Die Wiederentdeckung der Vereinten Nationen: Kooperative Weltpolitik und Friendensvölkerrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Bundesrepublik Deutschland hat seit ihrer Gründung eine Politik betrieben, die die Lebensrechte aller Staaten respektiert und die weltweite Kooperation zu einem ihrer vorrangigen Ziele macht. In einer Zeit tiefgreifender politischer Veränderungen erleben wir 1m Ost-West Verhältnis nunmehr die Ablösung vornehmlich ideologisch geprägter Konfrontationsmuster, die weltweit die Beziehungen zwischen den Staaten für lange Zeit geprägt haben. Dies sind wichtige Entwicklungen, die den Frieden sicherer machen, aber sie allein reichen nicht aus, um dem weltweit bestehenden Konfliktpotential zu begegnen. Dazu braucht die Weltge meinschaft kooperative Strukturen. Auf dem Weg zu einer europäischen Friedensordnung und engerer Zusammenarbeit zwischen den Staaten Europas sind wir bereits ein gutes Stück vorangekommen. Die Bundesrepublik Deutschland wird diesen Prozeß weiterhin mit großer Energie vorantreiben. Dieses zentrale Anliegen der deutschen Außenpolitik wird jedoch nicht den Blick für die globale Dimension der zu bewältigenden Aufgaben der Friedenssicherung, Wahrung der Menschenrechte, wirtschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit und des Umwelt schutzes verstellen. Die Bundesrepublik Deutschland ist sich gemeinsam mit ihren europäi schen Partnern ihrer weltweiten Verantwortung bewußt und bereit, ihren Beitrag zur Bewältigung der globalen Herausforderungen zu leisten. Die Veränderungen in Europa und die einsetzende intensive Zusammenarbeit unter den Staaten Europas bilden dabei nicht nur die Voraussetzung zur Lösung einer Vielzahl weltweiter Probleme, sie geben auch ein ermutigendes Beispiel und einen Impuls für eine verbesserte Kooperation im Rahmen der Vereinten Nationen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (363S.) |
ISBN: | 9783322970138 9783531121932 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97013-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460716 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190129 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322970138 |c Online |9 978-3-322-97013-8 | ||
020 | |a 9783531121932 |c Print |9 978-3-531-12193-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97013-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915607747 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460716 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Doeker-Mach, Günther |d 1933- |e Verfasser |0 (DE-588)114225494 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wiederentdeckung der Vereinten Nationen |b Kooperative Weltpolitik und Friendensvölkerrecht |c herausgegeben von Günther Doeker, Helmut Volger |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (363S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Bundesrepublik Deutschland hat seit ihrer Gründung eine Politik betrieben, die die Lebensrechte aller Staaten respektiert und die weltweite Kooperation zu einem ihrer vorrangigen Ziele macht. In einer Zeit tiefgreifender politischer Veränderungen erleben wir 1m Ost-West Verhältnis nunmehr die Ablösung vornehmlich ideologisch geprägter Konfrontationsmuster, die weltweit die Beziehungen zwischen den Staaten für lange Zeit geprägt haben. Dies sind wichtige Entwicklungen, die den Frieden sicherer machen, aber sie allein reichen nicht aus, um dem weltweit bestehenden Konfliktpotential zu begegnen. Dazu braucht die Weltge meinschaft kooperative Strukturen. Auf dem Weg zu einer europäischen Friedensordnung und engerer Zusammenarbeit zwischen den Staaten Europas sind wir bereits ein gutes Stück vorangekommen. Die Bundesrepublik Deutschland wird diesen Prozeß weiterhin mit großer Energie vorantreiben. Dieses zentrale Anliegen der deutschen Außenpolitik wird jedoch nicht den Blick für die globale Dimension der zu bewältigenden Aufgaben der Friedenssicherung, Wahrung der Menschenrechte, wirtschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit und des Umwelt schutzes verstellen. Die Bundesrepublik Deutschland ist sich gemeinsam mit ihren europäi schen Partnern ihrer weltweiten Verantwortung bewußt und bereit, ihren Beitrag zur Bewältigung der globalen Herausforderungen zu leisten. Die Veränderungen in Europa und die einsetzende intensive Zusammenarbeit unter den Staaten Europas bilden dabei nicht nur die Voraussetzung zur Lösung einer Vielzahl weltweiter Probleme, sie geben auch ein ermutigendes Beispiel und einen Impuls für eine verbesserte Kooperation im Rahmen der Vereinten Nationen | ||
610 | 2 | 7 | |a Vereinte Nationen |0 (DE-588)333-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kollektive Sicherheit |0 (DE-588)4164679-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Friedenssicherung |0 (DE-588)4019411-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Kooperation |0 (DE-588)4120503-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Friedenssicherung |0 (DE-588)4019411-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationale Kooperation |0 (DE-588)4120503-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vereinte Nationen |0 (DE-588)333-5 |D b |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Vereinte Nationen |0 (DE-588)333-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Kollektive Sicherheit |0 (DE-588)4164679-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Volger, Helmut |d 1944- |e Sonstige |0 (DE-588)137243812 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97013-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895922 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153173380694016 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Doeker-Mach, Günther 1933- |
author_GND | (DE-588)114225494 (DE-588)137243812 |
author_facet | Doeker-Mach, Günther 1933- |
author_role | aut |
author_sort | Doeker-Mach, Günther 1933- |
author_variant | g d m gdm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460716 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915607747 (DE-599)BVBBV042460716 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97013-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04399nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460716</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190129 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322970138</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97013-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531121932</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12193-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97013-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915607747</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460716</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Doeker-Mach, Günther</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114225494</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wiederentdeckung der Vereinten Nationen</subfield><subfield code="b">Kooperative Weltpolitik und Friendensvölkerrecht</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Günther Doeker, Helmut Volger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (363S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Bundesrepublik Deutschland hat seit ihrer Gründung eine Politik betrieben, die die Lebensrechte aller Staaten respektiert und die weltweite Kooperation zu einem ihrer vorrangigen Ziele macht. In einer Zeit tiefgreifender politischer Veränderungen erleben wir 1m Ost-West Verhältnis nunmehr die Ablösung vornehmlich ideologisch geprägter Konfrontationsmuster, die weltweit die Beziehungen zwischen den Staaten für lange Zeit geprägt haben. Dies sind wichtige Entwicklungen, die den Frieden sicherer machen, aber sie allein reichen nicht aus, um dem weltweit bestehenden Konfliktpotential zu begegnen. Dazu braucht die Weltge meinschaft kooperative Strukturen. Auf dem Weg zu einer europäischen Friedensordnung und engerer Zusammenarbeit zwischen den Staaten Europas sind wir bereits ein gutes Stück vorangekommen. Die Bundesrepublik Deutschland wird diesen Prozeß weiterhin mit großer Energie vorantreiben. Dieses zentrale Anliegen der deutschen Außenpolitik wird jedoch nicht den Blick für die globale Dimension der zu bewältigenden Aufgaben der Friedenssicherung, Wahrung der Menschenrechte, wirtschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit und des Umwelt schutzes verstellen. Die Bundesrepublik Deutschland ist sich gemeinsam mit ihren europäi schen Partnern ihrer weltweiten Verantwortung bewußt und bereit, ihren Beitrag zur Bewältigung der globalen Herausforderungen zu leisten. Die Veränderungen in Europa und die einsetzende intensive Zusammenarbeit unter den Staaten Europas bilden dabei nicht nur die Voraussetzung zur Lösung einer Vielzahl weltweiter Probleme, sie geben auch ein ermutigendes Beispiel und einen Impuls für eine verbesserte Kooperation im Rahmen der Vereinten Nationen</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="0">(DE-588)333-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektive Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164679-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedenssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019411-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120503-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072885-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Friedenssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019411-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationale Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072885-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120503-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="0">(DE-588)333-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="0">(DE-588)333-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kollektive Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164679-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Volger, Helmut</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)137243812</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97013-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895922</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042460716 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322970138 9783531121932 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895922 |
oclc_num | 915607747 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (363S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Doeker-Mach, Günther 1933- Verfasser (DE-588)114225494 aut Die Wiederentdeckung der Vereinten Nationen Kooperative Weltpolitik und Friendensvölkerrecht herausgegeben von Günther Doeker, Helmut Volger Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1990 1 Online-Ressource (363S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Bundesrepublik Deutschland hat seit ihrer Gründung eine Politik betrieben, die die Lebensrechte aller Staaten respektiert und die weltweite Kooperation zu einem ihrer vorrangigen Ziele macht. In einer Zeit tiefgreifender politischer Veränderungen erleben wir 1m Ost-West Verhältnis nunmehr die Ablösung vornehmlich ideologisch geprägter Konfrontationsmuster, die weltweit die Beziehungen zwischen den Staaten für lange Zeit geprägt haben. Dies sind wichtige Entwicklungen, die den Frieden sicherer machen, aber sie allein reichen nicht aus, um dem weltweit bestehenden Konfliktpotential zu begegnen. Dazu braucht die Weltge meinschaft kooperative Strukturen. Auf dem Weg zu einer europäischen Friedensordnung und engerer Zusammenarbeit zwischen den Staaten Europas sind wir bereits ein gutes Stück vorangekommen. Die Bundesrepublik Deutschland wird diesen Prozeß weiterhin mit großer Energie vorantreiben. Dieses zentrale Anliegen der deutschen Außenpolitik wird jedoch nicht den Blick für die globale Dimension der zu bewältigenden Aufgaben der Friedenssicherung, Wahrung der Menschenrechte, wirtschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit und des Umwelt schutzes verstellen. Die Bundesrepublik Deutschland ist sich gemeinsam mit ihren europäi schen Partnern ihrer weltweiten Verantwortung bewußt und bereit, ihren Beitrag zur Bewältigung der globalen Herausforderungen zu leisten. Die Veränderungen in Europa und die einsetzende intensive Zusammenarbeit unter den Staaten Europas bilden dabei nicht nur die Voraussetzung zur Lösung einer Vielzahl weltweiter Probleme, sie geben auch ein ermutigendes Beispiel und einen Impuls für eine verbesserte Kooperation im Rahmen der Vereinten Nationen Vereinte Nationen (DE-588)333-5 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kollektive Sicherheit (DE-588)4164679-4 gnd rswk-swf Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Friedenssicherung (DE-588)4019411-5 gnd rswk-swf Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 gnd rswk-swf Internationale Politik (DE-588)4072885-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Friedenssicherung (DE-588)4019411-5 s Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s Internationale Politik (DE-588)4072885-7 s Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 s Vereinte Nationen (DE-588)333-5 b 2\p DE-604 Kollektive Sicherheit (DE-588)4164679-4 s 3\p DE-604 Volger, Helmut 1944- Sonstige (DE-588)137243812 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-97013-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Doeker-Mach, Günther 1933- Die Wiederentdeckung der Vereinten Nationen Kooperative Weltpolitik und Friendensvölkerrecht Vereinte Nationen (DE-588)333-5 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kollektive Sicherheit (DE-588)4164679-4 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Friedenssicherung (DE-588)4019411-5 gnd Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 gnd Internationale Politik (DE-588)4072885-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)333-5 (DE-588)4164679-4 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4019411-5 (DE-588)4120503-0 (DE-588)4072885-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Die Wiederentdeckung der Vereinten Nationen Kooperative Weltpolitik und Friendensvölkerrecht |
title_auth | Die Wiederentdeckung der Vereinten Nationen Kooperative Weltpolitik und Friendensvölkerrecht |
title_exact_search | Die Wiederentdeckung der Vereinten Nationen Kooperative Weltpolitik und Friendensvölkerrecht |
title_full | Die Wiederentdeckung der Vereinten Nationen Kooperative Weltpolitik und Friendensvölkerrecht herausgegeben von Günther Doeker, Helmut Volger |
title_fullStr | Die Wiederentdeckung der Vereinten Nationen Kooperative Weltpolitik und Friendensvölkerrecht herausgegeben von Günther Doeker, Helmut Volger |
title_full_unstemmed | Die Wiederentdeckung der Vereinten Nationen Kooperative Weltpolitik und Friendensvölkerrecht herausgegeben von Günther Doeker, Helmut Volger |
title_short | Die Wiederentdeckung der Vereinten Nationen |
title_sort | die wiederentdeckung der vereinten nationen kooperative weltpolitik und friendensvolkerrecht |
title_sub | Kooperative Weltpolitik und Friendensvölkerrecht |
topic | Vereinte Nationen (DE-588)333-5 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kollektive Sicherheit (DE-588)4164679-4 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Friedenssicherung (DE-588)4019411-5 gnd Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 gnd Internationale Politik (DE-588)4072885-7 gnd |
topic_facet | Vereinte Nationen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kollektive Sicherheit Völkerrecht Friedenssicherung Internationale Kooperation Internationale Politik Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97013-8 |
work_keys_str_mv | AT doekermachgunther diewiederentdeckungdervereintennationenkooperativeweltpolitikundfriendensvolkerrecht AT volgerhelmut diewiederentdeckungdervereintennationenkooperativeweltpolitikundfriendensvolkerrecht |