Partizipation und Kompetenz: Beiträge aus der empirischen Forschung
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1990
|
Schriftenreihe: | Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Beteiligung der ArbeitnehmerInnen an der Gestaltung ihrer Arbeitsbedingungen steht in vielen Unternehmungen auf der Tagesordnung, und zwar immer häufiger im Wortsinn: als Verhandlungsgegenstand zwischen Betriebsleitung und Interessenvertretung. Das Thema ist nicht neu. Auf Gewerkschaftsseite erlebte die direkte Beteiligung der Arbeitenden im Betrieb eine kurze und heftige Karriere in der gewerkschaftlichen Diskussion der späten 60er Jahre. Z. T. überängstlich, z.T. aus berechtigter Sorge um das innerbetriebliche Vertretungsmonopol der Betriebsräte wurde die Diskussion damals abgebrochen. Die Mitbestimmung am Arbeitsplatz blieb innergewerkschaftlich tabu. Bei der Auseinandersetzung um die Mitbestimmung in den 70er Jahren ging es bezeichnenderweise vorrangig um die Zusammensetzung der Aufsichtsräte in den großen Unternehmen, aber nicht um die Erweiterung der Mitbestimmung auf den Arbeitsplatz. Demgegenüber konnte die empirische Mitbestimmungsforschung belegen, daß die Mitbestimmung des Betriebsrats und im Aufsichtsrat auf Dauer kaum eine Überlebenschance hat, ohne das Mitbestimmen der ArbeitnehmerInnen selbst. Forscher, die den "Koloß mit tönernen Füßen" auf ein gesundes Fundament, sprich die direkte Partizipation im Betrieb stellen wollten, glichen Rufern in der Wüste |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (157 S.) |
ISBN: | 9783322970206 9783531122335 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97020-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460722 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191113 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322970206 |c Online |9 978-3-322-97020-6 | ||
020 | |a 9783531122335 |c Print |9 978-3-531-12233-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97020-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915607978 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460722 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Partizipation und Kompetenz |b Beiträge aus der empirischen Forschung |c herausgegeben von Leo Kißler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (157 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte |v 12 | |
500 | |a Die Beteiligung der ArbeitnehmerInnen an der Gestaltung ihrer Arbeitsbedingungen steht in vielen Unternehmungen auf der Tagesordnung, und zwar immer häufiger im Wortsinn: als Verhandlungsgegenstand zwischen Betriebsleitung und Interessenvertretung. Das Thema ist nicht neu. Auf Gewerkschaftsseite erlebte die direkte Beteiligung der Arbeitenden im Betrieb eine kurze und heftige Karriere in der gewerkschaftlichen Diskussion der späten 60er Jahre. Z. T. überängstlich, z.T. aus berechtigter Sorge um das innerbetriebliche Vertretungsmonopol der Betriebsräte wurde die Diskussion damals abgebrochen. Die Mitbestimmung am Arbeitsplatz blieb innergewerkschaftlich tabu. Bei der Auseinandersetzung um die Mitbestimmung in den 70er Jahren ging es bezeichnenderweise vorrangig um die Zusammensetzung der Aufsichtsräte in den großen Unternehmen, aber nicht um die Erweiterung der Mitbestimmung auf den Arbeitsplatz. Demgegenüber konnte die empirische Mitbestimmungsforschung belegen, daß die Mitbestimmung des Betriebsrats und im Aufsichtsrat auf Dauer kaum eine Überlebenschance hat, ohne das Mitbestimmen der ArbeitnehmerInnen selbst. Forscher, die den "Koloß mit tönernen Füßen" auf ein gesundes Fundament, sprich die direkte Partizipation im Betrieb stellen wollten, glichen Rufern in der Wüste | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kompetenz |0 (DE-588)4129507-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neue Technologie |0 (DE-588)4194462-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Partizipation |0 (DE-588)4044789-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kompetenz |0 (DE-588)4129507-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Neue Technologie |0 (DE-588)4194462-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Partizipation |0 (DE-588)4044789-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kißler, Leo |d 1949- |e Sonstige |0 (DE-588)115475389 |4 oth | |
830 | 0 | |a Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte |v 12 |w (DE-604)BV000841719 |9 12 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97020-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895928 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153173398519808 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)115475389 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460722 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915607978 (DE-599)BVBBV042460722 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97020-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04055nmm a2200661zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042460722</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191113 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322970206</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97020-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531122335</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12233-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97020-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915607978</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460722</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Partizipation und Kompetenz</subfield><subfield code="b">Beiträge aus der empirischen Forschung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Leo Kißler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (157 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Beteiligung der ArbeitnehmerInnen an der Gestaltung ihrer Arbeitsbedingungen steht in vielen Unternehmungen auf der Tagesordnung, und zwar immer häufiger im Wortsinn: als Verhandlungsgegenstand zwischen Betriebsleitung und Interessenvertretung. Das Thema ist nicht neu. Auf Gewerkschaftsseite erlebte die direkte Beteiligung der Arbeitenden im Betrieb eine kurze und heftige Karriere in der gewerkschaftlichen Diskussion der späten 60er Jahre. Z. T. überängstlich, z.T. aus berechtigter Sorge um das innerbetriebliche Vertretungsmonopol der Betriebsräte wurde die Diskussion damals abgebrochen. Die Mitbestimmung am Arbeitsplatz blieb innergewerkschaftlich tabu. Bei der Auseinandersetzung um die Mitbestimmung in den 70er Jahren ging es bezeichnenderweise vorrangig um die Zusammensetzung der Aufsichtsräte in den großen Unternehmen, aber nicht um die Erweiterung der Mitbestimmung auf den Arbeitsplatz. Demgegenüber konnte die empirische Mitbestimmungsforschung belegen, daß die Mitbestimmung des Betriebsrats und im Aufsichtsrat auf Dauer kaum eine Überlebenschance hat, ohne das Mitbestimmen der ArbeitnehmerInnen selbst. Forscher, die den "Koloß mit tönernen Füßen" auf ein gesundes Fundament, sprich die direkte Partizipation im Betrieb stellen wollten, glichen Rufern in der Wüste</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129507-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059252-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neue Technologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194462-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Partizipation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044789-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129507-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Neue Technologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194462-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059252-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Partizipation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044789-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kißler, Leo</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115475389</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000841719</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97020-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895928</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042460722 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322970206 9783531122335 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895928 |
oclc_num | 915607978 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (157 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte |
series2 | Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte |
spelling | Partizipation und Kompetenz Beiträge aus der empirischen Forschung herausgegeben von Leo Kißler Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1990 1 Online-Ressource (157 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte 12 Die Beteiligung der ArbeitnehmerInnen an der Gestaltung ihrer Arbeitsbedingungen steht in vielen Unternehmungen auf der Tagesordnung, und zwar immer häufiger im Wortsinn: als Verhandlungsgegenstand zwischen Betriebsleitung und Interessenvertretung. Das Thema ist nicht neu. Auf Gewerkschaftsseite erlebte die direkte Beteiligung der Arbeitenden im Betrieb eine kurze und heftige Karriere in der gewerkschaftlichen Diskussion der späten 60er Jahre. Z. T. überängstlich, z.T. aus berechtigter Sorge um das innerbetriebliche Vertretungsmonopol der Betriebsräte wurde die Diskussion damals abgebrochen. Die Mitbestimmung am Arbeitsplatz blieb innergewerkschaftlich tabu. Bei der Auseinandersetzung um die Mitbestimmung in den 70er Jahren ging es bezeichnenderweise vorrangig um die Zusammensetzung der Aufsichtsräte in den großen Unternehmen, aber nicht um die Erweiterung der Mitbestimmung auf den Arbeitsplatz. Demgegenüber konnte die empirische Mitbestimmungsforschung belegen, daß die Mitbestimmung des Betriebsrats und im Aufsichtsrat auf Dauer kaum eine Überlebenschance hat, ohne das Mitbestimmen der ArbeitnehmerInnen selbst. Forscher, die den "Koloß mit tönernen Füßen" auf ein gesundes Fundament, sprich die direkte Partizipation im Betrieb stellen wollten, glichen Rufern in der Wüste Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kompetenz (DE-588)4129507-9 gnd rswk-swf Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd rswk-swf Implementation (DE-588)4026661-8 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd rswk-swf Neue Technologie (DE-588)4194462-8 gnd rswk-swf Partizipation (DE-588)4044789-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 s Kompetenz (DE-588)4129507-9 s Neue Technologie (DE-588)4194462-8 s Implementation (DE-588)4026661-8 s 2\p DE-604 Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 s Partizipation (DE-588)4044789-3 s Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s 3\p DE-604 Kißler, Leo 1949- Sonstige (DE-588)115475389 oth Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte 12 (DE-604)BV000841719 12 https://doi.org/10.1007/978-3-322-97020-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Partizipation und Kompetenz Beiträge aus der empirischen Forschung Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kompetenz (DE-588)4129507-9 gnd Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd Implementation (DE-588)4026661-8 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Neue Technologie (DE-588)4194462-8 gnd Partizipation (DE-588)4044789-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129507-9 (DE-588)4059252-2 (DE-588)4026661-8 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4126014-4 (DE-588)4194462-8 (DE-588)4044789-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Partizipation und Kompetenz Beiträge aus der empirischen Forschung |
title_auth | Partizipation und Kompetenz Beiträge aus der empirischen Forschung |
title_exact_search | Partizipation und Kompetenz Beiträge aus der empirischen Forschung |
title_full | Partizipation und Kompetenz Beiträge aus der empirischen Forschung herausgegeben von Leo Kißler |
title_fullStr | Partizipation und Kompetenz Beiträge aus der empirischen Forschung herausgegeben von Leo Kißler |
title_full_unstemmed | Partizipation und Kompetenz Beiträge aus der empirischen Forschung herausgegeben von Leo Kißler |
title_short | Partizipation und Kompetenz |
title_sort | partizipation und kompetenz beitrage aus der empirischen forschung |
title_sub | Beiträge aus der empirischen Forschung |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kompetenz (DE-588)4129507-9 gnd Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd Implementation (DE-588)4026661-8 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Neue Technologie (DE-588)4194462-8 gnd Partizipation (DE-588)4044789-3 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kompetenz Technischer Fortschritt Implementation Arbeitnehmer Mitbestimmung Neue Technologie Partizipation Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97020-6 |
volume_link | (DE-604)BV000841719 |
work_keys_str_mv | AT kißlerleo partizipationundkompetenzbeitrageausderempirischenforschung |