Schreiben: Prozesse, Prozeduren und Produkte
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBW01 UBG01 UBM01 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | Schreibprozeduren sind Hilfsmittel des Schreibers, um den "Übergang" kognitiver, medialer und sozialer Prozesse in Schreibprodukte ökonomisch gestalten zu können. In dieser Hinsicht fungieren Schreibprozeduren wie Mustertexte. Anders jedoch als diese - und besser auch als vorformulierte Textbausteine - schafft die retlektierte Erarbeitung von Schreibprozeduren die Möglichkeit einer eigenaktiven Aneignung und eines metakognitiven Zugriffs auf "Generierungsmodelle" des Schreibens. Mit der Adaption der "Schriftgutanalyse" auf die individuelle Schreibpraxis sollte ein metho disch verwert- und ausbaubarer Rahmen vorgestellt werden, der SchreiberInnen (vor allem Novizen) eine leicht handhabbare Erarbeitung und Aneignung von eigenen Schreibprozeduren ermöglicht. Schreib probleme -Schreibberatung Gabriela Ruhmann 1. Einleitung Dies ist ein Beitrag aus der Praxis. Im Unterschied zu den Untersuchungen der experi mentellen Textproduktionsforschung stützen sich die hier dargelegten Überlegungen auf Beobachtungen an Textproduzenten mit Schreibproblemen, für die die Bewältigung ihrer Schreibaufgabe emotional und lebenspraktisch von großer Bedeutung ist. Aus der Sicht einer universitären Beratungsstelle wird dargestellt, mit welchen Problemen Studierende beim Verfassen ihrer Studienarbeiten kämpfen. Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld ist eine BeratungsteIle, die eigens für 1 Studierende mit Schreibproblemen eingerichtet wurde. Mit unserer Arbeit möchten wir zu einer qualitativen Verbesserung von Studium und Lehre beitragen. Vornehmlich betreuen wir laufende Studienarbeiten, insbesondere Examensarbeiten, um Erkenntnisse über typische Schreibprobleme und Schreibblockaden zu gewinnen und um zu erpro ben, mit welchen Mitteln man ihnen begegnen kann. Neben Einzelberatungen zu lau fenden Arbeiten bieten wir Gruppenveranstaltungen, Workshops und Seminare an, in denen wir Grundfertigkeiten des wissenschaftlichen Schreibens vermitteln und einüben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (367 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783322970503 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97050-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460747 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220118 | ||
006 | a |||| 10||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322970503 |c Online |9 978-3-322-97050-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97050-3 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-30-PQE)pqe6673326 | ||
035 | |a (OCoLC)915608024 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460747 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
084 | |a ER 975 |0 (DE-625)27785: |2 rvk | ||
084 | |a ES 680 |0 (DE-625)27873: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2964 |0 (DE-625)38132: |2 rvk | ||
084 | |a GC 8188 |0 (DE-625)38558:13561 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Schreiben |b Prozesse, Prozeduren und Produkte |c Jürgen Baurmann, Rüdiger Weingarten (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (367 Seiten) |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Schreibprozeduren sind Hilfsmittel des Schreibers, um den "Übergang" kognitiver, medialer und sozialer Prozesse in Schreibprodukte ökonomisch gestalten zu können. In dieser Hinsicht fungieren Schreibprozeduren wie Mustertexte. Anders jedoch als diese - und besser auch als vorformulierte Textbausteine - schafft die retlektierte Erarbeitung von Schreibprozeduren die Möglichkeit einer eigenaktiven Aneignung und eines metakognitiven Zugriffs auf "Generierungsmodelle" des Schreibens. Mit der Adaption der "Schriftgutanalyse" auf die individuelle Schreibpraxis sollte ein metho disch verwert- und ausbaubarer Rahmen vorgestellt werden, der SchreiberInnen (vor allem Novizen) eine leicht handhabbare Erarbeitung und Aneignung von eigenen Schreibprozeduren ermöglicht. Schreib probleme -Schreibberatung Gabriela Ruhmann 1. Einleitung Dies ist ein Beitrag aus der Praxis. Im Unterschied zu den Untersuchungen der experi mentellen Textproduktionsforschung stützen sich die hier dargelegten Überlegungen auf Beobachtungen an Textproduzenten mit Schreibproblemen, für die die Bewältigung ihrer Schreibaufgabe emotional und lebenspraktisch von großer Bedeutung ist. Aus der Sicht einer universitären Beratungsstelle wird dargestellt, mit welchen Problemen Studierende beim Verfassen ihrer Studienarbeiten kämpfen. Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld ist eine BeratungsteIle, die eigens für 1 Studierende mit Schreibproblemen eingerichtet wurde. Mit unserer Arbeit möchten wir zu einer qualitativen Verbesserung von Studium und Lehre beitragen. Vornehmlich betreuen wir laufende Studienarbeiten, insbesondere Examensarbeiten, um Erkenntnisse über typische Schreibprobleme und Schreibblockaden zu gewinnen und um zu erpro ben, mit welchen Mitteln man ihnen begegnen kann. Neben Einzelberatungen zu lau fenden Arbeiten bieten wir Gruppenveranstaltungen, Workshops und Seminare an, in denen wir Grundfertigkeiten des wissenschaftlichen Schreibens vermitteln und einüben | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kognition |0 (DE-588)4031630-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schreibenlernen |0 (DE-588)4077156-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schreiben |0 (DE-588)4116418-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textproduktion |0 (DE-588)4184945-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1993 |z Bad Homburg v. d. Höhe |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schreibenlernen |0 (DE-588)4077156-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kognition |0 (DE-588)4031630-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schreiben |0 (DE-588)4116418-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Textproduktion |0 (DE-588)4184945-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Baurmann, Jürgen |d 1941- |0 (DE-588)128934158 |4 edt | |
700 | 1 | |a Weingarten, Rüdiger |d 1955- |0 (DE-588)172445779 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-531-12627-2 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97050-3 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-30-PQE | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895954 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/ub-wuerzburg/detail.action?docID=6673326 |l UBW01 |p ZDB-30-PQE |q UBW_Einzelkauf |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97050-3 |l UBG01 |p ZDB-2-SGR |q ZDB-2-SGR_1990/1999 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97050-3 |l UBM01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153173434171392 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Baurmann, Jürgen 1941- Weingarten, Rüdiger 1955- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | j b jb r w rw |
author_GND | (DE-588)128934158 (DE-588)172445779 |
author_facet | Baurmann, Jürgen 1941- Weingarten, Rüdiger 1955- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460747 |
classification_rvk | ER 975 ES 680 GB 2964 GC 8188 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-30-PQE |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)pqe6673326 (OCoLC)915608024 (DE-599)BVBBV042460747 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Soziologie Literaturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97050-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04861nmm a2200673zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460747</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220118 </controlfield><controlfield tag="006">a |||| 10||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322970503</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97050-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97050-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)pqe6673326</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915608024</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460747</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 975</subfield><subfield code="0">(DE-625)27785:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 680</subfield><subfield code="0">(DE-625)27873:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2964</subfield><subfield code="0">(DE-625)38132:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 8188</subfield><subfield code="0">(DE-625)38558:13561</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schreiben</subfield><subfield code="b">Prozesse, Prozeduren und Produkte</subfield><subfield code="c">Jürgen Baurmann, Rüdiger Weingarten (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (367 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schreibprozeduren sind Hilfsmittel des Schreibers, um den "Übergang" kognitiver, medialer und sozialer Prozesse in Schreibprodukte ökonomisch gestalten zu können. In dieser Hinsicht fungieren Schreibprozeduren wie Mustertexte. Anders jedoch als diese - und besser auch als vorformulierte Textbausteine - schafft die retlektierte Erarbeitung von Schreibprozeduren die Möglichkeit einer eigenaktiven Aneignung und eines metakognitiven Zugriffs auf "Generierungsmodelle" des Schreibens. Mit der Adaption der "Schriftgutanalyse" auf die individuelle Schreibpraxis sollte ein metho disch verwert- und ausbaubarer Rahmen vorgestellt werden, der SchreiberInnen (vor allem Novizen) eine leicht handhabbare Erarbeitung und Aneignung von eigenen Schreibprozeduren ermöglicht. Schreib probleme -Schreibberatung Gabriela Ruhmann 1. Einleitung Dies ist ein Beitrag aus der Praxis. Im Unterschied zu den Untersuchungen der experi mentellen Textproduktionsforschung stützen sich die hier dargelegten Überlegungen auf Beobachtungen an Textproduzenten mit Schreibproblemen, für die die Bewältigung ihrer Schreibaufgabe emotional und lebenspraktisch von großer Bedeutung ist. Aus der Sicht einer universitären Beratungsstelle wird dargestellt, mit welchen Problemen Studierende beim Verfassen ihrer Studienarbeiten kämpfen. Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld ist eine BeratungsteIle, die eigens für 1 Studierende mit Schreibproblemen eingerichtet wurde. Mit unserer Arbeit möchten wir zu einer qualitativen Verbesserung von Studium und Lehre beitragen. Vornehmlich betreuen wir laufende Studienarbeiten, insbesondere Examensarbeiten, um Erkenntnisse über typische Schreibprobleme und Schreibblockaden zu gewinnen und um zu erpro ben, mit welchen Mitteln man ihnen begegnen kann. Neben Einzelberatungen zu lau fenden Arbeiten bieten wir Gruppenveranstaltungen, Workshops und Seminare an, in denen wir Grundfertigkeiten des wissenschaftlichen Schreibens vermitteln und einüben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031630-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schreibenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077156-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schreiben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116418-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184945-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1993</subfield><subfield code="z">Bad Homburg v. d. Höhe</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schreibenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077156-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kognition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031630-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schreiben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116418-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Textproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baurmann, Jürgen</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128934158</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weingarten, Rüdiger</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)172445779</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-531-12627-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97050-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895954</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/ub-wuerzburg/detail.action?docID=6673326</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">UBW_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97050-3</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/1999</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97050-3</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1993 Bad Homburg v. d. Höhe gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1993 Bad Homburg v. d. Höhe |
id | DE-604.BV042460747 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322970503 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895954 |
oclc_num | 915608024 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (367 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-30-PQE ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-30-PQE UBW_Einzelkauf ZDB-2-SGR ZDB-2-SGR_1990/1999 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Springer Fachmedien |
record_format | marc |
spelling | Schreiben Prozesse, Prozeduren und Produkte Jürgen Baurmann, Rüdiger Weingarten (Hrsg.) Wiesbaden Springer Fachmedien 1995 1 Online-Ressource (367 Seiten) Illustrationen, Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schreibprozeduren sind Hilfsmittel des Schreibers, um den "Übergang" kognitiver, medialer und sozialer Prozesse in Schreibprodukte ökonomisch gestalten zu können. In dieser Hinsicht fungieren Schreibprozeduren wie Mustertexte. Anders jedoch als diese - und besser auch als vorformulierte Textbausteine - schafft die retlektierte Erarbeitung von Schreibprozeduren die Möglichkeit einer eigenaktiven Aneignung und eines metakognitiven Zugriffs auf "Generierungsmodelle" des Schreibens. Mit der Adaption der "Schriftgutanalyse" auf die individuelle Schreibpraxis sollte ein metho disch verwert- und ausbaubarer Rahmen vorgestellt werden, der SchreiberInnen (vor allem Novizen) eine leicht handhabbare Erarbeitung und Aneignung von eigenen Schreibprozeduren ermöglicht. Schreib probleme -Schreibberatung Gabriela Ruhmann 1. Einleitung Dies ist ein Beitrag aus der Praxis. Im Unterschied zu den Untersuchungen der experi mentellen Textproduktionsforschung stützen sich die hier dargelegten Überlegungen auf Beobachtungen an Textproduzenten mit Schreibproblemen, für die die Bewältigung ihrer Schreibaufgabe emotional und lebenspraktisch von großer Bedeutung ist. Aus der Sicht einer universitären Beratungsstelle wird dargestellt, mit welchen Problemen Studierende beim Verfassen ihrer Studienarbeiten kämpfen. Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld ist eine BeratungsteIle, die eigens für 1 Studierende mit Schreibproblemen eingerichtet wurde. Mit unserer Arbeit möchten wir zu einer qualitativen Verbesserung von Studium und Lehre beitragen. Vornehmlich betreuen wir laufende Studienarbeiten, insbesondere Examensarbeiten, um Erkenntnisse über typische Schreibprobleme und Schreibblockaden zu gewinnen und um zu erpro ben, mit welchen Mitteln man ihnen begegnen kann. Neben Einzelberatungen zu lau fenden Arbeiten bieten wir Gruppenveranstaltungen, Workshops und Seminare an, in denen wir Grundfertigkeiten des wissenschaftlichen Schreibens vermitteln und einüben Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kognition (DE-588)4031630-0 gnd rswk-swf Schreibenlernen (DE-588)4077156-8 gnd rswk-swf Schreiben (DE-588)4116418-0 gnd rswk-swf Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1993 Bad Homburg v. d. Höhe gnd-content Schreibenlernen (DE-588)4077156-8 s Kognition (DE-588)4031630-0 s 1\p DE-604 Schreiben (DE-588)4116418-0 s Textproduktion (DE-588)4184945-0 s 2\p DE-604 Baurmann, Jürgen 1941- (DE-588)128934158 edt Weingarten, Rüdiger 1955- (DE-588)172445779 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-531-12627-2 https://doi.org/10.1007/978-3-322-97050-3 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schreiben Prozesse, Prozeduren und Produkte Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kognition (DE-588)4031630-0 gnd Schreibenlernen (DE-588)4077156-8 gnd Schreiben (DE-588)4116418-0 gnd Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031630-0 (DE-588)4077156-8 (DE-588)4116418-0 (DE-588)4184945-0 (DE-588)1071861417 |
title | Schreiben Prozesse, Prozeduren und Produkte |
title_auth | Schreiben Prozesse, Prozeduren und Produkte |
title_exact_search | Schreiben Prozesse, Prozeduren und Produkte |
title_full | Schreiben Prozesse, Prozeduren und Produkte Jürgen Baurmann, Rüdiger Weingarten (Hrsg.) |
title_fullStr | Schreiben Prozesse, Prozeduren und Produkte Jürgen Baurmann, Rüdiger Weingarten (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Schreiben Prozesse, Prozeduren und Produkte Jürgen Baurmann, Rüdiger Weingarten (Hrsg.) |
title_short | Schreiben |
title_sort | schreiben prozesse prozeduren und produkte |
title_sub | Prozesse, Prozeduren und Produkte |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kognition (DE-588)4031630-0 gnd Schreibenlernen (DE-588)4077156-8 gnd Schreiben (DE-588)4116418-0 gnd Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kognition Schreibenlernen Schreiben Textproduktion Konferenzschrift 1993 Bad Homburg v. d. Höhe |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97050-3 |
work_keys_str_mv | AT baurmannjurgen schreibenprozesseprozedurenundprodukte AT weingartenrudiger schreibenprozesseprozedurenundprodukte |