmut E. 1941- |
author_variant | h e l he hel |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460835 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915608319 (DE-599)BVBBV042460835 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97189-0 |
era | Geschichte 1898- gnd |
era_facet | Geschichte 1898- |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460835</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241022</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1987 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322971890</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97189-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810006615</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-0661-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97189-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915608319</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460835</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lück, Helmut E.</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124064183</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialgeschichte der Psychologie</subfield><subfield code="b">Eine Einführung</subfield><subfield code="c">von Helmut E. Lück, Harald Grünwald, Ulfried Geuter, Rudolf Miller, Wolfgang Rechtien</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (298S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch bietet eine Einführung in die Geschichte der Psychologie, ihrer Theorien, Methoden und Anwendungen. Die Bezeichnung "Sozialgeschichte" verweist dabei auf die grundlegende Auffassung, daß sich Psychologiegeschichte nicht in der fachimmanenten Rückschau erschöpfen darf, sondern zumindest den Versuch machen muß, die Wechselwirkungen zwischen fachlicher und gesellschaftlicher Entwicklung mitzubetrachten - auch wenn dies angesichts der Komplexität des Themas nicht immer gelingen mag. Auf dieser Grundlage werden zunächst verschiedene Auffassungen von Funktion und Aufgabe einer Historiographie der Psychologie reflektiert und anschließend ein allgemeiner Überblick über Anfänge und wichtige Entwicklungen der Disziplin gegeben (Kapitel 1, Autor: Harald Grünwald). Vertieft dargestellt wird im zweiten Kapitel von Ulfried Geuter die Entwicklung in einer Zeit, in deren allgemeiner kritischer Aufarbeitung die Psychologie lange Zeit nicht thematisiert wurde und die in der Fachgeschichte bis zum Anfang der achtziger Jahre weitgehend ignoriert wurde, nämlich in der Zeit der national sozialistischen Herrschaft. Die wesentlichen inhaltlichen und methodischen Ansätze der Psychologie in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 werden im Zusammenhang mit ökonomischen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen dargestellt (Autor: Rudolf Miller); besonders eingegangen wird dabei auf die Geschichte der Sozialpsychologie (Autor: Helmut E. Lück) und der Klinischen Psychologie (Autor: Wolfgang Rechtien). Das vierte Kapitel (Autor: Helmut E. Lück) behandelt die Geschichte der Psychoanalyse. Ergänzt wird dieser Teil um eine Darstellung der Geschichte der Individualpsychologie in Form eines Originalbeitrages von Frau Almuth Bruder Bezzel. Dieses vierte Kapitel weicht von den ersten drei dadurch ab, daß nicht eine bestimmte Epoche, sondern eine Strömung exemplarisch behandelt wird</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1898-</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055772-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1898-</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Sozialgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055772-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grünwald, Harald</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geuter, Ulfried</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120188198</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Miller, Rudolf</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1116445565</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtien, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120619032</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97189-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896042</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97189-0</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042460835 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-22T18:01:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322971890 9783810006615 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896042 |
oclc_num | 915608319 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (298S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Lück, Helmut E. 1941- Verfasser (DE-588)124064183 aut Sozialgeschichte der Psychologie Eine Einführung von Helmut E. Lück, Harald Grünwald, Ulfried Geuter, Rudolf Miller, Wolfgang Rechtien Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1987 1 Online-Ressource (298S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Buch bietet eine Einführung in die Geschichte der Psychologie, ihrer Theorien, Methoden und Anwendungen. Die Bezeichnung "Sozialgeschichte" verweist dabei auf die grundlegende Auffassung, daß sich Psychologiegeschichte nicht in der fachimmanenten Rückschau erschöpfen darf, sondern zumindest den Versuch machen muß, die Wechselwirkungen zwischen fachlicher und gesellschaftlicher Entwicklung mitzubetrachten - auch wenn dies angesichts der Komplexität des Themas nicht immer gelingen mag. Auf dieser Grundlage werden zunächst verschiedene Auffassungen von Funktion und Aufgabe einer Historiographie der Psychologie reflektiert und anschließend ein allgemeiner Überblick über Anfänge und wichtige Entwicklungen der Disziplin gegeben (Kapitel 1, Autor: Harald Grünwald). Vertieft dargestellt wird im zweiten Kapitel von Ulfried Geuter die Entwicklung in einer Zeit, in deren allgemeiner kritischer Aufarbeitung die Psychologie lange Zeit nicht thematisiert wurde und die in der Fachgeschichte bis zum Anfang der achtziger Jahre weitgehend ignoriert wurde, nämlich in der Zeit der national sozialistischen Herrschaft. Die wesentlichen inhaltlichen und methodischen Ansätze der Psychologie in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 werden im Zusammenhang mit ökonomischen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen dargestellt (Autor: Rudolf Miller); besonders eingegangen wird dabei auf die Geschichte der Sozialpsychologie (Autor: Helmut E. Lück) und der Klinischen Psychologie (Autor: Wolfgang Rechtien). Das vierte Kapitel (Autor: Helmut E. Lück) behandelt die Geschichte der Psychoanalyse. Ergänzt wird dieser Teil um eine Darstellung der Geschichte der Individualpsychologie in Form eines Originalbeitrages von Frau Almuth Bruder Bezzel. Dieses vierte Kapitel weicht von den ersten drei dadurch ab, daß nicht eine bestimmte Epoche, sondern eine Strömung exemplarisch behandelt wird Geschichte 1898- gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Sozialgeschichte (DE-588)4055772-8 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Psychologie (DE-588)4047704-6 s Geschichte 1898- z 1\p DE-604 Geschichte (DE-588)4020517-4 s 2\p DE-604 Sozialgeschichte (DE-588)4055772-8 s 3\p DE-604 Grünwald, Harald Sonstige oth Geuter, Ulfried 1950- Sonstige (DE-588)120188198 oth Miller, Rudolf 1945- Sonstige (DE-588)1116445565 oth Rechtien, Wolfgang 1944- Sonstige (DE-588)120619032 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-97189-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lück, Helmut E. 1941- Sozialgeschichte der Psychologie Eine Einführung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Sozialgeschichte (DE-588)4055772-8 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047704-6 (DE-588)4055772-8 (DE-588)4020517-4 |
title | Sozialgeschichte der Psychologie Eine Einführung |
title_auth | Sozialgeschichte der Psychologie Eine Einführung |
title_exact_search | Sozialgeschichte der Psychologie Eine Einführung |
title_full | Sozialgeschichte der Psychologie Eine Einführung von Helmut E. Lück, Harald Grünwald, Ulfried Geuter, Rudolf Miller, Wolfgang Rechtien |
title_fullStr | Sozialgeschichte der Psychologie Eine Einführung von Helmut E. Lück, Harald Grünwald, Ulfried Geuter, Rudolf Miller, Wolfgang Rechtien |
title_full_unstemmed | Sozialgeschichte der Psychologie Eine Einführung von Helmut E. Lück, Harald Grünwald, Ulfried Geuter, Rudolf Miller, Wolfgang Rechtien |
title_short | Sozialgeschichte der Psychologie |
title_sort | sozialgeschichte der psychologie eine einfuhrung |
title_sub | Eine Einführung |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Sozialgeschichte (DE-588)4055772-8 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Psychologie Sozialgeschichte Geschichte |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97189-0 |
work_keys_str_mv | AT luckhelmute sozialgeschichtederpsychologieeineeinfuhrung AT grunwaldharald sozialgeschichtederpsychologieeineeinfuhrung AT geuterulfried sozialgeschichtederpsychologieeineeinfuhrung AT millerrudolf sozialgeschichtederpsychologieeineeinfuhrung AT rechtienwolfgang sozialgeschichtederpsychologieeineeinfuhrung |