Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs-Milieus: Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1984
|
Schriftenreihe: | Studien zur Sozialwissenschaft
58 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Durch die längere Beschäftigung mit Max Weber und den "Klassikern" der Soziologie entstand bei mir die Überzeugung, daß es dringend erforderlich ist, eine historisch-soziologische Analyse der Entwicklung der frühen deutschen Soziologie zu erarbeiten. Erst auf dem Hintergrund der Prozesse der Institutionalisierung und Professionalisierung bei der Formation des akademischen Fachs "Soziologie" im System der deutschen Hochschulen und seiner Popularisierung im deutschen Bildungssystem ließen sich Aussagen über die tatsächliche Wirkung und Bedeutung einzelner Soziologen und "Schulen" treffen. Erst mit Hilfe einer solchen Analyse könnte man vorstoßen zu einer systematischen Rezeptions- und Wirkungsforschung. Eine derartige Analyse kann weiterhin dazu beitragen, das professionelle Selbstverständnis der heutigen Soziologie auf eine historisch fundierte Grundlage zu stellen. Mangelnde Kenntnis und geringes Verständnis der eigenen Wissenschaftsgeschichte häufig zudem verkürzt auf die Errichtung eines Pantheons von "Klassikern" - bedingt leicht die bloße Wiederholung vergangener Problemstellungen. Gerade die Sozialwissenschaften stehen, meiner Ansicht nach, in der besonderen Pflicht, die gesellschaftliche Bedingtheit und Gewordenheit, aber auch die relative Eigendynamik ihrer Lehrinhalte herauszuarbeiten und in deren Weiterverwendung miteinzubeziehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 678 S.) |
ISBN: | 9783322969958 9783531117096 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-96995-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460700 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170110 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322969958 |c Online |9 978-3-322-96995-8 | ||
020 | |a 9783531117096 |c Print |9 978-3-531-11709-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-96995-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915607910 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460700 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Käsler, Dirk |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)1014872634 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs-Milieus |b Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung |c von Dirk Käsler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 678 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Sozialwissenschaft |v 58 | |
500 | |a Durch die längere Beschäftigung mit Max Weber und den "Klassikern" der Soziologie entstand bei mir die Überzeugung, daß es dringend erforderlich ist, eine historisch-soziologische Analyse der Entwicklung der frühen deutschen Soziologie zu erarbeiten. Erst auf dem Hintergrund der Prozesse der Institutionalisierung und Professionalisierung bei der Formation des akademischen Fachs "Soziologie" im System der deutschen Hochschulen und seiner Popularisierung im deutschen Bildungssystem ließen sich Aussagen über die tatsächliche Wirkung und Bedeutung einzelner Soziologen und "Schulen" treffen. Erst mit Hilfe einer solchen Analyse könnte man vorstoßen zu einer systematischen Rezeptions- und Wirkungsforschung. Eine derartige Analyse kann weiterhin dazu beitragen, das professionelle Selbstverständnis der heutigen Soziologie auf eine historisch fundierte Grundlage zu stellen. Mangelnde Kenntnis und geringes Verständnis der eigenen Wissenschaftsgeschichte häufig zudem verkürzt auf die Errichtung eines Pantheons von "Klassikern" - bedingt leicht die bloße Wiederholung vergangener Problemstellungen. Gerade die Sozialwissenschaften stehen, meiner Ansicht nach, in der besonderen Pflicht, die gesellschaftliche Bedingtheit und Gewordenheit, aber auch die relative Eigendynamik ihrer Lehrinhalte herauszuarbeiten und in deren Weiterverwendung miteinzubeziehen | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1909-1934 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1909-1934 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur Sozialwissenschaft |v 58 |w (DE-604)BV035415849 |9 58 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96995-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895906 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96995-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153173328265216 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Käsler, Dirk 1944- |
author_GND | (DE-588)1014872634 |
author_facet | Käsler, Dirk 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Käsler, Dirk 1944- |
author_variant | d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460700 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915607910 (DE-599)BVBBV042460700 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-96995-8 |
era | Geschichte 1909-1934 gnd |
era_facet | Geschichte 1909-1934 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03549nmm a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042460700</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170110 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322969958</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-96995-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531117096</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11709-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-96995-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915607910</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460700</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Käsler, Dirk</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1014872634</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs-Milieus</subfield><subfield code="b">Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung</subfield><subfield code="c">von Dirk