Theorie der Institution: Eine dogmengeschichtliche und konzeptionelle Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1987
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Diese Arbeit entstand aus zunehmender Unsicherheit im Umgang mit dem Begriff "Institution". In früheren Arbeiten habe ich - eher beiläufig und sicher nicht als einziger - den Begriff relativ vage gebraucht. Er zeigte gewissermaßen in Richtung auf fixierte gesellschaftliche Struktur, ohne daß er darüberhinaus präziseren Gehalt gehabt hätte. Als ich dann im Zusammenhang mit Fragestellungen, die einen produktiven Begriff gebraucht hätten, versuchte, ihn besser zu fassen, nahmen die Schwierigkeiten zu. Versuche, Institutionen als soziale Realität zwischen Organisation und Subkultur zu fassen und ihre Logik von dem Typ sozialer Praxis, mit dem sie beschäftigt sind, zu erschließen, erwiesen sich als lehrreich, aber ungenügend. Auch der Blick in die Literatur half nicht weiter - im Gegenteil: die Verwirrung wuchs mit der Zahl der unterschiedlichen Definitionen. Auf dem Weg zu einer geplanten Studie über die Folgeprobleme institutionalisierter Selbstreflexion erwies es sich schließlich als unumgänglich, diesen Begriff zunächst näher zu überprüfen. Ich habe versucht, aus der Not eine Tugend zu machen, indem ich diese Begriffsklärung in eine eigene Arbeit "ausgelagert" habe. Dabei bin ich in drei Schritten vorgegangen: der erste Teil enthält eine Diskussion begrifflicher und materialer Rahmenbedingungen; des Institutionskonzeptes in der der zweite Teil referiert die Entwicklung soziologischen Literatur und versucht, diese Entwicklung zu interpretieren; der dritte Teil enthält eine Konzeptualisierung, die das Ziel der Institutions-Diskussion im Auge behält, aber zugleich versucht, es stärker zu verallgemeinern und zu differenzieren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (261S.) |
ISBN: | 9783322969965 9783531117959 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-96996-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460701 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180112 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1987 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322969965 |c Online |9 978-3-322-96996-5 | ||
020 | |a 9783531117959 |c Print |9 978-3-531-11795-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-96996-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915607911 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460701 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schülein, Johann August |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorie der Institution |b Eine dogmengeschichtliche und konzeptionelle Analyse |c von Johann August Schülein |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1987 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (261S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Diese Arbeit entstand aus zunehmender Unsicherheit im Umgang mit dem Begriff "Institution". In früheren Arbeiten habe ich - eher beiläufig und sicher nicht als einziger - den Begriff relativ vage gebraucht. Er zeigte gewissermaßen in Richtung auf fixierte gesellschaftliche Struktur, ohne daß er darüberhinaus präziseren Gehalt gehabt hätte. Als ich dann im Zusammenhang mit Fragestellungen, die einen produktiven Begriff gebraucht hätten, versuchte, ihn besser zu fassen, nahmen die Schwierigkeiten zu. Versuche, Institutionen als soziale Realität zwischen Organisation und Subkultur zu fassen und ihre Logik von dem Typ sozialer Praxis, mit dem sie beschäftigt sind, zu erschließen, erwiesen sich als lehrreich, aber ungenügend. Auch der Blick in die Literatur half nicht weiter - im Gegenteil: die Verwirrung wuchs mit der Zahl der unterschiedlichen Definitionen. Auf dem Weg zu einer geplanten Studie über die Folgeprobleme institutionalisierter Selbstreflexion erwies es sich schließlich als unumgänglich, diesen Begriff zunächst näher zu überprüfen. Ich habe versucht, aus der Not eine Tugend zu machen, indem ich diese Begriffsklärung in eine eigene Arbeit "ausgelagert" habe. Dabei bin ich in drei Schritten vorgegangen: der erste Teil enthält eine Diskussion begrifflicher und materialer Rahmenbedingungen; des Institutionskonzeptes in der der zweite Teil referiert die Entwicklung soziologischen Literatur und versucht, diese Entwicklung zu interpretieren; der dritte Teil enthält eine Konzeptualisierung, die das Ziel der Institutions-Diskussion im Auge behält, aber zugleich versucht, es stärker zu verallgemeinern und zu differenzieren | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Institution |g Soziologie |0 (DE-588)4027207-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Institution |g Soziologie |0 (DE-588)4027207-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96996-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895907 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96996-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153173330362368 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schülein, Johann August |
author_facet | Schülein, Johann August |
author_role | aut |
author_sort | Schülein, Johann August |
author_variant | j a s ja jas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460701 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915607911 (DE-599)BVBBV042460701 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-96996-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03433nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460701</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180112 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1987 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322969965</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-96996-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531117959</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11795-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-96996-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915607911</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460701</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schülein, Johann August</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie der Institution</subfield><subfield code="b">Eine dogmengeschichtliche