Partizipation und Kompetenz: Beiträge aus der empirischen Forschung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1990
Schriftenreihe:Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte 12
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Beteiligung der ArbeitnehmerInnen an der Gestaltung ihrer Arbeitsbedingungen steht in vielen Unternehmungen auf der Tagesordnung, und zwar immer häufiger im Wortsinn: als Verhandlungsgegenstand zwischen Betriebsleitung und Interessenvertretung. Das Thema ist nicht neu. Auf Gewerkschaftsseite erlebte die direkte Beteiligung der Arbeitenden im Betrieb eine kurze und heftige Karriere in der gewerkschaftlichen Diskussion der späten 60er Jahre. Z. T. überängstlich, z.T. aus berechtigter Sorge um das innerbetriebliche Vertretungsmonopol der Betriebsräte wurde die Diskussion damals abgebrochen. Die Mitbestimmung am Arbeitsplatz blieb innergewerkschaftlich tabu. Bei der Auseinandersetzung um die Mitbestimmung in den 70er Jahren ging es bezeichnenderweise vorrangig um die Zusammensetzung der Aufsichtsräte in den großen Unternehmen, aber nicht um die Erweiterung der Mitbestimmung auf den Arbeitsplatz. Demgegenüber konnte die empirische Mitbestimmungsforschung belegen, daß die Mitbestimmung des Betriebsrats und im Aufsichtsrat auf Dauer kaum eine Überlebenschance hat, ohne das Mitbestimmen der ArbeitnehmerInnen selbst. Forscher, die den "Koloß mit tönernen Füßen" auf ein gesundes Fundament, sprich die direkte Partizipation im Betrieb stellen wollten, glichen Rufern in der Wüste
Beschreibung:1 Online-Ressource (157 S.)
ISBN:9783322970206
9783531122335
DOI:10.1007/978-3-322-97020-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen