Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Brose, Hanns-Georg 1945-2018 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1988
Schriftenreihe:Biographie und Gesellschaft 4
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Für Hinweise und Anregungen zu vorläufigen Fassungen dieses Textes danke ich Renate Mayntz, Angelika Rocklage, Rudolf Stichweh und Hartmut Wolf. 2 Genaugenommen wird hier nur die eine Hälfte der Argumentation wiedergegeben: nämlich die genetische Argumentation über die gesellschaftlichen Ursachen der Individualität der Person. Die ebenfulls vorzufindende funktionale Argumentation über die gesellschaftliche Erforderlichkeit von Individualität bleibt hier unberücksichtigt. Siehe dazu- in Fortführung der zitierten Literatur - Schimank (1981: 20 - 26; 1983: 94 - 110). 3 Die im Folgenden gewählten begrifflichen Optionen zur Formulierung des Autopoiesis­ Konzepts können sich nicht auf ein allgemein verbreitetes einheitliches Begriffsverständnis berufen. Das gibt es - noch? - nicht. Zur Diffusität und Uneinheitlichkeit dessen, was in den einschlägigen Diskussionen als Autopoiesis gefaßt wird. Vgl. jetzt auch Teubner (1986). 4 Allerdings ist neuerdings in der Sozialisationstheorie das "Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts" als furschungsleitende Perspektive, die den konstruktivistischen Charakter von Biographie und Identität betont, entwickelt worden. Siehe dazu Hurrelmann (1983). 5 Ein Konzept, das in Eastons - 1965: TI, 55156 - Theorie des politischen Systems bereits vorkommt, ohne jedoch in seiner theoretischen Tragweite erkannt zu werden. 6 Nicht zufällig besteht eine Wahlverwandtschaft zwischen der Theorie autopoietischer Systeme und konstruktivistischen Erkenntnistheorien -- vgl. Förster 1970; 1972; Richards/Glasersfeld 1979; Watzlawick (ed) 1981. 7 Vgl. hierzu jetzt auch, insbesondere am Fall der Kleinkindsozialisation, Gilgenmann 1986
Beschreibung:1 Online-Ressource (288 S.)
ISBN:9783322971821
9783322971838
DOI:10.1007/978-3-322-97182-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen