Die Bürgerbewegungen in der DDR und in den ostdeutschen Bundesländern:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1993
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Bürgerbewegungen, die in der DDR im Herbst 1989 an die Öffentlichkeit traten, und sich später zum "Bündnis 90" zusammenschlossen, spielten in der Zeit der Auflösung der DDR eine entscheidende politische Rolle. Ihre Entwicklung von Herbst 1989 bis Ende 1991 wird in dieser Arbeit, die das das Ergebnis des Berliner Projekts "Die Bürgerbewegungen in der DDR und in den neuen Bundesländern" (1990-1991) ist, nachgezeichnet. Ursprünglich waren dessen Ziele begrenzt, auf eine Dokumentation der Entstehung, des Selbstverständnisses und der Rolle der Bürgerbewegungen im Umbruch der DDR gerichtet. Die politischen Entwicklungen während der Untersuchung führten jedoch zur Ausweitung der Erhebungen und zur Ausdehnung des Untersuchungszeitraums. Die rasche Auflösung des DDR-Staates im Jahr 1990 bedeutete für die als Opposition gegen diesen Staat angetretenen Bürgerbewegungen einen in dieser Form und Geschwindigkeit nicht erwarteten Systemwechsel. Um die für die Zukunft und die Perspektiven der Bürgerbewegungen im vereinigten Deutschland entscheidenden Veränderungen einschätzen zu können, wurden die Untersuchungen bis Ende 1991 ausgedehnt. Dadurch konnten auch die Entwicklungen im Bündnis 90 nach den "Vereinigungswahlen" vom Dezember 1990 berücksichtigt werden. In dem Projekt haben Westberliner Sozialwissenschaftler und Ostberliner Mitglieder der Bürgerbewegungen zusammengearbeitet. Es war ein Experiment, das wir als erfolgreich ansehen, nicht nur weil es zeigte, daß solche Zusammenarbeit möglich ist, sondern auch weil es eine gründlichere Aufarbeitung der hier betrachteten komplizierten Entwicklungsprozesse ermöglichte
Beschreibung:1 Online-Ressource (328 S.)
ISBN:9783322970374
9783531124797
DOI:10.1007/978-3-322-97037-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen