Die Zukunft des Friedens: Eine Bilanz der Friedens- und Konfliktforschung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Über drei Jahrzehnte stand Friedens- und Konfliktforschung im Banne eines möglichen nuklearen Ost-West-Krieges, auch dann noch, als viele Friedensforscher ihre Aufmerksamkeit anderen globalen und regionalen Konfliktursachen und -folgen wie beispielsweise der sich vertiefenden Kluft zwischen den Entwicklungsländern und den Industriestaaten oder drohenden Umweltkatastrophen zuwandten. Zehn Jahre nach dem Ende des Ost-West-Konflikts haben sich neue Strukturen des internationalen Systems und neue Konstellationen für Krieg und Frieden herausgebildet, die voraussichtlich für einige Zeit bestehen bleiben. Nun ist es an der Zeit, einige grundlegende Fragen und Vorstellungen zu Krieg und Frieden erneut zu durchdenken. In Europa sind wieder begrenzte Kriege möglich geworden; der "gerechte Krieg" hat als örtlich und waffentechnologisch begrenzter Krieg wieder Einzug in das politische und öffentliche Denken gefunden, etwa in der Gestalt der "humanitären Intervention". Nach den Kriegen in Jugoslawien und insbesondere der militärischen Intervention im Kosovo hat uns der Krieg in Afghanistan nach dem Terroranschlag vom 11. September 2001 erneut gezwungen, den Wert des Friedens mit anderen Werten abzuwägen. Nach dem Ost-West-Konflikt sind wir somit gezwungen, die Zukunft von Krieg und Frieden gänzlich anders zu denken als vor 1989. Die große historische Wende vom kurzen 20. Jahrhundert des Ost-West-Konflikts zum neuen Jahrhundert erfordert aber auch eine neue Sicht auf die Vergangenheit von Krieg und Frieden, in der universalhistorischen Langzeitperspektive ebenso wie in der bescheideneren lebensgeschichtlichen Sicht von vielleicht 60 bis 90 Jahren. In diesem Sinne versuchen Mitglieder der Gründergeneration der Friedens- und Konfliktforschung in dem vorliegenden Band einen Rückblick auf die vergangenen vier Jahrzehnte der Forschung zu Krieg und Frieden und einen Ausblick auf die nächsten vier Jahrzehnte, nicht um sich in (vergebl |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (434S.) |
ISBN: | 9783322971029 9783531137940 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97102-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460785 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170911 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322971029 |c Online |9 978-3-322-97102-9 | ||
020 | |a 9783531137940 |c Print |9 978-3-531-13794-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97102-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915608179 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460785 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 320 |2 23 | |
100 | 1 | |a Sahm, Astrid |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Zukunft des Friedens |b Eine Bilanz der Friedens- und Konfliktforschung |c herausgegeben von Astrid Sahm, Manfred Sapper, Volker Weichsel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (434S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Über drei Jahrzehnte stand Friedens- und Konfliktforschung im Banne eines möglichen nuklearen Ost-West-Krieges, auch dann noch, als viele Friedensforscher ihre Aufmerksamkeit anderen globalen und regionalen Konfliktursachen und -folgen wie beispielsweise der sich vertiefenden Kluft zwischen den Entwicklungsländern und den Industriestaaten oder drohenden Umweltkatastrophen zuwandten. Zehn Jahre nach dem Ende des Ost-West-Konflikts haben sich neue Strukturen des internationalen Systems und neue Konstellationen für Krieg und Frieden herausgebildet, die voraussichtlich für einige Zeit bestehen bleiben. Nun ist es an der Zeit, einige grundlegende Fragen und Vorstellungen zu Krieg und Frieden erneut zu durchdenken. In Europa sind wieder begrenzte Kriege möglich geworden; der "gerechte Krieg" hat als örtlich und waffentechnologisch begrenzter Krieg wieder Einzug in das politische und öffentliche Denken gefunden, etwa in der Gestalt der "humanitären Intervention". Nach den Kriegen in Jugoslawien und insbesondere der militärischen Intervention im Kosovo hat uns der Krieg in Afghanistan nach dem Terroranschlag vom 11. September 2001 erneut gezwungen, den Wert des Friedens mit anderen Werten abzuwägen. Nach dem Ost-West-Konflikt sind wir somit gezwungen, die Zukunft von Krieg und Frieden gänzlich anders zu denken als vor 1989. Die große historische Wende vom kurzen 20. Jahrhundert des Ost-West-Konflikts zum neuen Jahrhundert erfordert aber auch eine neue Sicht auf die Vergangenheit von Krieg und Frieden, in der universalhistorischen Langzeitperspektive ebenso wie in der bescheideneren lebensgeschichtlichen Sicht von vielleicht 60 bis 90 Jahren. In diesem Sinne versuchen Mitglieder der Gründergeneration der Friedens- und Konfliktforschung in dem vorliegenden Band einen Rückblick auf die vergangenen vier Jahrzehnte der Forschung zu Krieg und Frieden und einen Ausblick auf die nächsten vier Jahrzehnte, nicht um sich in (vergebl | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1961-2001 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Political Science, general | |
