Die Bürgerbewegungen in der DDR und in den ostdeutschen Bundesländern:
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Bürgerbewegungen, die in der DDR im Herbst 1989 an die Öffentlichkeit traten, und sich später zum "Bündnis 90" zusammenschlossen, spielten in der Zeit der Auflösung der DDR eine entscheidende politische Rolle. Ihre Entwicklung von Herbst 1989 bis Ende 1991 wird in dieser Arbeit, die das das Ergebnis des Berliner Projekts "Die Bürgerbewegungen in der DDR und in den neuen Bundesländern" (1990-1991) ist, nachgezeichnet. Ursprünglich waren dessen Ziele begrenzt, auf eine Dokumentation der Entstehung, des Selbstverständnisses und der Rolle der Bürgerbewegungen im Umbruch der DDR gerichtet. Die politischen Entwicklungen während der Untersuchung führten jedoch zur Ausweitung der Erhebungen und zur Ausdehnung des Untersuchungszeitraums. Die rasche Auflösung des DDR-Staates im Jahr 1990 bedeutete für die als Opposition gegen diesen Staat angetretenen Bürgerbewegungen einen in dieser Form und Geschwindigkeit nicht erwarteten Systemwechsel. Um die für die Zukunft und die Perspektiven der Bürgerbewegungen im vereinigten Deutschland entscheidenden Veränderungen einschätzen zu können, wurden die Untersuchungen bis Ende 1991 ausgedehnt. Dadurch konnten auch die Entwicklungen im Bündnis 90 nach den "Vereinigungswahlen" vom Dezember 1990 berücksichtigt werden. In dem Projekt haben Westberliner Sozialwissenschaftler und Ostberliner Mitglieder der Bürgerbewegungen zusammengearbeitet. Es war ein Experiment, das wir als erfolgreich ansehen, nicht nur weil es zeigte, daß solche Zusammenarbeit möglich ist, sondern auch weil es eine gründlichere Aufarbeitung der hier betrachteten komplizierten Entwicklungsprozesse ermöglichte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (328 S.) |
ISBN: | 9783322970374 9783531124797 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97037-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460737 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180209 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322970374 |c Online |9 978-3-322-97037-4 | ||
020 | |a 9783531124797 |c Print |9 978-3-531-12479-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97037-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915608027 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460737 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bürgerbewegungen in der DDR und in den ostdeutschen Bundesländern |c herausgegeben von Gerda Haufe, Karl Bruckmeier |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (328 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Bürgerbewegungen, die in der DDR im Herbst 1989 an die Öffentlichkeit traten, und sich später zum "Bündnis 90" zusammenschlossen, spielten in der Zeit der Auflösung der DDR eine entscheidende politische Rolle. Ihre Entwicklung von Herbst 1989 bis Ende 1991 wird in dieser Arbeit, die das das Ergebnis des Berliner Projekts "Die Bürgerbewegungen in der DDR und in den neuen Bundesländern" (1990-1991) ist, nachgezeichnet. Ursprünglich waren dessen Ziele begrenzt, auf eine Dokumentation der Entstehung, des Selbstverständnisses und der Rolle der Bürgerbewegungen im Umbruch der DDR gerichtet. Die politischen Entwicklungen während der Untersuchung führten jedoch zur Ausweitung der Erhebungen und zur Ausdehnung des Untersuchungszeitraums. Die rasche Auflösung des DDR-Staates im Jahr 1990 bedeutete für die als Opposition gegen diesen Staat angetretenen Bürgerbewegungen einen in dieser Form und Geschwindigkeit nicht erwarteten Systemwechsel. Um die für die Zukunft und die Perspektiven der Bürgerbewegungen im vereinigten Deutschland entscheidenden Veränderungen einschätzen zu können, wurden die Untersuchungen bis Ende 1991 ausgedehnt. Dadurch konnten auch die Entwicklungen im Bündnis 90 nach den "Vereinigungswahlen" vom Dezember 1990 berücksichtigt werden. In dem Projekt haben Westberliner Sozialwissenschaftler und Ostberliner Mitglieder der Bürgerbewegungen zusammengearbeitet. Es war ein Experiment, das wir als erfolgreich ansehen, nicht nur weil es zeigte, daß solche Zusammenarbeit möglich ist, sondern auch weil es eine gründlichere Aufarbeitung der hier betrachteten komplizierten Entwicklungsprozesse ermöglichte | ||
610 | 2 | 7 | |a Bündnis 90 |0 (DE-588)5073612-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1990-1991 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1991 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1989-1991 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1989-1990 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Politische Bewegung |0 (DE-588)4229761-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerinitiative |0 (DE-588)4008774-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerrechtsbewegung |0 (DE-588)4146878-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerinitiative |0 (DE-588)4008774-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1989-1991 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bürgerinitiative |0 (DE-588)4008774-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1989-1991 |A z |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Politische Bewegung |0 (DE-588)4229761-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1989-1991 |A z |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Politische Bewegung |0 (DE-588)4229761-8 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Geschichte 1989-1991 |A z |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Bürgerrechtsbewegung |0 (DE-588)4146878-8 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Geschichte 1989-1990 |A z |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Bündnis 90 |0 (DE-588)5073612-7 |D b |
689 | 5 | 1 | |a Geschichte 1990-1991 |A z |
689 | 5 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Bündnis 90 |0 (DE-588)5073612-7 |D b |
689 | 6 | 1 | |a Geschichte 1991 |A z |
689 | 6 | |8 7\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Haufe, Gerda |d 1940- |e Sonstige |0 (DE-588)109032667 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bruckmeier, Karl |d 1952- |e Sonstige |0 (DE-588)170675262 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97037-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895944 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153173420539904 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)109032667 (DE-588)170675262 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460737 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915608027 (DE-599)BVBBV042460737 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97037-4 |
era | Geschichte 1990-1991 gnd Geschichte 1991 gnd Geschichte 1989-1991 gnd Geschichte 1989-1990 gnd |
era_facet | Geschichte 1990-1991 Geschichte 1991 Geschichte 1989-1991 Geschichte 1989-1990 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05488nmm a2200925zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460737</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180209 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322970374</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97037-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531124797</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12479-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97037-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915608027</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460737</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bürgerbewegungen in der DDR und in den ostdeutschen Bundesländern</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Gerda Haufe, Karl Bruckmeier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (328 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Bürgerbewegungen, die in der DDR im Herbst 1989 an die Öffentlichkeit traten, und sich später zum "Bündnis 90" zusammenschlossen, spielten in der Zeit der Auflösung der DDR eine entscheidende politische Rolle. Ihre Entwicklung von Herbst 1989 bis Ende 1991 wird in dieser Arbeit, die das das Ergebnis des Berliner Projekts "Die Bürgerbewegungen in der DDR und in den neuen Bundesländern" (1990-1991) ist, nachgezeichnet. Ursprünglich waren dessen Ziele begrenzt, auf eine Dokumentation der Entstehung, des Selbstverständnisses und der Rolle der Bürgerbewegungen im Umbruch der DDR gerichtet. Die politischen Entwicklungen während der Untersuchung führten jedoch zur Ausweitung der Erhebungen und zur Ausdehnung des Untersuchungszeitraums. Die rasche Auflösung des DDR-Staates im Jahr 1990 bedeutete für die als Opposition gegen diesen Staat angetretenen Bürgerbewegungen einen in dieser Form und Geschwindigkeit nicht erwarteten Systemwechsel. Um die für die Zukunft und die Perspektiven der Bürgerbewegungen im vereinigten Deutschland entscheidenden Veränderungen einschätzen zu können, wurden die Untersuchungen bis Ende 1991 ausgedehnt. Dadurch konnten auch die Entwicklungen im Bündnis 90 nach den "Vereinigungswahlen" vom Dezember 1990 berücksichtigt werden. In dem Projekt haben Westberliner Sozialwissenschaftler und Ostberliner Mitglieder der Bürgerbewegungen zusammengearbeitet. Es war ein Experiment, das wir als erfolgreich ansehen, nicht nur weil es zeigte, daß solche Zusammenarbeit möglich ist, sondern auch weil es eine gründlichere Aufarbeitung der hier betrachteten komplizierten Entwicklungsprozesse ermöglichte</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Bündnis 90</subfield><subfield code="0">(DE-588)5073612-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1990-1991</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1991</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1989-1991</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1989-1990</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229761-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerinitiative</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008774-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerrechtsbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146878-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerinitiative</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008774-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1989-1991</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerinitiative</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008774-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1989-1991</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Politische Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229761-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1989-1991</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Politische Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229761-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1989-1991</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerrechtsbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146878-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1989-1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Bündnis 90</subfield><subfield code="0">(DE-588)5073612-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1990-1991</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Bündnis 90</subfield><subfield code="0">(DE-588)5073612-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1991</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haufe, Gerda</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)109032667</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruckmeier, Karl</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)170675262</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97037-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895944</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland DDR Deutschland Östliche Länder |
id | DE-604.BV042460737 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322970374 9783531124797 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895944 |
oclc_num | 915608027 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (328 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Die Bürgerbewegungen in der DDR und in den ostdeutschen Bundesländern herausgegeben von Gerda Haufe, Karl Bruckmeier Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1993 1 Online-Ressource (328 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Bürgerbewegungen, die in der DDR im Herbst 1989 an die Öffentlichkeit traten, und sich später zum "Bündnis 90" zusammenschlossen, spielten in der Zeit der Auflösung der DDR eine entscheidende politische Rolle. Ihre Entwicklung von Herbst 1989 bis Ende 1991 wird in dieser Arbeit, die das das Ergebnis des Berliner Projekts "Die Bürgerbewegungen in der DDR und in den neuen Bundesländern" (1990-1991) ist, nachgezeichnet. Ursprünglich waren dessen Ziele begrenzt, auf eine Dokumentation der Entstehung, des Selbstverständnisses und der Rolle der Bürgerbewegungen im Umbruch der DDR gerichtet. Die politischen Entwicklungen während der Untersuchung führten jedoch zur Ausweitung der Erhebungen und zur Ausdehnung des Untersuchungszeitraums. Die rasche Auflösung des DDR-Staates im Jahr 1990 bedeutete für die als Opposition gegen diesen Staat angetretenen Bürgerbewegungen einen in dieser Form und Geschwindigkeit nicht erwarteten Systemwechsel. Um die für die Zukunft und die Perspektiven der Bürgerbewegungen im vereinigten Deutschland entscheidenden Veränderungen einschätzen zu können, wurden die Untersuchungen bis Ende 1991 ausgedehnt. Dadurch konnten auch die Entwicklungen im Bündnis 90 nach den "Vereinigungswahlen" vom Dezember 1990 berücksichtigt werden. In dem Projekt haben Westberliner Sozialwissenschaftler und Ostberliner Mitglieder der Bürgerbewegungen zusammengearbeitet. Es war ein Experiment, das wir als erfolgreich ansehen, nicht nur weil es zeigte, daß solche Zusammenarbeit möglich ist, sondern auch weil es eine gründlichere Aufarbeitung der hier betrachteten komplizierten Entwicklungsprozesse ermöglichte Bündnis 90 (DE-588)5073612-7 gnd rswk-swf Geschichte 1990-1991 gnd rswk-swf Geschichte 1991 gnd rswk-swf Geschichte 1989-1991 gnd rswk-swf Geschichte 1989-1990 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politische Bewegung (DE-588)4229761-8 gnd rswk-swf Bürgerinitiative (DE-588)4008774-8 gnd rswk-swf Bürgerrechtsbewegung (DE-588)4146878-8 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 g Bürgerinitiative (DE-588)4008774-8 s Geschichte 1989-1991 z 1\p DE-604 Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g 2\p DE-604 Politische Bewegung (DE-588)4229761-8 s 3\p DE-604 4\p DE-604 Bürgerrechtsbewegung (DE-588)4146878-8 s Geschichte 1989-1990 z 5\p DE-604 Bündnis 90 (DE-588)5073612-7 b Geschichte 1990-1991 z 6\p DE-604 Geschichte 1991 z 7\p DE-604 Haufe, Gerda 1940- Sonstige (DE-588)109032667 oth Bruckmeier, Karl 1952- Sonstige (DE-588)170675262 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-97037-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Die Bürgerbewegungen in der DDR und in den ostdeutschen Bundesländern Bündnis 90 (DE-588)5073612-7 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politische Bewegung (DE-588)4229761-8 gnd Bürgerinitiative (DE-588)4008774-8 gnd Bürgerrechtsbewegung (DE-588)4146878-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5073612-7 (DE-588)4229761-8 (DE-588)4008774-8 (DE-588)4146878-8 (DE-588)4011890-3 (DE-588)4252579-2 |
title | Die Bürgerbewegungen in der DDR und in den ostdeutschen Bundesländern |
title_auth | Die Bürgerbewegungen in der DDR und in den ostdeutschen Bundesländern |
title_exact_search | Die Bürgerbewegungen in der DDR und in den ostdeutschen Bundesländern |
title_full | Die Bürgerbewegungen in der DDR und in den ostdeutschen Bundesländern herausgegeben von Gerda Haufe, Karl Bruckmeier |
title_fullStr | Die Bürgerbewegungen in der DDR und in den ostdeutschen Bundesländern herausgegeben von Gerda Haufe, Karl Bruckmeier |
title_full_unstemmed | Die Bürgerbewegungen in der DDR und in den ostdeutschen Bundesländern herausgegeben von Gerda Haufe, Karl Bruckmeier |
title_short | Die Bürgerbewegungen in der DDR und in den ostdeutschen Bundesländern |
title_sort | die burgerbewegungen in der ddr und in den ostdeutschen bundeslandern |
topic | Bündnis 90 (DE-588)5073612-7 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politische Bewegung (DE-588)4229761-8 gnd Bürgerinitiative (DE-588)4008774-8 gnd Bürgerrechtsbewegung (DE-588)4146878-8 gnd |
topic_facet | Bündnis 90 Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politische Bewegung Bürgerinitiative Bürgerrechtsbewegung Deutschland DDR Deutschland Östliche Länder |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97037-4 |
work_keys_str_mv | AT haufegerda dieburgerbewegungeninderddrundindenostdeutschenbundeslandern AT bruckmeierkarl dieburgerbewegungeninderddrundindenostdeutschenbundeslandern |