und konzeptionelle Analyse</subfield><subfield code="c">von Johann August Schülein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (261S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese Arbeit entstand aus zunehmender Unsicherheit im Umgang mit dem Begriff "Institution". In früheren Arbeiten habe ich - eher beiläufig und sicher nicht als einziger - den Begriff relativ vage gebraucht. Er zeigte gewissermaßen in Richtung auf fixierte gesellschaftliche Struktur, ohne daß er darüberhinaus präziseren Gehalt gehabt hätte. Als ich dann im Zusammenhang mit Fragestellungen, die einen produktiven Begriff gebraucht hätten, versuchte, ihn besser zu fassen, nahmen die Schwierigkeiten zu. Versuche, Institutionen als soziale Realität zwischen Organisation und Subkultur zu fassen und ihre Logik von dem Typ sozialer Praxis, mit dem sie beschäftigt sind, zu erschließen, erwiesen sich als lehrreich, aber ungenügend. Auch der Blick in die Literatur half nicht weiter - im Gegenteil: die Verwirrung wuchs mit der Zahl der unterschiedlichen Definitionen. Auf dem Weg zu einer geplanten Studie über die Folgeprobleme institutionalisierter Selbstreflexion erwies es sich schließlich als unumgänglich, diesen Begriff zunächst näher zu überprüfen. Ich habe versucht, aus der Not eine Tugend zu machen, indem ich diese Begriffsklärung in eine eigene Arbeit "ausgelagert" habe. Dabei bin ich in drei Schritten vorgegangen: der erste Teil enthält eine Diskussion begrifflicher und materialer Rahmenbedingungen; des Institutionskonzeptes in der der zweite Teil referiert die Entwicklung soziologischen Literatur und versucht, diese Entwicklung zu interpretieren; der dritte Teil enthält eine Konzeptualisierung, die das Ziel der Institutions-Diskussion im Auge behält, aber zugleich versucht, es stärker zu verallgemeinern und zu differenzieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institution</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027207-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Institution</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027207-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96996-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895907</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96996-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042460701 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322969965 9783531117959 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895907 |
oclc_num | 915607911 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (261S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Schülein, Johann August Verfasser aut Theorie der Institution Eine dogmengeschichtliche und konzeptionelle Analyse von Johann August Schülein Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1987 1 Online-Ressource (261S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Diese Arbeit entstand aus zunehmender Unsicherheit im Umgang mit dem Begriff "Institution". In früheren Arbeiten habe ich - eher beiläufig und sicher nicht als einziger - den Begriff relativ vage gebraucht. Er zeigte gewissermaßen in Richtung auf fixierte gesellschaftliche Struktur, ohne daß er darüberhinaus präziseren Gehalt gehabt hätte. Als ich dann im Zusammenhang mit Fragestellungen, die einen produktiven Begriff gebraucht hätten, versuchte, ihn besser zu fassen, nahmen die Schwierigkeiten zu. Versuche, Institutionen als soziale Realität zwischen Organisation und Subkultur zu fassen und ihre Logik von dem Typ sozialer Praxis, mit dem sie beschäftigt sind, zu erschließen, erwiesen sich als lehrreich, aber ungenügend. Auch der Blick in die Literatur half nicht weiter - im Gegenteil: die Verwirrung wuchs mit der Zahl der unterschiedlichen Definitionen. Auf dem Weg zu einer geplanten Studie über die Folgeprobleme institutionalisierter Selbstreflexion erwies es sich schließlich als unumgänglich, diesen Begriff zunächst näher zu überprüfen. Ich habe versucht, aus der Not eine Tugend zu machen, indem ich diese Begriffsklärung in eine eigene Arbeit "ausgelagert" habe. Dabei bin ich in drei Schritten vorgegangen: der erste Teil enthält eine Diskussion begrifflicher und materialer Rahmenbedingungen; des Institutionskonzeptes in der der zweite Teil referiert die Entwicklung soziologischen Literatur und versucht, diese Entwicklung zu interpretieren; der dritte Teil enthält eine Konzeptualisierung, die das Ziel der Institutions-Diskussion im Auge behält, aber zugleich versucht, es stärker zu verallgemeinern und zu differenzieren Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Institution Soziologie (DE-588)4027207-2 gnd rswk-swf Institution Soziologie (DE-588)4027207-2 s Theorie (DE-588)4059787-8 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-96996-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schülein, Johann August Theorie der Institution Eine dogmengeschichtliche und konzeptionelle Analyse Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Institution Soziologie (DE-588)4027207-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059787-8 (DE-588)4027207-2 |
title | Theorie der Institution Eine dogmengeschichtliche und konzeptionelle Analyse |
title_auth | Theorie der Institution Eine dogmengeschichtliche und konzeptionelle Analyse |
title_exact_search | Theorie der Institution Eine dogmengeschichtliche und konzeptionelle Analyse |
title_full | Theorie der Institution Eine dogmengeschichtliche und konzeptionelle Analyse von Johann August Schülein |
title_fullStr | Theorie der Institution Eine dogmengeschichtliche und konzeptionelle Analyse von Johann August Schülein |
title_full_unstemmed | Theorie der Institution Eine dogmengeschichtliche und konzeptionelle Analyse von Johann August Schülein |
title_short | Theorie der Institution |
title_sort | theorie der institution eine dogmengeschichtliche und konzeptionelle analyse |
title_sub | Eine dogmengeschichtliche und konzeptionelle Analyse |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Institution Soziologie (DE-588)4027207-2 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Theorie Institution Soziologie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-96996-5 |
work_keys_str_mv | AT schuleinjohannaugust theoriederinstitutioneinedogmengeschichtlicheundkonzeptionelleanalyse |