650 | 4 | |a International Relations | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Friedensforschung |0 (DE-588)4155435-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Friede |0 (DE-588)4071465-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zukunft |0 (DE-588)4068097-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2001 |z Mannheim |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Friedensforschung |0 (DE-588)4155435-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1961-2001 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Friede |0 (DE-588)4071465-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Zukunft |0 (DE-588)4068097-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sapper, Manfred |d 1962- |e Sonstige |0 (DE-588)1053750358 |4 oth | |
700 | 1 | |a Weichsel, Volker |d 1973- |e Sonstige |0 (DE-588)1032632658 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97102-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895992 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153173539028992 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sahm, Astrid |
author_GND | (DE-588)1053750358 (DE-588)1032632658 |
author_facet | Sahm, Astrid |
author_role | aut |
author_sort | Sahm, Astrid |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460785 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915608179 (DE-599)BVBBV042460785 |
dewey-full | 320 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) |
dewey-raw | 320 |
dewey-search | 320 |
dewey-sort | 3320 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97102-9 |
era | Geschichte 1961-2001 gnd |
era_facet | Geschichte 1961-2001 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04394nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460785</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170911 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322971029</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97102-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531137940</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-13794-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97102-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915608179</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460785</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sahm, Astrid</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zukunft des Friedens</subfield><subfield code="b">Eine Bilanz der Friedens- und Konfliktforschung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Astrid Sahm, Manfred Sapper, Volker Weichsel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (434S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Über drei Jahrzehnte stand Friedens- und Konfliktforschung im Banne eines möglichen nuklearen Ost-West-Krieges, auch dann noch, als viele Friedensforscher ihre Aufmerksamkeit anderen globalen und regionalen Konfliktursachen und -folgen wie beispielsweise der sich vertiefenden Kluft zwischen den Entwicklungsländern und den Industriestaaten oder drohenden Umweltkatastrophen zuwandten. Zehn Jahre nach dem Ende des Ost-West-Konflikts haben sich neue Strukturen des internationalen Systems und neue Konstellationen für Krieg und Frieden herausgebildet, die voraussichtlich für einige Zeit bestehen bleiben. Nun ist es an der Zeit, einige grundlegende Fragen und Vorstellungen zu Krieg und Frieden erneut zu durchdenken. In Europa sind wieder begrenzte Kriege möglich geworden; der "gerechte Krieg" hat als örtlich und waffentechnologisch begrenzter Krieg wieder Einzug in das politische und öffentliche Denken gefunden, etwa in der Gestalt der "humanitären Intervention". Nach den Kriegen in Jugoslawien und insbesondere der militärischen Intervention im Kosovo hat uns der Krieg in Afghanistan nach dem Terroranschlag vom 11. September 2001 erneut gezwungen, den Wert des Friedens mit anderen Werten abzuwägen. Nach dem Ost-West-Konflikt sind wir somit gezwungen, die Zukunft von Krieg und Frieden gänzlich anders zu denken als vor 1989. Die große historische Wende vom kurzen 20. Jahrhundert des Ost-West-Konflikts zum neuen Jahrhundert erfordert aber auch eine neue Sicht auf die Vergangenheit von Krieg und Frieden, in der universalhistorischen Langzeitperspektive ebenso wie in der bescheideneren lebensgeschichtlichen Sicht von vielleicht 60 bis 90 Jahren. In diesem Sinne versuchen Mitglieder der Gründergeneration der Friedens- und Konfliktforschung in dem vorliegenden Band einen Rückblick auf die vergangenen vier Jahrzehnte der Forschung zu Krieg und Frieden und einen Ausblick auf die nächsten vier Jahrzehnte, nicht um sich in (vergebl</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1961-2001</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International Relations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedensforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155435-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friede</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071465-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zukunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068097-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2001</subfield><subfield code="z">Mannheim</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Friedensforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155435-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1961-2001</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Friede</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071465-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zukunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068097-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sapper, Manfred</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053750358</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weichsel, Volker</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032632658</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97102-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895992</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2001 Mannheim gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2001 Mannheim |
