Privatsache Kind — Privatsache Beruf: "... und dann hab' ich ja noch Haushalt, Mann und Wäsche"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1987
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch ist Ergebnis eines Forschungsprojektes, in dessen Mittelpunkt die Fragen nach der Bewältigung jener Phase im Leben von Frauen steht, in der sie durch Kinder, die noch nicht das Kindergarten- oder Schulalter erreicht haben, mit hohen Familienaufgaben konfrontiert sind. Viele Frauen scheiden während dieser Phase aus dem Erwerbsleben aus und widmen sich ganz dem Kind. Für die übrigen wird die Erwerbsarbeit schwieriger. "Da muß man schon mal ein bißchen flexibel sein", setzt die ganztagsberufstätige Kontoristin ihre Aussage fort, die wir als Titel für dieses Buch gewählt haben. Frauen, die Rastellis der Nation? Welche Rolle spielen sie auf dem Arbeitsmarkt, in der Sozialpolitik, in der Familie? Wir haben uns auf der Basis qualitativer Interviews in langen Gesprächen mit der Sichtweise und Interpretation der Frauen über ihre Lage auseinandergesetzt, mit erwerbstätigen und nichterwerbstätigen Müttem unter dreijähriger Kinder. Diese Interviews bilden die Grundlage dieses Buches. Die Auswertung der Interviews gruppiert sich um die von den Frauen am meisten diskutierten Probleme, die der Bedeutung der Erwerbsarbeit, der Motive und Chancen, sie beizubehalten oder aufzugeben (Kap. II), den Kontroversen um den 'Nothilfecharakter' angebotener Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder (Kap. III), der zunehmenden Tendenz zur gewollten oder erzwungenen Selbstorganisation von Betreuungsformen, die dem einen als gute Lösung erscheinen, dem anderen als Notbehelf angesichts staatlicher Reprivatisierungsversuche schon erreichter öffentlicher Unterstützungen (Kap. IV) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (197S.) |
ISBN: | 9783322971746 9783810005717 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97174-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460824 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180314 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1987 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322971746 |c Online |9 978-3-322-97174-6 | ||
020 | |a 9783810005717 |c Print |9 978-3-8100-0571-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97174-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915608291 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460824 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Krüger, Helga |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Privatsache Kind — Privatsache Beruf |b "... und dann hab' ich ja noch Haushalt, Mann und Wäsche" |c von Helga Krüger, Claudia Born, Beate Einemann, Stine Heintze, Helga Saifi |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1987 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (197S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Buch ist Ergebnis eines Forschungsprojektes, in dessen Mittelpunkt die Fragen nach der Bewältigung jener Phase im Leben von Frauen steht, in der sie durch Kinder, die noch nicht das Kindergarten- oder Schulalter erreicht haben, mit hohen Familienaufgaben konfrontiert sind. Viele Frauen scheiden während dieser Phase aus dem Erwerbsleben aus und widmen sich ganz dem Kind. Für die übrigen wird die Erwerbsarbeit schwieriger. "Da muß man schon mal ein bißchen flexibel sein", setzt die ganztagsberufstätige Kontoristin ihre Aussage fort, die wir als Titel für dieses Buch gewählt haben. Frauen, die Rastellis der Nation? Welche Rolle spielen sie auf dem Arbeitsmarkt, in der Sozialpolitik, in der Familie? Wir haben uns auf der Basis qualitativer Interviews in langen Gesprächen mit der Sichtweise und Interpretation der Frauen über ihre Lage auseinandergesetzt, mit erwerbstätigen und nichterwerbstätigen Müttem unter dreijähriger Kinder. Diese Interviews bilden die Grundlage dieses Buches. Die Auswertung der Interviews gruppiert sich um die von den Frauen am meisten diskutierten Probleme, die der Bedeutung der Erwerbsarbeit, der Motive und Chancen, sie beizubehalten oder aufzugeben (Kap. II), den Kontroversen um den 'Nothilfecharakter' angebotener Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder (Kap. III), der zunehmenden Tendenz zur gewollten oder erzwungenen Selbstorganisation von Betreuungsformen, die dem einen als gute Lösung erscheinen, dem anderen als Notbehelf angesichts staatlicher Reprivatisierungsversuche schon erreichter öffentlicher Unterstützungen (Kap. IV) | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mutter |0 (DE-588)4040949-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufstätigkeit |0 (DE-588)4069349-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufstätigkeit |0 (DE-588)4069349-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mutter |0 (DE-588)4040949-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Berufstätigkeit |0 (DE-588)4069349-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Born, Claudia |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Einemann, Beate |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Heintze, Stine |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Saifi, Helga |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97174-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896031 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97174-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153173638643712 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Krüger, Helga |
author_facet | Krüger, Helga |
author_role | aut |
author_sort | Krüger, Helga |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460824 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915608291 (DE-599)BVBBV042460824 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97174-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03968nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460824</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180314 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1987 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322971746</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97174-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810005717</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-0571-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97174-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915608291</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460824</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krüger, Helga</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Privatsache Kind — Privatsache Beruf</subfield><subfield code="b">"... und dann hab' ich ja noch Haushalt, Mann und Wäsche"</subfield><subfield code="c">von Helga Krüger, Claudia Born, Beate Einemann, Stine Heintze, Helga Saifi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (197S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch ist Ergebnis eines Forschungsprojektes, in dessen Mittelpunkt die Fragen nach der Bewältigung jener Phase im Leben von Frauen steht, in der sie durch Kinder, die noch nicht das Kindergarten- oder Schulalter erreicht haben, mit hohen Familienaufgaben konfrontiert sind. Viele Frauen scheiden während dieser Phase aus dem Erwerbsleben aus und widmen sich ganz dem Kind. Für die übrigen wird die Erwerbsarbeit schwieriger. "Da muß man schon mal ein bißchen flexibel sein", setzt die ganztagsberufstätige Kontoristin ihre Aussage fort, die wir als Titel für dieses Buch gewählt haben. Frauen, die Rastellis der Nation? Welche Rolle spielen sie auf dem Arbeitsmarkt, in der Sozialpolitik, in der Familie? Wir haben uns auf der Basis qualitativer Interviews in langen Gesprächen mit der Sichtweise und Interpretation der Frauen über ihre Lage auseinandergesetzt, mit erwerbstätigen und nichterwerbstätigen Müttem unter dreijähriger Kinder. Diese Interviews bilden die Grundlage dieses Buches. Die Auswertung der Interviews gruppiert sich um die von den Frauen am meisten diskutierten Probleme, die der Bedeutung der Erwerbsarbeit, der Motive und Chancen, sie beizubehalten oder aufzugeben (Kap. II), den Kontroversen um den 'Nothilfecharakter' angebotener Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder (Kap. III), der zunehmenden Tendenz zur gewollten oder erzwungenen Selbstorganisation von Betreuungsformen, die dem einen als gute Lösung erscheinen, dem anderen als Notbehelf angesichts staatlicher Reprivatisierungsversuche schon erreichter öffentlicher Unterstützungen (Kap. IV)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mutter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040949-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069349-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069349-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mutter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040949-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Berufstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069349-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Born, Claudia</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Einemann, Beate</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heintze, Stine</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saifi, Helga</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97174-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896031</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97174-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042460824 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322971746 9783810005717 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896031 |
