Politische Bildung an der Grundschule: Empirische Ergebnisse der politischen Psychologie und didaktischen Konsequenzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1988
|
Schriftenreihe: | Schriften zur politischen Didaktik
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Vorliegende Arbeit entsprang dem Wunsch eines Praktikers der Politischen Bildun- zwölf Jahre in der Volksschule und inzwischen neun Jahre in der Lehrerausbildung im Fach Sozialkunde - seine Überzeugungen, seinen Optimismus über die Erfolgsaussichten politischer Bildung anhand von Literaturstudien zu bestätigen. Dieser Optimismus wurde manchmal belächelt, manchmal als idealistisch abgetan, viel öfter aber als überzeugendes Engagement und ehrliche Bereitschaft anerkannt, unsere noch junge Demokratie stabiler und widerstandsfähiger gestalten zu helfen. So ist die Zielgruppe vorliegender Arbeit weniger in der Wissenschaft, sondern eher unter den Praktikern politischer Bildung, Leh rern und Studenten des Lehramtes zu sehen. Aus diesem Grunde bemühte sich der Ver fasser, Sprache und Aufbau der Arbeit dieser Gruppe anzupassen, Wissenschaftler-Jargon und theoretische Höhenflüge zu vermeiden. Trotzdem meine ich, mit der Dissertation einen Beitrag zum Fortschritt der Wissenschaft zu leisten, indem empirische Ergebnisse der politischen Psychologie gesichtet und systematisiert und didaktische Konsequenzen daraus gezogen werden. Es gibt eine Reihe von Menschen, denen ich für Anregungen und Verständnis zu danken habe: - zuerst meinem Mann und meinen Kindern, die mir auf vielfache Art und Weise bei dem Vorhaben halfen; - meinem 'Doktorvater', Herrn Prof. Dr. Dieter Grosser, der mich wohlwollend und er mutigend in dem mir eigenen Arbeitsstil unterstützte; - Herrn Prof. Dr. Hartmut Kasten und Herrn Prof. Dr. Klaus Ulich, von denen ich aus ihren Seminaren Hinweise über empirische Quellen und Anregungen mitnahm; ~ Frau Carla Brightenback, Middlebury, die mich aus USA mit den neuesten empirischen Ergebnissen versorgte; - und vielen anderen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (168S.) |
ISBN: | 9783322971708 9783810005076 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97170-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460821 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322971708 |c Online |9 978-3-322-97170-8 | ||
020 | |a 9783810005076 |c Print |9 978-3-8100-0507-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97170-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915608284 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460821 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Ziegler, Ingrid |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Politische Bildung an der Grundschule |b Empirische Ergebnisse der politischen Psychologie und didaktischen Konsequenzen |c von Ingrid Ziegler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (168S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur politischen Didaktik |v 15 | |
500 | |a Vorliegende Arbeit entsprang dem Wunsch eines Praktikers der Politischen Bildun- zwölf Jahre in der Volksschule und inzwischen neun Jahre in der Lehrerausbildung im Fach Sozialkunde - seine Überzeugungen, seinen Optimismus über die Erfolgsaussichten politischer Bildung anhand von Literaturstudien zu bestätigen. Dieser Optimismus wurde manchmal belächelt, manchmal als idealistisch abgetan, viel öfter aber als überzeugendes Engagement und ehrliche Bereitschaft anerkannt, unsere noch junge Demokratie stabiler und widerstandsfähiger gestalten zu helfen. So ist die Zielgruppe vorliegender Arbeit weniger in der Wissenschaft, sondern eher unter den Praktikern politischer Bildung, Leh rern und Studenten des Lehramtes zu sehen. Aus diesem Grunde bemühte sich der Ver fasser, Sprache und Aufbau der Arbeit dieser Gruppe anzupassen, Wissenschaftler-Jargon und theoretische Höhenflüge zu vermeiden. Trotzdem meine ich, mit der Dissertation einen Beitrag zum Fortschritt der Wissenschaft zu leisten, indem empirische Ergebnisse der politischen Psychologie gesichtet und systematisiert und didaktische Konsequenzen daraus gezogen werden. Es gibt eine Reihe von Menschen, denen ich für Anregungen und Verständnis zu danken habe: - zuerst meinem Mann und meinen Kindern, die mir auf vielfache Art und Weise bei dem Vorhaben halfen; - meinem 'Doktorvater', Herrn Prof. Dr. Dieter Grosser, der mich wohlwollend und er mutigend in dem mir eigenen Arbeitsstil unterstützte; - Herrn Prof. Dr. Hartmut Kasten und Herrn Prof. Dr. Klaus Ulich, von denen ich aus ihren Seminaren Hinweise über empirische Quellen und Anregungen mitnahm; ~ Frau Carla Brightenback, Middlebury, die mich aus USA mit den neuesten empirischen Ergebnissen versorgte; - und vielen anderen | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97170-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896028 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97170-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153173636546560 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ziegler, Ingrid |
author_facet | Ziegler, Ingrid |
author_role | aut |
author_sort | Ziegler, Ingrid |
author_variant | i z iz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460821 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915608284 (DE-599)BVBBV042460821 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97170-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03763nmm a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042460821</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322971708</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97170-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810005076</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-0507-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97170-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915608284</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460821</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziegler, Ingrid</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Bildung an der Grundschule</subfield><subfield code="b">Empirische Ergebnisse der politischen Psychologie und didaktischen Konsequenzen</subfield><subfield code="c">von Ingrid Ziegler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (168S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur politischen Didaktik</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorliegende Arbeit entsprang dem Wunsch eines Praktikers der Politischen Bildun- zwölf Jahre in der Volksschule und inzwischen neun Jahre in der Lehrerausbildung im Fach Sozialkunde - seine Überzeugungen, seinen Optimismus über die Erfolgsaussichten politischer Bildung anhand von Literaturstudien zu bestätigen. Dieser Optimismus wurde manchmal belächelt, manchmal als idealistisch abgetan, viel öfter aber als überzeugendes Engagement und ehrliche Bereitschaft anerkannt, unsere noch junge Demokratie stabiler und widerstandsfähiger gestalten zu helfen. So ist die Zielgruppe vorliegender Arbeit weniger in der Wissenschaft, sondern eher unter den Praktikern politischer Bildung, Leh rern und Studenten des Lehramtes zu sehen. Aus diesem Grunde bemühte sich der Ver fasser, Sprache und Aufbau der Arbeit dieser Gruppe anzupassen, Wissenschaftler-Jargon und theoretische Höhenflüge zu vermeiden. Trotzdem meine ich, mit der Dissertation einen Beitrag zum Fortschritt der Wissenschaft zu leisten, indem empirische Ergebnisse der politischen Psychologie gesichtet und systematisiert und didaktische Konsequenzen daraus gezogen werden. Es gibt eine Reihe von Menschen, denen ich für Anregungen und Verständnis zu danken habe: - zuerst meinem Mann und meinen Kindern, die mir auf vielfache Art und Weise bei dem Vorhaben halfen; - meinem 'Doktorvater', Herrn Prof. Dr. Dieter Grosser, der mich wohlwollend und er mutigend in dem mir eigenen Arbeitsstil unterstützte; - Herrn Prof. Dr. Hartmut Kasten und Herrn Prof. Dr. Klaus Ulich, von denen ich aus ihren Seminaren Hinweise über empirische Quellen und Anregungen mitnahm; ~ Frau Carla Brightenback, Middlebury, die mich aus USA mit den neuesten empirischen Ergebnissen versorgte; - und vielen anderen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97170-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896028</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97170-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042460821 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322971708 9783810005076 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896028 |
oclc_num | 915608284 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (168S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur politischen Didaktik |
spelling | Ziegler, Ingrid Verfasser aut Politische Bildung an der Grundschule Empirische Ergebnisse der politischen Psychologie und didaktischen Konsequenzen von Ingrid Ziegler Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1988 1 Online-Ressource (168S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zur politischen Didaktik 15 Vorliegende Arbeit entsprang dem Wunsch eines Praktikers der Politischen Bildun- zwölf Jahre in der Volksschule und inzwischen neun Jahre in der Lehrerausbildung im Fach Sozialkunde - seine Überzeugungen, seinen Optimismus über die Erfolgsaussichten politischer Bildung anhand von Literaturstudien zu bestätigen. Dieser Optimismus wurde manchmal belächelt, manchmal als idealistisch abgetan, viel öfter aber als überzeugendes Engagement und ehrliche Bereitschaft anerkannt, unsere noch junge Demokratie stabiler und widerstandsfähiger gestalten zu helfen. So ist die Zielgruppe vorliegender Arbeit weniger in der Wissenschaft, sondern eher unter den Praktikern politischer Bildung, Leh rern und Studenten des Lehramtes zu sehen. Aus diesem Grunde bemühte sich der Ver fasser, Sprache und Aufbau der Arbeit dieser Gruppe anzupassen, Wissenschaftler-Jargon und theoretische Höhenflüge zu vermeiden. Trotzdem meine ich, mit der Dissertation einen Beitrag zum Fortschritt der Wissenschaft zu leisten, indem empirische Ergebnisse der politischen Psychologie gesichtet und systematisiert und didaktische Konsequenzen daraus gezogen werden. Es gibt eine Reihe von Menschen, denen ich für Anregungen und Verständnis zu danken habe: - zuerst meinem Mann und meinen Kindern, die mir auf vielfache Art und Weise bei dem Vorhaben halfen; - meinem 'Doktorvater', Herrn Prof. Dr. Dieter Grosser, der mich wohlwollend und er mutigend in dem mir eigenen Arbeitsstil unterstützte; - Herrn Prof. Dr. Hartmut Kasten und Herrn Prof. Dr. Klaus Ulich, von denen ich aus ihren Seminaren Hinweise über empirische Quellen und Anregungen mitnahm; ~ Frau Carla Brightenback, Middlebury, die mich aus USA mit den neuesten empirischen Ergebnissen versorgte; - und vielen anderen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Politische Bildung (DE-588)4046526-3 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-97170-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ziegler, Ingrid Politische Bildung an der Grundschule Empirische Ergebnisse der politischen Psychologie und didaktischen Konsequenzen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022349-8 (DE-588)4046526-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Politische Bildung an der Grundschule Empirische Ergebnisse der politischen Psychologie und didaktischen Konsequenzen |
title_auth | Politische Bildung an der Grundschule Empirische Ergebnisse der politischen Psychologie und didaktischen Konsequenzen |
title_exact_search | Politische Bildung an der Grundschule Empirische Ergebnisse der politischen Psychologie und didaktischen Konsequenzen |
title_full | Politische Bildung an der Grundschule Empirische Ergebnisse der politischen Psychologie und didaktischen Konsequenzen von Ingrid Ziegler |
title_fullStr | Politische Bildung an der Grundschule Empirische Ergebnisse der politischen Psychologie und didaktischen Konsequenzen von Ingrid Ziegler |
title_full_unstemmed | Politische Bildung an der Grundschule Empirische Ergebnisse der politischen Psychologie und didaktischen Konsequenzen von Ingrid Ziegler |
title_short | Politische Bildung an der Grundschule |
title_sort | politische bildung an der grundschule empirische ergebnisse der politischen psychologie und didaktischen konsequenzen |
title_sub | Empirische Ergebnisse der politischen Psychologie und didaktischen Konsequenzen |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Grundschule Politische Bildung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97170-8 |
work_keys_str_mv | AT ziegleringrid politischebildungandergrundschuleempirischeergebnissederpolitischenpsychologieunddidaktischenkonsequenzen |