id | DE-604.BV042460785 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322971029 9783531137940 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895992 |
oclc_num | 915608179 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (434S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Sahm, Astrid Verfasser aut Die Zukunft des Friedens Eine Bilanz der Friedens- und Konfliktforschung herausgegeben von Astrid Sahm, Manfred Sapper, Volker Weichsel Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2002 1 Online-Ressource (434S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Über drei Jahrzehnte stand Friedens- und Konfliktforschung im Banne eines möglichen nuklearen Ost-West-Krieges, auch dann noch, als viele Friedensforscher ihre Aufmerksamkeit anderen globalen und regionalen Konfliktursachen und -folgen wie beispielsweise der sich vertiefenden Kluft zwischen den Entwicklungsländern und den Industriestaaten oder drohenden Umweltkatastrophen zuwandten. Zehn Jahre nach dem Ende des Ost-West-Konflikts haben sich neue Strukturen des internationalen Systems und neue Konstellationen für Krieg und Frieden herausgebildet, die voraussichtlich für einige Zeit bestehen bleiben. Nun ist es an der Zeit, einige grundlegende Fragen und Vorstellungen zu Krieg und Frieden erneut zu durchdenken. In Europa sind wieder begrenzte Kriege möglich geworden; der "gerechte Krieg" hat als örtlich und waffentechnologisch begrenzter Krieg wieder Einzug in das politische und öffentliche Denken gefunden, etwa in der Gestalt der "humanitären Intervention". Nach den Kriegen in Jugoslawien und insbesondere der militärischen Intervention im Kosovo hat uns der Krieg in Afghanistan nach dem Terroranschlag vom 11. September 2001 erneut gezwungen, den Wert des Friedens mit anderen Werten abzuwägen. Nach dem Ost-West-Konflikt sind wir somit gezwungen, die Zukunft von Krieg und Frieden gänzlich anders zu denken als vor 1989. Die große historische Wende vom kurzen 20. Jahrhundert des Ost-West-Konflikts zum neuen Jahrhundert erfordert aber auch eine neue Sicht auf die Vergangenheit von Krieg und Frieden, in der universalhistorischen Langzeitperspektive ebenso wie in der bescheideneren lebensgeschichtlichen Sicht von vielleicht 60 bis 90 Jahren. In diesem Sinne versuchen Mitglieder der Gründergeneration der Friedens- und Konfliktforschung in dem vorliegenden Band einen Rückblick auf die vergangenen vier Jahrzehnte der Forschung zu Krieg und Frieden und einen Ausblick auf die nächsten vier Jahrzehnte, nicht um sich in (vergebl Geschichte 1961-2001 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Political Science, general International Relations Sozialwissenschaften Friedensforschung (DE-588)4155435-8 gnd rswk-swf Friede (DE-588)4071465-2 gnd rswk-swf Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2001 Mannheim gnd-content Friedensforschung (DE-588)4155435-8 s Geschichte 1961-2001 z 2\p DE-604 Friede (DE-588)4071465-2 s Zukunft (DE-588)4068097-6 s 3\p DE-604 Sapper, Manfred 1962- Sonstige (DE-588)1053750358 oth Weichsel, Volker 1973- Sonstige (DE-588)1032632658 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-97102-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sahm, Astrid Die Zukunft des Friedens Eine Bilanz der Friedens- und Konfliktforschung Social sciences Social Sciences Political Science, general International Relations Sozialwissenschaften Friedensforschung (DE-588)4155435-8 gnd Friede (DE-588)4071465-2 gnd Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4155435-8 (DE-588)4071465-2 (DE-588)4068097-6 (DE-588)1071861417 |
title | Die Zukunft des Friedens Eine Bilanz der Friedens- und Konfliktforschung |
title_auth | Die Zukunft des Friedens Eine Bilanz der Friedens- und Konfliktforschung |
title_exact_search | Die Zukunft des Friedens Eine Bilanz der Friedens- und Konfliktforschung |
title_full | Die Zukunft des Friedens Eine Bilanz der Friedens- und Konfliktforschung herausgegeben von Astrid Sahm, Manfred Sapper, Volker Weichsel |
title_fullStr | Die Zukunft des Friedens Eine Bilanz der Friedens- und Konfliktforschung herausgegeben von Astrid Sahm, Manfred Sapper, Volker Weichsel |
title_full_unstemmed | Die Zukunft des Friedens Eine Bilanz der Friedens- und Konfliktforschung herausgegeben von Astrid Sahm, Manfred Sapper, Volker Weichsel |
title_short | Die Zukunft des Friedens |
title_sort | die zukunft des friedens eine bilanz der friedens und konfliktforschung |
title_sub | Eine Bilanz der Friedens- und Konfliktforschung |
topic | Social sciences Social Sciences Political Science, general International Relations Sozialwissenschaften Friedensforschung (DE-588)4155435-8 gnd Friede (DE-588)4071465-2 gnd Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Political Science, general International Relations Sozialwissenschaften Friedensforschung Friede Zukunft Konferenzschrift 2001 Mannheim |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97102-9 |
work_keys_str_mv | AT sahmastrid diezukunftdesfriedenseinebilanzderfriedensundkonfliktforschung AT sappermanfred diezukunftdesfriedenseinebilanzderfriedensundkonfliktforschung AT weichselvolker diezukunftdesfriedenseinebilanzderfriedensundkonfliktforschung |