Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Insgesamt ist sowohl die kriminologische wie im übrigen die gesamte sozialwissenschaftliche Umbruchsforschung von sog. "empirischen Begleitforschungen" geprägt. "Neben deskriptiven Arbeiten", so Reillig in einem noch immer zutreffenden Resümee der empirischen Umbruchsforschung, "dominieren solche, die Theorien mittlerer Reichweite zugrundelegen. Im Mittelpunkt stehen dabei offensichtlich Handlungstheorien und institutionentheoretische Konzepte, aber auch hermeneutisch-biographische, sozialisationstheoretische. Sozialwissenschaftliche Analysen bzw. Interpretationen makrosozialer Transformationen bilden gegenwärtig noch die Ausnahme" (1994, S. 337; siehe auch 1996, S. 259 £ und zur Zukunft der Transformationsforschung Hradil 1996). Daß dabei "zumeist Rekurs auf bekannte Konzepte" (Hanf 1993, S. 19) genommen wird, birgt sicherlich die Gefahr in sich, daß typische Entwicklungen der Umbruchsgesellschaft nicht ausreichend erkannt und analysiert werden. Andererseits dürften angesichts der Tatsache, daß die Entwicklung einer spezifischen Umbruchstheorie, zumindest für die neuen Bundesländer, im Moment eher fraglich erscheint, deskriptive Erhebungen sowohl für die allgemeine Theoriebildung als auch nicht zuletzt für politische Entscheidungsprozesse von einigem Wert sein. Darüber hinaus sind neben der insgesamt fortgeschritteneren soziologischen Diskussion inzwischen auch erste kriminologische Überlegungen zum sozialen Umbruch formuliert worden, die -darum bemühen sich auch die Beiträge in diesem Band -über eine reine Deskription hinausgehen und damit die ersten Schritte einer kriminologischen Analyse des Umbruchsprozesses vollziehen. Die kriminologische Umbruchsforschung steckt gleichwohl noch in den Anfängen. Dabei wurde bislang, was freilich methodisch sowie angesichts der überraschenden Dynamik des Umbruchsprozesses nachvollziehbar ist, zu sehr das klassische Kriminalitätsbild der Massen- und Straßendelinquenz reproduziert. Des weiteren sind der Wandel und die Bedeutung der formalen Kontrollinstanzen nur wenig erforscht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (378 S.) |
ISBN: | 9783322970800 9783531129822 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97080-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460772 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170118 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322970800 |c Online |9 978-3-322-97080-0 | ||
020 | |a 9783531129822 |c Print |9 978-3-531-12982-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97080-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915608111 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460772 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Boers, Klaus |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)11548325X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland |c herausgegeben von Klaus Boers, Günter Gutsche, Klaus Sessar |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (378 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Insgesamt ist sowohl die kriminologische wie im übrigen die gesamte sozialwissenschaftliche Umbruchsforschung von sog. "empirischen Begleitforschungen" geprägt. "Neben deskriptiven Arbeiten", so Reillig in einem noch immer zutreffenden Resümee der empirischen Umbruchsforschung, "dominieren solche, die Theorien mittlerer Reichweite zugrundelegen. Im Mittelpunkt stehen dabei offensichtlich Handlungstheorien und institutionentheoretische Konzepte, aber auch hermeneutisch-biographische, sozialisationstheoretische. Sozialwissenschaftliche Analysen bzw. Interpretationen makrosozialer Transformationen bilden gegenwärtig noch die Ausnahme" (1994, S. 337; siehe auch 1996, S. 259 £ und zur Zukunft der Transformationsforschung Hradil 1996). Daß dabei "zumeist Rekurs auf bekannte Konzepte" (Hanf 1993, S. 19) genommen wird, birgt sicherlich die Gefahr in sich, daß typische Entwicklungen der Umbruchsgesellschaft nicht ausreichend erkannt und analysiert werden. | ||
500 | |a Andererseits dürften angesichts der Tatsache, daß die Entwicklung einer spezifischen Umbruchstheorie, zumindest für die neuen Bundesländer, im Moment eher fraglich erscheint, deskriptive Erhebungen sowohl für die allgemeine Theoriebildung als auch nicht zuletzt für politische Entscheidungsprozesse von einigem Wert sein. Darüber hinaus sind neben der insgesamt fortgeschritteneren soziologischen Diskussion inzwischen auch erste kriminologische Überlegungen zum sozialen Umbruch formuliert worden, die -darum bemühen sich auch die Beiträge in diesem Band -über eine reine Deskription hinausgehen und damit die ersten Schritte einer kriminologischen Analyse des Umbruchsprozesses vollziehen. Die kriminologische Umbruchsforschung steckt gleichwohl noch in den Anfängen. Dabei wurde bislang, was freilich methodisch sowie angesichts der überraschenden Dynamik des Umbruchsprozesses nachvollziehbar ist, zu sehr das klassische Kriminalitätsbild der Massen- und Straßendelinquenz reproduziert. | ||
500 | |a Des weiteren sind der Wandel und die Bedeutung der formalen Kontrollinstanzen nur wenig erforscht | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriminalität |0 (DE-588)4033178-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kriminalität |0 (DE-588)4033178-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kriminalität |0 (DE-588)4033178-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gutsche, Günter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Sessar, Klaus |d 1937- |e Sonstige |0 (DE-588)108161595 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97080-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895979 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153173510717440 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Boers, Klaus 1953- |
author_GND | (DE-588)11548325X (DE-588)108161595 |
author_facet | Boers, Klaus 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Boers, Klaus 1953- |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460772 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915608111 (DE-599)BVBBV042460772 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97080-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04565nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460772</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170118 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322970800</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97080-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531129822</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12982-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97080-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915608111</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460772</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boers, Klaus</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11548325X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Klaus Boers, Günter Gutsche, Klaus Sessar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (378 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insgesamt ist sowohl die kriminologische wie im übrigen die gesamte sozialwissenschaftliche Umbruchsforschung von sog. "empirischen Begleitforschungen" geprägt. "Neben deskriptiven Arbeiten", so Reillig in einem noch immer zutreffenden Resümee der empirischen Umbruchsforschung, "dominieren solche, die Theorien mittlerer Reichweite zugrundelegen. Im Mittelpunkt stehen dabei offensichtlich Handlungstheorien und institutionentheoretische Konzepte, aber auch hermeneutisch-biographische, sozialisationstheoretische. Sozialwissenschaftliche Analysen bzw. Interpretationen makrosozialer Transformationen bilden gegenwärtig noch die Ausnahme" (1994, S. 337; siehe auch 1996, S. 259 £ und zur Zukunft der Transformationsforschung Hradil 1996). Daß dabei "zumeist Rekurs auf bekannte Konzepte" (Hanf 1993, S. 19) genommen wird, birgt sicherlich die Gefahr in sich, daß typische Entwicklungen der Umbruchsgesellschaft nicht ausreichend erkannt und analysiert werden.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Andererseits dürften angesichts der Tatsache, daß die Entwicklung einer spezifischen Umbruchstheorie, zumindest für die neuen Bundesländer, im Moment eher fraglich erscheint, deskriptive Erhebungen sowohl für die allgemeine Theoriebildung als auch nicht zuletzt für politische Entscheidungsprozesse von einigem Wert sein. Darüber hinaus sind neben der insgesamt fortgeschritteneren soziologischen Diskussion inzwischen auch erste kriminologische Überlegungen zum sozialen Umbruch formuliert worden, die -darum bemühen sich auch die Beiträge in diesem Band -über eine reine Deskription hinausgehen und damit die ersten Schritte einer kriminologischen Analyse des Umbruchsprozesses vollziehen. Die kriminologische Umbruchsforschung steckt gleichwohl noch in den Anfängen. Dabei wurde bislang, was freilich methodisch sowie angesichts der überraschenden Dynamik des Umbruchsprozesses nachvollziehbar ist, zu sehr das klassische Kriminalitätsbild der Massen- und Straßendelinquenz reproduziert.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Des weiteren sind der Wandel und die Bedeutung der formalen Kontrollinstanzen nur wenig erforscht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033178-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033178-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033178-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gutsche, Günter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sessar, Klaus</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108161595</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97080-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895979</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Östliche Länder Deutschland |
id | DE-604.BV042460772 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322970800 9783531129822 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895979 |
oclc_num | 915608111 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (378 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Boers, Klaus 1953- Verfasser (DE-588)11548325X aut Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland herausgegeben von Klaus Boers, Günter Gutsche, Klaus Sessar Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997 1 Online-Ressource (378 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Insgesamt ist sowohl die kriminologische wie im übrigen die gesamte sozialwissenschaftliche Umbruchsforschung von sog. "empirischen Begleitforschungen" geprägt. "Neben deskriptiven Arbeiten", so Reillig in einem noch immer zutreffenden Resümee der empirischen Umbruchsforschung, "dominieren solche, die Theorien mittlerer Reichweite zugrundelegen. Im Mittelpunkt stehen dabei offensichtlich Handlungstheorien und institutionentheoretische Konzepte, aber auch hermeneutisch-biographische, sozialisationstheoretische. Sozialwissenschaftliche Analysen bzw. Interpretationen makrosozialer Transformationen bilden gegenwärtig noch die Ausnahme" (1994, S. 337; siehe auch 1996, S. 259 £ und zur Zukunft der Transformationsforschung Hradil 1996). Daß dabei "zumeist Rekurs auf bekannte Konzepte" (Hanf 1993, S. 19) genommen wird, birgt sicherlich die Gefahr in sich, daß typische Entwicklungen der Umbruchsgesellschaft nicht ausreichend erkannt und analysiert werden. Andererseits dürften angesichts der Tatsache, daß die Entwicklung einer spezifischen Umbruchstheorie, zumindest für die neuen Bundesländer, im Moment eher fraglich erscheint, deskriptive Erhebungen sowohl für die allgemeine Theoriebildung als auch nicht zuletzt für politische Entscheidungsprozesse von einigem Wert sein. Darüber hinaus sind neben der insgesamt fortgeschritteneren soziologischen Diskussion inzwischen auch erste kriminologische Überlegungen zum sozialen Umbruch formuliert worden, die -darum bemühen sich auch die Beiträge in diesem Band -über eine reine Deskription hinausgehen und damit die ersten Schritte einer kriminologischen Analyse des Umbruchsprozesses vollziehen. Die kriminologische Umbruchsforschung steckt gleichwohl noch in den Anfängen. Dabei wurde bislang, was freilich methodisch sowie angesichts der überraschenden Dynamik des Umbruchsprozesses nachvollziehbar ist, zu sehr das klassische Kriminalitätsbild der Massen- und Straßendelinquenz reproduziert. Des weiteren sind der Wandel und die Bedeutung der formalen Kontrollinstanzen nur wenig erforscht Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd rswk-swf Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 g Kriminalität (DE-588)4033178-7 s Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 s 2\p DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g 3\p DE-604 Gutsche, Günter Sonstige oth Sessar, Klaus 1937- Sonstige (DE-588)108161595 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-97080-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Boers, Klaus 1953- Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077587-2 (DE-588)4033178-7 (DE-588)4252579-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland |
title_auth | Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland |
title_exact_search | Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland |
title_full | Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland herausgegeben von Klaus Boers, Günter Gutsche, Klaus Sessar |
title_fullStr | Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland herausgegeben von Klaus Boers, Günter Gutsche, Klaus Sessar |
title_full_unstemmed | Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland herausgegeben von Klaus Boers, Günter Gutsche, Klaus Sessar |
title_short | Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland |
title_sort | sozialer umbruch und kriminalitat in deutschland |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Sozialer Wandel Kriminalität Deutschland Östliche Länder Deutschland Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97080-0 |
work_keys_str_mv | AT boersklaus sozialerumbruchundkriminalitatindeutschland AT gutschegunter sozialerumbruchundkriminalitatindeutschland AT sessarklaus sozialerumbruchundkriminalitatindeutschland |