Käsler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 678 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">58</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durch die längere Beschäftigung mit Max Weber und den "Klassikern" der Soziologie entstand bei mir die Überzeugung, daß es dringend erforderlich ist, eine historisch-soziologische Analyse der Entwicklung der frühen deutschen Soziologie zu erarbeiten. Erst auf dem Hintergrund der Prozesse der Institutionalisierung und Professionalisierung bei der Formation des akademischen Fachs "Soziologie" im System der deutschen Hochschulen und seiner Popularisierung im deutschen Bildungssystem ließen sich Aussagen über die tatsächliche Wirkung und Bedeutung einzelner Soziologen und "Schulen" treffen. Erst mit Hilfe einer solchen Analyse könnte man vorstoßen zu einer systematischen Rezeptions- und Wirkungsforschung. Eine derartige Analyse kann weiterhin dazu beitragen, das professionelle Selbstverständnis der heutigen Soziologie auf eine historisch fundierte Grundlage zu stellen. Mangelnde Kenntnis und geringes Verständnis der eigenen Wissenschaftsgeschichte häufig zudem verkürzt auf die Errichtung eines Pantheons von "Klassikern" - bedingt leicht die bloße Wiederholung vergangener Problemstellungen. Gerade die Sozialwissenschaften stehen, meiner Ansicht nach, in der besonderen Pflicht, die gesellschaftliche Bedingtheit und Gewordenheit, aber auch die relative Eigendynamik ihrer Lehrinhalte herauszuarbeiten und in deren Weiterverwendung miteinzubeziehen</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1909-1934</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1909-1934</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">58</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035415849</subfield><subfield code="9">58</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96995-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895906</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96995-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042460700 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322969958 9783531117096 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895906 |
oclc_num | 915607910 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 678 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Studien zur Sozialwissenschaft |
series2 | Studien zur Sozialwissenschaft |
spelling | Käsler, Dirk 1944- Verfasser (DE-588)1014872634 aut Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs-Milieus Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung von Dirk Käsler Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1984 1 Online-Ressource (IX, 678 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Sozialwissenschaft 58 Durch die längere Beschäftigung mit Max Weber und den "Klassikern" der Soziologie entstand bei mir die Überzeugung, daß es dringend erforderlich ist, eine historisch-soziologische Analyse der Entwicklung der frühen deutschen Soziologie zu erarbeiten. Erst auf dem Hintergrund der Prozesse der Institutionalisierung und Professionalisierung bei der Formation des akademischen Fachs "Soziologie" im System der deutschen Hochschulen und seiner Popularisierung im deutschen Bildungssystem ließen sich Aussagen über die tatsächliche Wirkung und Bedeutung einzelner Soziologen und "Schulen" treffen. Erst mit Hilfe einer solchen Analyse könnte man vorstoßen zu einer systematischen Rezeptions- und Wirkungsforschung. Eine derartige Analyse kann weiterhin dazu beitragen, das professionelle Selbstverständnis der heutigen Soziologie auf eine historisch fundierte Grundlage zu stellen. Mangelnde Kenntnis und geringes Verständnis der eigenen Wissenschaftsgeschichte häufig zudem verkürzt auf die Errichtung eines Pantheons von "Klassikern" - bedingt leicht die bloße Wiederholung vergangener Problemstellungen. Gerade die Sozialwissenschaften stehen, meiner Ansicht nach, in der besonderen Pflicht, die gesellschaftliche Bedingtheit und Gewordenheit, aber auch die relative Eigendynamik ihrer Lehrinhalte herauszuarbeiten und in deren Weiterverwendung miteinzubeziehen Geschichte 1909-1934 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Soziologie (DE-588)4077624-4 s Geschichte 1909-1934 z 2\p DE-604 Studien zur Sozialwissenschaft 58 (DE-604)BV035415849 58 https://doi.org/10.1007/978-3-322-96995-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Käsler, Dirk 1944- Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs-Milieus Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung Studien zur Sozialwissenschaft Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077624-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs-Milieus Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung |
title_auth | Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs-Milieus Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung |
title_exact_search | Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs-Milieus Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung |
title_full | Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs-Milieus Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung von Dirk Käsler |
title_fullStr | Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs-Milieus Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung von Dirk Käsler |
title_full_unstemmed | Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs-Milieus Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung von Dirk Käsler |
title_short | Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs-Milieus |
title_sort | die fruhe deutsche soziologie 1909 bis 1934 und ihre entstehungs milieus eine wissenschaftssoziologische untersuchung |
title_sub | Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-96995-8 |
volume_link | (DE-604)BV035415849 |
work_keys_str_mv | AT kaslerdirk diefruhedeutschesoziologie1909bis1934undihreentstehungsmilieuseinewissenschaftssoziologischeuntersuchung |