Technikentwicklung und Politische Bildung: Beiträge aus der Arbeit der Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1989
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die Entwicklung von Techniken und Technologien war im geschichtlichen Verlauf im wesent lichen ein Ergebnis gesellschaftlicher Prozesse und ökonomischer Konstellationen. Die sogenannten Triumphe der Technik, gemeint sind die Ergebnisse der angewandten Naturwissenschaften, haben zu allen Zeiten Hoffnungen und Ängste geweckt. Denn ihre Erscheinungen, Wesensgesetze und Folgen sind nicht ohne rückwirkenden Einfluß auf die Differenzierung, Strukturierung und Dynamik geblieben, nationaler Gesellschaften sowie der Weltgesellschaft insgesamt, mit teilweise erheblichen Konsequenzen für die Menschen als Individuen, Mitglieder sozialer Zusammenhänge und Gattungsangehörige. Wie und wann immer Techniken und Technologien entwickelt und begründet oder kritisiert werden: Alle Techniken haben es mit Menschen und deren Umgang mit Apparaten zu tun. Über Techniken werden immer auch kulturelle Bedeutungsge halte in einem bestimmten Bezugs- und Wirkungssystem vermittelt. Diese Zusammenhänge sind in ihren Auswirkungen und Details bis heute nur unzulänglich untersucht und durchdacht worden. Die sogenannte Moderne ist eine Phase des Geschichtsprozesses, die bereits in ihren hauptsächlichen Dimensionen ganz entscheidend vom technischen Umgang des Menschen mit seiner äußeren und inneren Natur, von der technologischen Ausrichtung des Wirtschaftens und schließlich von einer nicht selten technokratischen Bewältigung gesellschaftlicher Probleme mit politischen und unpolitischen Instrumentarien gekennzeichnet ist. Prägend für diese Epoche waren über lange Zeit eine allgemeine Konsolidierung etablierter Technologien, eine schrittweise Modernisierung bewährter Techniken und eine Ausdehnung des mit der Technikentwicklung aufs engste verknüpften wissenschaftlich-zivilisatorischen Fortschritts |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (272S.) |
ISBN: | 9783322971845 9783810006325 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97184-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460830 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170802 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322971845 |c Online |9 978-3-322-97184-5 | ||
020 | |a 9783810006325 |c Print |9 978-3-8100-0632-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97184-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915608297 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460830 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Ackermann, Heike |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)12904041X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technikentwicklung und Politische Bildung |b Beiträge aus der Arbeit der Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft |c herausgegeben von Heike Ackermann, Barbara Bröcker, Bernhard Claußen, Adolf Noll, Lutz-Rainer Reuter |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (272S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Entwicklung von Techniken und Technologien war im geschichtlichen Verlauf im wesent lichen ein Ergebnis gesellschaftlicher Prozesse und ökonomischer Konstellationen. Die sogenannten Triumphe der Technik, gemeint sind die Ergebnisse der angewandten Naturwissenschaften, haben zu allen Zeiten Hoffnungen und Ängste geweckt. Denn ihre Erscheinungen, Wesensgesetze und Folgen sind nicht ohne rückwirkenden Einfluß auf die Differenzierung, Strukturierung und Dynamik geblieben, nationaler Gesellschaften sowie der Weltgesellschaft insgesamt, mit teilweise erheblichen Konsequenzen für die Menschen als Individuen, Mitglieder sozialer Zusammenhänge und Gattungsangehörige. Wie und wann immer Techniken und Technologien entwickelt und begründet oder kritisiert werden: Alle Techniken haben es mit Menschen und deren Umgang mit Apparaten zu tun. Über Techniken werden immer auch kulturelle Bedeutungsge halte in einem bestimmten Bezugs- und Wirkungssystem vermittelt. Diese Zusammenhänge sind in ihren Auswirkungen und Details bis heute nur unzulänglich untersucht und durchdacht worden. Die sogenannte Moderne ist eine Phase des Geschichtsprozesses, die bereits in ihren hauptsächlichen Dimensionen ganz entscheidend vom technischen Umgang des Menschen mit seiner äußeren und inneren Natur, von der technologischen Ausrichtung des Wirtschaftens und schließlich von einer nicht selten technokratischen Bewältigung gesellschaftlicher Probleme mit politischen und unpolitischen Instrumentarien gekennzeichnet ist. Prägend für diese Epoche waren über lange Zeit eine allgemeine Konsolidierung etablierter Technologien, eine schrittweise Modernisierung bewährter Techniken und eine Ausdehnung des mit der Technikentwicklung aufs engste verknüpften wissenschaftlich-zivilisatorischen Fortschritts | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialisation |0 (DE-588)4055783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialisation |0 (DE-588)4055783-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97184-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896037 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97184-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153173668003840 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ackermann, Heike 1956- |