oclc_num | 915608291 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (197S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Krüger, Helga Verfasser aut Privatsache Kind — Privatsache Beruf "... und dann hab' ich ja noch Haushalt, Mann und Wäsche" von Helga Krüger, Claudia Born, Beate Einemann, Stine Heintze, Helga Saifi Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1987 1 Online-Ressource (197S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorliegende Buch ist Ergebnis eines Forschungsprojektes, in dessen Mittelpunkt die Fragen nach der Bewältigung jener Phase im Leben von Frauen steht, in der sie durch Kinder, die noch nicht das Kindergarten- oder Schulalter erreicht haben, mit hohen Familienaufgaben konfrontiert sind. Viele Frauen scheiden während dieser Phase aus dem Erwerbsleben aus und widmen sich ganz dem Kind. Für die übrigen wird die Erwerbsarbeit schwieriger. "Da muß man schon mal ein bißchen flexibel sein", setzt die ganztagsberufstätige Kontoristin ihre Aussage fort, die wir als Titel für dieses Buch gewählt haben. Frauen, die Rastellis der Nation? Welche Rolle spielen sie auf dem Arbeitsmarkt, in der Sozialpolitik, in der Familie? Wir haben uns auf der Basis qualitativer Interviews in langen Gesprächen mit der Sichtweise und Interpretation der Frauen über ihre Lage auseinandergesetzt, mit erwerbstätigen und nichterwerbstätigen Müttem unter dreijähriger Kinder. Diese Interviews bilden die Grundlage dieses Buches. Die Auswertung der Interviews gruppiert sich um die von den Frauen am meisten diskutierten Probleme, die der Bedeutung der Erwerbsarbeit, der Motive und Chancen, sie beizubehalten oder aufzugeben (Kap. II), den Kontroversen um den 'Nothilfecharakter' angebotener Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder (Kap. III), der zunehmenden Tendenz zur gewollten oder erzwungenen Selbstorganisation von Betreuungsformen, die dem einen als gute Lösung erscheinen, dem anderen als Notbehelf angesichts staatlicher Reprivatisierungsversuche schon erreichter öffentlicher Unterstützungen (Kap. IV) Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Frau (DE-588)4018202-2 gnd rswk-swf Familie (DE-588)4016397-0 gnd rswk-swf Mutter (DE-588)4040949-1 gnd rswk-swf Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 gnd rswk-swf Frau (DE-588)4018202-2 s Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 s Familie (DE-588)4016397-0 s 1\p DE-604 Mutter (DE-588)4040949-1 s 2\p DE-604 Born, Claudia Sonstige oth Einemann, Beate Sonstige oth Heintze, Stine Sonstige oth Saifi, Helga Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-97174-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Krüger, Helga Privatsache Kind — Privatsache Beruf "... und dann hab' ich ja noch Haushalt, Mann und Wäsche" Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Frau (DE-588)4018202-2 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Mutter (DE-588)4040949-1 gnd Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018202-2 (DE-588)4016397-0 (DE-588)4040949-1 (DE-588)4069349-1 |
title | Privatsache Kind — Privatsache Beruf "... und dann hab' ich ja noch Haushalt, Mann und Wäsche" |
title_auth | Privatsache Kind — Privatsache Beruf "... und dann hab' ich ja noch Haushalt, Mann und Wäsche" |
title_exact_search | Privatsache Kind — Privatsache Beruf "... und dann hab' ich ja noch Haushalt, Mann und Wäsche" |
title_full | Privatsache Kind — Privatsache Beruf "... und dann hab' ich ja noch Haushalt, Mann und Wäsche" von Helga Krüger, Claudia Born, Beate Einemann, Stine Heintze, Helga Saifi |
title_fullStr | Privatsache Kind — Privatsache Beruf "... und dann hab' ich ja noch Haushalt, Mann und Wäsche" von Helga Krüger, Claudia Born, Beate Einemann, Stine Heintze, Helga Saifi |
title_full_unstemmed | Privatsache Kind — Privatsache Beruf "... und dann hab' ich ja noch Haushalt, Mann und Wäsche" von Helga Krüger, Claudia Born, Beate Einemann, Stine Heintze, Helga Saifi |
title_short | Privatsache Kind — Privatsache Beruf |
title_sort | privatsache kind privatsache beruf und dann hab ich ja noch haushalt mann und wasche |
title_sub | "... und dann hab' ich ja noch Haushalt, Mann und Wäsche" |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Frau (DE-588)4018202-2 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Mutter (DE-588)4040949-1 gnd Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Frau Familie Mutter Berufstätigkeit |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97174-6 |
work_keys_str_mv | AT krugerhelga privatsachekindprivatsacheberufunddannhabichjanochhaushaltmannundwasche AT bornclaudia privatsachekindprivatsacheberufunddannhabichjanochhaushaltmannundwasche AT einemannbeate privatsachekindprivatsacheberufunddannhabichjanochhaushaltmannundwasche AT heintzestine privatsachekindprivatsacheberufunddannhabichjanochhaushaltmannundwasche AT saifihelga privatsachekindprivatsacheberufunddannhabichjanochhaushaltmannundwasche |