Familie - Schule - Beruf: Analysen zur sozialen Mobilität und Statuszuweisung in der Bundesrepublik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1975
|
Schriftenreihe: | Studien zur Sozialwissenschaft
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 UBY01 Volltext |
Beschreibung: | In sehr vielen Gesellschaften und nicht nur in der Bundesrepublik ist in den letzten Jahren die Diskussion um die Verwirklichung von mehr sozialer Gleichheit und Gerechtigkeit vermehrt ins Zentrum der öffentlichen und politischen Auseinandersetzung gerückt. Zwei grundsätzlich verschiedene Auffassungen stehen sich in dieser Auseinandersetzung gegenüber. Die eine vertritt das meritokratische Ideal der Chancengleichheit, nach dem die ungleiche Teilhabe einzelner Menschen an den Gütern einer Gesellschaft so lange nicht problematisch ist, als die Vergabe unterschiedlicher Belohnungen nach Maßgabe individueller Fähigkeiten und Leistungen erfolgt. Nach dieser sicherlich dominierenden Auffassung ist nur sicherzustellen, daß im Verteilungsprozeß keine leistungsfremden Kriterien wirksam sind und daß bei entsprechenden Leistungen die Gleichheit der Chancen für alle gewährleistet ist. Das zweite, am ehesten als egalitär zu bezeichnende Modell geht in den Gleichheitsforderungen entschieden weiter. Die Vertreter dieser Politik fordern nicht nur die Beseitigung von Chancenungleichheiten, sondern einen möglichst weitgehenden Abbau von Ungleichheiten in der Verteilung von Ressourcen und in der Teilhabe an sozialen Gütern überhaupt. Wenn diese Unterscheidung in der öffentlichen Diskussion auch nur selten deutlich gemacht wird, so ist sie für den Soziologen, der sich mit dem Problem der Ungleichheit in Gesellschaften befaßt, zentral. Für ihn muß sich eine Analyse der Ungleichheit in einer Gesellschaft einerseits auf die ungleiche Verteilung der verftigbaren Güter auf verschiedene Positionen des Systems beziehen, andererseits auf die Regelung des Zugangs von Individuen zu diesen Positionen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (222 S.) |
ISBN: | 9783322962638 9783322961297 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-96263-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460653 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230124 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1975 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322962638 |c Online |9 978-3-322-96263-8 | ||
020 | |a 9783322961297 |c Print |9 978-3-322-96129-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-96263-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915607796 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460653 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Müller, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Familie - Schule - Beruf |b Analysen zur sozialen Mobilität und Statuszuweisung in der Bundesrepublik |c von Walter Müller |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1975 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (222 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Sozialwissenschaft |v 25 | |
500 | |a In sehr vielen Gesellschaften und nicht nur in der Bundesrepublik ist in den letzten Jahren die Diskussion um die Verwirklichung von mehr sozialer Gleichheit und Gerechtigkeit vermehrt ins Zentrum der öffentlichen und politischen Auseinandersetzung gerückt. Zwei grundsätzlich verschiedene Auffassungen stehen sich in dieser Auseinandersetzung gegenüber. Die eine vertritt das meritokratische Ideal der Chancengleichheit, nach dem die ungleiche Teilhabe einzelner Menschen an den Gütern einer Gesellschaft so lange nicht problematisch ist, als die Vergabe unterschiedlicher Belohnungen nach Maßgabe individueller Fähigkeiten und Leistungen erfolgt. Nach dieser sicherlich dominierenden Auffassung ist nur sicherzustellen, daß im Verteilungsprozeß keine leistungsfremden Kriterien wirksam sind und daß bei entsprechenden Leistungen die Gleichheit der Chancen für alle gewährleistet ist. Das zweite, am ehesten als egalitär zu bezeichnende Modell geht in den Gleichheitsforderungen entschieden weiter. Die Vertreter dieser Politik fordern nicht nur die Beseitigung von Chancenungleichheiten, sondern einen möglichst weitgehenden Abbau von Ungleichheiten in der Verteilung von Ressourcen und in der Teilhabe an sozialen Gütern überhaupt. Wenn diese Unterscheidung in der öffentlichen Diskussion auch nur selten deutlich gemacht wird, so ist sie für den Soziologen, der sich mit dem Problem der Ungleichheit in Gesellschaften befaßt, zentral. Für ihn muß sich eine Analyse der Ungleichheit in einer Gesellschaft einerseits auf die ungleiche Verteilung der verftigbaren Güter auf verschiedene Positionen des Systems beziehen, andererseits auf die Regelung des Zugangs von Individuen zu diesen Positionen | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Mobilität |0 (DE-588)4039785-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialstatus |0 (DE-588)4077618-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Mobilität |0 (DE-588)4077572-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialstatus |0 (DE-588)4077618-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Soziale Mobilität |0 (DE-588)4077572-0 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Mobilität |0 (DE-588)4039785-3 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur Sozialwissenschaft |v 25 |w (DE-604)BV035415849 |9 25 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96263-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895860 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96263-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96263-8 |l UBY01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153173243330560 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller, Walter |
author_facet | Müller, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Walter |
author_variant | w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460653 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915607796 (DE-599)BVBBV042460653 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-96263-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04443nmm a2200661zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042460653</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230124 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1975 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322962638</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-96263-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322961297</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-96129-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-96263-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915607796</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460653</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familie - Schule - Beruf</subfield><subfield code="b">Analysen zur sozialen Mobilität und Statuszuweisung in der Bundesrepublik</subfield><subfield code="c">von Walter Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (222 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In sehr vielen Gesellschaften und nicht nur in der Bundesrepublik ist in den letzten Jahren die Diskussion um die Verwirklichung von mehr sozialer Gleichheit und Gerechtigkeit vermehrt ins Zentrum der öffentlichen und politischen Auseinandersetzung gerückt. Zwei grundsätzlich verschiedene Auffassungen stehen sich in dieser Auseinandersetzung gegenüber. Die eine vertritt das meritokratische Ideal der Chancengleichheit, nach dem die ungleiche Teilhabe einzelner Menschen an den Gütern einer Gesellschaft so lange nicht problematisch ist, als die Vergabe unterschiedlicher Belohnungen nach Maßgabe individueller Fähigkeiten und Leistungen erfolgt. Nach dieser sicherlich dominierenden Auffassung ist nur sicherzustellen, daß im Verteilungsprozeß keine leistungsfremden Kriterien wirksam sind und daß bei entsprechenden Leistungen die Gleichheit der Chancen für alle gewährleistet ist. Das zweite, am ehesten als egalitär zu bezeichnende Modell geht in den Gleichheitsforderungen entschieden weiter. Die Vertreter dieser Politik fordern nicht nur die Beseitigung von Chancenungleichheiten, sondern einen möglichst weitgehenden Abbau von Ungleichheiten in der Verteilung von Ressourcen und in der Teilhabe an sozialen Gütern überhaupt. Wenn diese Unterscheidung in der öffentlichen Diskussion auch nur selten deutlich gemacht wird, so ist sie für den Soziologen, der sich mit dem Problem der Ungleichheit in Gesellschaften befaßt, zentral. Für ihn muß sich eine Analyse der Ungleichheit in einer Gesellschaft einerseits auf die ungleiche Verteilung der verftigbaren Güter auf verschiedene Positionen des Systems beziehen, andererseits auf die Regelung des Zugangs von Individuen zu diesen Positionen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039785-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialstatus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077618-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Mobilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077572-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialstatus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077618-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Soziale Mobilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077572-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mobilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039785-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035415849</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96263-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895860</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96263-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96263-8</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV042460653 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322962638 9783322961297 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895860 |
oclc_num | 915607796 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (222 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Studien zur Sozialwissenschaft |
series2 | Studien zur Sozialwissenschaft |
spelling | Müller, Walter Verfasser aut Familie - Schule - Beruf Analysen zur sozialen Mobilität und Statuszuweisung in der Bundesrepublik von Walter Müller Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1975 1 Online-Ressource (222 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Sozialwissenschaft 25 In sehr vielen Gesellschaften und nicht nur in der Bundesrepublik ist in den letzten Jahren die Diskussion um die Verwirklichung von mehr sozialer Gleichheit und Gerechtigkeit vermehrt ins Zentrum der öffentlichen und politischen Auseinandersetzung gerückt. Zwei grundsätzlich verschiedene Auffassungen stehen sich in dieser Auseinandersetzung gegenüber. Die eine vertritt das meritokratische Ideal der Chancengleichheit, nach dem die ungleiche Teilhabe einzelner Menschen an den Gütern einer Gesellschaft so lange nicht problematisch ist, als die Vergabe unterschiedlicher Belohnungen nach Maßgabe individueller Fähigkeiten und Leistungen erfolgt. Nach dieser sicherlich dominierenden Auffassung ist nur sicherzustellen, daß im Verteilungsprozeß keine leistungsfremden Kriterien wirksam sind und daß bei entsprechenden Leistungen die Gleichheit der Chancen für alle gewährleistet ist. Das zweite, am ehesten als egalitär zu bezeichnende Modell geht in den Gleichheitsforderungen entschieden weiter. Die Vertreter dieser Politik fordern nicht nur die Beseitigung von Chancenungleichheiten, sondern einen möglichst weitgehenden Abbau von Ungleichheiten in der Verteilung von Ressourcen und in der Teilhabe an sozialen Gütern überhaupt. Wenn diese Unterscheidung in der öffentlichen Diskussion auch nur selten deutlich gemacht wird, so ist sie für den Soziologen, der sich mit dem Problem der Ungleichheit in Gesellschaften befaßt, zentral. Für ihn muß sich eine Analyse der Ungleichheit in einer Gesellschaft einerseits auf die ungleiche Verteilung der verftigbaren Güter auf verschiedene Positionen des Systems beziehen, andererseits auf die Regelung des Zugangs von Individuen zu diesen Positionen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Mobilität (DE-588)4039785-3 gnd rswk-swf Sozialstatus (DE-588)4077618-9 gnd rswk-swf Soziale Mobilität (DE-588)4077572-0 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Sozialstatus (DE-588)4077618-9 s 2\p DE-604 Soziale Mobilität (DE-588)4077572-0 s 3\p DE-604 Mobilität (DE-588)4039785-3 s 4\p DE-604 Studien zur Sozialwissenschaft 25 (DE-604)BV035415849 25 https://doi.org/10.1007/978-3-322-96263-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Müller, Walter Familie - Schule - Beruf Analysen zur sozialen Mobilität und Statuszuweisung in der Bundesrepublik Studien zur Sozialwissenschaft Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Mobilität (DE-588)4039785-3 gnd Sozialstatus (DE-588)4077618-9 gnd Soziale Mobilität (DE-588)4077572-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039785-3 (DE-588)4077618-9 (DE-588)4077572-0 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Familie - Schule - Beruf Analysen zur sozialen Mobilität und Statuszuweisung in der Bundesrepublik |
title_auth | Familie - Schule - Beruf Analysen zur sozialen Mobilität und Statuszuweisung in der Bundesrepublik |
title_exact_search | Familie - Schule - Beruf Analysen zur sozialen Mobilität und Statuszuweisung in der Bundesrepublik |
title_full | Familie - Schule - Beruf Analysen zur sozialen Mobilität und Statuszuweisung in der Bundesrepublik von Walter Müller |
title_fullStr | Familie - Schule - Beruf Analysen zur sozialen Mobilität und Statuszuweisung in der Bundesrepublik von Walter Müller |
title_full_unstemmed | Familie - Schule - Beruf Analysen zur sozialen Mobilität und Statuszuweisung in der Bundesrepublik von Walter Müller |
title_short | Familie - Schule - Beruf |
title_sort | familie schule beruf analysen zur sozialen mobilitat und statuszuweisung in der bundesrepublik |
title_sub | Analysen zur sozialen Mobilität und Statuszuweisung in der Bundesrepublik |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Mobilität (DE-588)4039785-3 gnd Sozialstatus (DE-588)4077618-9 gnd Soziale Mobilität (DE-588)4077572-0 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Mobilität Sozialstatus Soziale Mobilität Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-96263-8 |
volume_link | (DE-604)BV035415849 |
work_keys_str_mv | AT mullerwalter familieschuleberufanalysenzursozialenmobilitatundstatuszuweisunginderbundesrepublik |