author_GND | (DE-588)12904041X |
author_facet | Ackermann, Heike 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Ackermann, Heike 1956- |
author_variant | h a ha |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460830 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915608297 (DE-599)BVBBV042460830 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97184-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04490nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460830</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170802 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322971845</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97184-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810006325</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-0632-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97184-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915608297</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460830</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ackermann, Heike</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12904041X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technikentwicklung und Politische Bildung</subfield><subfield code="b">Beiträge aus der Arbeit der Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Heike Ackermann, Barbara Bröcker, Bernhard Claußen, Adolf Noll, Lutz-Rainer Reuter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (272S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Entwicklung von Techniken und Technologien war im geschichtlichen Verlauf im wesent lichen ein Ergebnis gesellschaftlicher Prozesse und ökonomischer Konstellationen. Die sogenannten Triumphe der Technik, gemeint sind die Ergebnisse der angewandten Naturwissenschaften, haben zu allen Zeiten Hoffnungen und Ängste geweckt. Denn ihre Erscheinungen, Wesensgesetze und Folgen sind nicht ohne rückwirkenden Einfluß auf die Differenzierung, Strukturierung und Dynamik geblieben, nationaler Gesellschaften sowie der Weltgesellschaft insgesamt, mit teilweise erheblichen Konsequenzen für die Menschen als Individuen, Mitglieder sozialer Zusammenhänge und Gattungsangehörige. Wie und wann immer Techniken und Technologien entwickelt und begründet oder kritisiert werden: Alle Techniken haben es mit Menschen und deren Umgang mit Apparaten zu tun. Über Techniken werden immer auch kulturelle Bedeutungsge halte in einem bestimmten Bezugs- und Wirkungssystem vermittelt. Diese Zusammenhänge sind in ihren Auswirkungen und Details bis heute nur unzulänglich untersucht und durchdacht worden. Die sogenannte Moderne ist eine Phase des Geschichtsprozesses, die bereits in ihren hauptsächlichen Dimensionen ganz entscheidend vom technischen Umgang des Menschen mit seiner äußeren und inneren Natur, von der technologischen Ausrichtung des Wirtschaftens und schließlich von einer nicht selten technokratischen Bewältigung gesellschaftlicher Probleme mit politischen und unpolitischen Instrumentarien gekennzeichnet ist. Prägend für diese Epoche waren über lange Zeit eine allgemeine Konsolidierung etablierter Technologien, eine schrittweise Modernisierung bewährter Techniken und eine Ausdehnung des mit der Technikentwicklung aufs engste verknüpften wissenschaftlich-zivilisatorischen Fortschritts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059252-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059252-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97184-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896037</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97184-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042460830 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322971845 9783810006325 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896037 |
oclc_num | 915608297 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (272S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Ackermann, Heike 1956- Verfasser (DE-588)12904041X aut Technikentwicklung und Politische Bildung Beiträge aus der Arbeit der Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft herausgegeben von Heike Ackermann, Barbara Bröcker, Bernhard Claußen, Adolf Noll, Lutz-Rainer Reuter Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1989 1 Online-Ressource (272S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Entwicklung von Techniken und Technologien war im geschichtlichen Verlauf im wesent lichen ein Ergebnis gesellschaftlicher Prozesse und ökonomischer Konstellationen. Die sogenannten Triumphe der Technik, gemeint sind die Ergebnisse der angewandten Naturwissenschaften, haben zu allen Zeiten Hoffnungen und Ängste geweckt. Denn ihre Erscheinungen, Wesensgesetze und Folgen sind nicht ohne rückwirkenden Einfluß auf die Differenzierung, Strukturierung und Dynamik geblieben, nationaler Gesellschaften sowie der Weltgesellschaft insgesamt, mit teilweise erheblichen Konsequenzen für die Menschen als Individuen, Mitglieder sozialer Zusammenhänge und Gattungsangehörige. Wie und wann immer Techniken und Technologien entwickelt und begründet oder kritisiert werden: Alle Techniken haben es mit Menschen und deren Umgang mit Apparaten zu tun. Über Techniken werden immer auch kulturelle Bedeutungsge halte in einem bestimmten Bezugs- und Wirkungssystem vermittelt. Diese Zusammenhänge sind in ihren Auswirkungen und Details bis heute nur unzulänglich untersucht und durchdacht worden. Die sogenannte Moderne ist eine Phase des Geschichtsprozesses, die bereits in ihren hauptsächlichen Dimensionen ganz entscheidend vom technischen Umgang des Menschen mit seiner äußeren und inneren Natur, von der technologischen Ausrichtung des Wirtschaftens und schließlich von einer nicht selten technokratischen Bewältigung gesellschaftlicher Probleme mit politischen und unpolitischen Instrumentarien gekennzeichnet ist. Prägend für diese Epoche waren über lange Zeit eine allgemeine Konsolidierung etablierter Technologien, eine schrittweise Modernisierung bewährter Techniken und eine Ausdehnung des mit der Technikentwicklung aufs engste verknüpften wissenschaftlich-zivilisatorischen Fortschritts Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd rswk-swf Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd rswk-swf Technik (DE-588)4059205-4 gnd rswk-swf Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd rswk-swf Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Sozialisation (DE-588)4055783-2 s DE-604 Didaktik (DE-588)4070463-4 s Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 s Politische Bildung (DE-588)4046526-3 s 2\p DE-604 Technik (DE-588)4059205-4 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-97184-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ackermann, Heike 1956- Technikentwicklung und Politische Bildung Beiträge aus der Arbeit der Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd Technik (DE-588)4059205-4 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055783-2 (DE-588)4046526-3 (DE-588)4059205-4 (DE-588)4070463-4 (DE-588)4059252-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Technikentwicklung und Politische Bildung Beiträge aus der Arbeit der Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft |
title_auth | Technikentwicklung und Politische Bildung Beiträge aus der Arbeit der Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft |
title_exact_search | Technikentwicklung und Politische Bildung Beiträge aus der Arbeit der Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft |
title_full | Technikentwicklung und Politische Bildung Beiträge aus der Arbeit der Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft herausgegeben von Heike Ackermann, Barbara Bröcker, Bernhard Claußen, Adolf Noll, Lutz-Rainer Reuter |
title_fullStr | Technikentwicklung und Politische Bildung Beiträge aus der Arbeit der Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft herausgegeben von Heike Ackermann, Barbara Bröcker, Bernhard Claußen, Adolf Noll, Lutz-Rainer Reuter |
title_full_unstemmed | Technikentwicklung und Politische Bildung Beiträge aus der Arbeit der Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft herausgegeben von Heike Ackermann, Barbara Bröcker, Bernhard Claußen, Adolf Noll, Lutz-Rainer Reuter |
title_short | Technikentwicklung und Politische Bildung |
title_sort | technikentwicklung und politische bildung beitrage aus der arbeit der sektion politische wissenschaft und politische bildung der deutschen vereinigung fur politische wissenschaft |
title_sub | Beiträge aus der Arbeit der Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd Technik (DE-588)4059205-4 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Sozialisation Politische Bildung Technik Didaktik Technischer Fortschritt Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97184-5 |
work_keys_str_mv | AT ackermannheike technikentwicklungundpolitischebildungbeitrageausderarbeitdersektionpolitischewissenschaftundpolitischebildungderdeutschenvereinigungfurpolitischewissenschaft |