Demokratie als Herrschaftsordnung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1967
|
Schriftenreihe: | Ordo Politicus
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Demokratie als Thema der Wissenschaften ist so umfassend und vielschichtig, daß vorweg eine Verständigung über die begrenzte Absicht notwendig ist. Im Grunde dient die Abhandlung der Begründung einer einzigen These: daß eine Ordnungsvorstellung nützlich und möglich ist, die weder positiv-staatsrechtlicher noch sozialphilosophischer Natur, aber auf beide Verfahren hin offen ist; die nicht historisch gebunden, aber den von den Zeitgenossen vollziehbaren allgemeinsten demokratischen Ideengehalten zumindest nicht konträr ist. Mit dem Demokratiebegriff wird der Versuch einer eigenen, auf fundamental vorgegebenen Sozialphänomenen aufgebauten politischen Ordnungstheorie zur Diskussion gestellt. Doch hätten wir vom augenblicklichen Stand unserer Einsicht aus keine grundsätzlichen Einwendungen zu machen, würde man unser Vorgehen der politischen Soziologie zurechnen; würde eine uns so in Anspruch nehmende Soziologie doch den hier für erkenntnisfördernd gehaltenen hohen Abstraktionsgrad akzeptieren, eine Abstraktion, die sich von jeder empirischen und historischen Individualisierung weit entfernt hat, ohne schon in die philosophische Reflexion zu münden. In diesem Abstraktionsgrad sehen wir die Rechtfertigung unserer Arbeit. Unbeschadet etlicher »weißer Flecken« ist die detaillierte Demokratieforschung eine reichhaltige; wir haben darin kaum Neues zu bieten, sondern viel vorauszusetzen. Umgekehrt wird jede Systematik Aufforderungen zu Einzelforschungen enthalten, da sie auch von ihr selbst nicht beantwortete Fragen in Erinnerung bringt. Jeder systematische Versuch ist, weil Denken Bewegung und nicht Fertigung ist, ein sich noch zu bewährender Entwurf. Wir verstehen deshalb unsere These eher als Programm denn als Ergebnis, was unserer derzeitigen Überzeugung von ihrer Richtigkeit keinen Abbruch tut |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (196 S.) |
ISBN: | 9783322962584 9783322961242 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-96258-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460652 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170918 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1967 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322962584 |c Online |9 978-3-322-96258-4 | ||
020 | |a 9783322961242 |c Print |9 978-3-322-96124-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-96258-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915607795 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460652 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Hättich, Manfred |d 1925-2003 |e Verfasser |0 (DE-588)118941305 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Demokratie als Herrschaftsordnung |c von Manfred Hättich |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1967 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (196 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ordo Politicus |v 7 | |
500 | |a Demokratie als Thema der Wissenschaften ist so umfassend und vielschichtig, daß vorweg eine Verständigung über die begrenzte Absicht notwendig ist. Im Grunde dient die Abhandlung der Begründung einer einzigen These: daß eine Ordnungsvorstellung nützlich und möglich ist, die weder positiv-staatsrechtlicher noch sozialphilosophischer Natur, aber auf beide Verfahren hin offen ist; die nicht historisch gebunden, aber den von den Zeitgenossen vollziehbaren allgemeinsten demokratischen Ideengehalten zumindest nicht konträr ist. Mit dem Demokratiebegriff wird der Versuch einer eigenen, auf fundamental vorgegebenen Sozialphänomenen aufgebauten politischen Ordnungstheorie zur Diskussion gestellt. Doch hätten wir vom augenblicklichen Stand unserer Einsicht aus keine grundsätzlichen Einwendungen zu machen, würde man unser Vorgehen der politischen Soziologie zurechnen; würde eine uns so in Anspruch nehmende Soziologie doch den hier für erkenntnisfördernd gehaltenen hohen Abstraktionsgrad akzeptieren, eine Abstraktion, die sich von jeder empirischen und historischen Individualisierung weit entfernt hat, ohne schon in die philosophische Reflexion zu münden. In diesem Abstraktionsgrad sehen wir die Rechtfertigung unserer Arbeit. Unbeschadet etlicher »weißer Flecken« ist die detaillierte Demokratieforschung eine reichhaltige; wir haben darin kaum Neues zu bieten, sondern viel vorauszusetzen. Umgekehrt wird jede Systematik Aufforderungen zu Einzelforschungen enthalten, da sie auch von ihr selbst nicht beantwortete Fragen in Erinnerung bringt. Jeder systematische Versuch ist, weil Denken Bewegung und nicht Fertigung ist, ein sich noch zu bewährender Entwurf. Wir verstehen deshalb unsere These eher als Programm denn als Ergebnis, was unserer derzeitigen Überzeugung von ihrer Richtigkeit keinen Abbruch tut | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Ordo Politicus |v 7 |w (DE-604)BV000003294 |9 7 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96258-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895859 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96258-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153173239136256 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hättich, Manfred 1925-2003 |
author_GND | (DE-588)118941305 |
author_facet | Hättich, Manfred 1925-2003 |
author_role | aut |
author_sort | Hättich, Manfred 1925-2003 |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460652 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915607795 (DE-599)BVBBV042460652 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-96258-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03534nmm a2200481zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042460652</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170918 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1967 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322962584</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-96258-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322961242</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-96124-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-96258-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915607795</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460652</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hättich, Manfred</subfield><subfield code="d">1925-2003</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118941305</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Demokratie als Herrschaftsordnung</subfield><subfield code="c">von Manfred Hättich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (196 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ordo Politicus</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demokratie als Thema der Wissenschaften ist so umfassend und vielschichtig, daß vorweg eine Verständigung über die begrenzte Absicht notwendig ist. Im Grunde dient die Abhandlung der Begründung einer einzigen These: daß eine Ordnungsvorstellung nützlich und möglich ist, die weder positiv-staatsrechtlicher noch sozialphilosophischer Natur, aber auf beide Verfahren hin offen ist; die nicht historisch gebunden, aber den von den Zeitgenossen vollziehbaren allgemeinsten demokratischen Ideengehalten zumindest nicht konträr ist. Mit dem Demokratiebegriff wird der Versuch einer eigenen, auf fundamental vorgegebenen Sozialphänomenen aufgebauten politischen Ordnungstheorie zur Diskussion gestellt. Doch hätten wir vom augenblicklichen Stand unserer Einsicht aus keine grundsätzlichen Einwendungen zu machen, würde man unser Vorgehen der politischen Soziologie zurechnen; würde eine uns so in Anspruch nehmende Soziologie doch den hier für erkenntnisfördernd gehaltenen hohen Abstraktionsgrad akzeptieren, eine Abstraktion, die sich von jeder empirischen und historischen Individualisierung weit entfernt hat, ohne schon in die philosophische Reflexion zu münden. In diesem Abstraktionsgrad sehen wir die Rechtfertigung unserer Arbeit. Unbeschadet etlicher »weißer Flecken« ist die detaillierte Demokratieforschung eine reichhaltige; wir haben darin kaum Neues zu bieten, sondern viel vorauszusetzen. Umgekehrt wird jede Systematik Aufforderungen zu Einzelforschungen enthalten, da sie auch von ihr selbst nicht beantwortete Fragen in Erinnerung bringt. Jeder systematische Versuch ist, weil Denken Bewegung und nicht Fertigung ist, ein sich noch zu bewährender Entwurf. Wir verstehen deshalb unsere These eher als Programm denn als Ergebnis, was unserer derzeitigen Überzeugung von ihrer Richtigkeit keinen Abbruch tut</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ordo Politicus</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003294</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96258-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895859</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96258-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042460652 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322962584 9783322961242 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895859 |
oclc_num | 915607795 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (196 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Ordo Politicus |
series2 | Ordo Politicus |
spelling | Hättich, Manfred 1925-2003 Verfasser (DE-588)118941305 aut Demokratie als Herrschaftsordnung von Manfred Hättich Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1967 1 Online-Ressource (196 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ordo Politicus 7 Demokratie als Thema der Wissenschaften ist so umfassend und vielschichtig, daß vorweg eine Verständigung über die begrenzte Absicht notwendig ist. Im Grunde dient die Abhandlung der Begründung einer einzigen These: daß eine Ordnungsvorstellung nützlich und möglich ist, die weder positiv-staatsrechtlicher noch sozialphilosophischer Natur, aber auf beide Verfahren hin offen ist; die nicht historisch gebunden, aber den von den Zeitgenossen vollziehbaren allgemeinsten demokratischen Ideengehalten zumindest nicht konträr ist. Mit dem Demokratiebegriff wird der Versuch einer eigenen, auf fundamental vorgegebenen Sozialphänomenen aufgebauten politischen Ordnungstheorie zur Diskussion gestellt. Doch hätten wir vom augenblicklichen Stand unserer Einsicht aus keine grundsätzlichen Einwendungen zu machen, würde man unser Vorgehen der politischen Soziologie zurechnen; würde eine uns so in Anspruch nehmende Soziologie doch den hier für erkenntnisfördernd gehaltenen hohen Abstraktionsgrad akzeptieren, eine Abstraktion, die sich von jeder empirischen und historischen Individualisierung weit entfernt hat, ohne schon in die philosophische Reflexion zu münden. In diesem Abstraktionsgrad sehen wir die Rechtfertigung unserer Arbeit. Unbeschadet etlicher »weißer Flecken« ist die detaillierte Demokratieforschung eine reichhaltige; wir haben darin kaum Neues zu bieten, sondern viel vorauszusetzen. Umgekehrt wird jede Systematik Aufforderungen zu Einzelforschungen enthalten, da sie auch von ihr selbst nicht beantwortete Fragen in Erinnerung bringt. Jeder systematische Versuch ist, weil Denken Bewegung und nicht Fertigung ist, ein sich noch zu bewährender Entwurf. Wir verstehen deshalb unsere These eher als Programm denn als Ergebnis, was unserer derzeitigen Überzeugung von ihrer Richtigkeit keinen Abbruch tut Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd rswk-swf Demokratie (DE-588)4011413-2 s 1\p DE-604 Ordo Politicus 7 (DE-604)BV000003294 7 https://doi.org/10.1007/978-3-322-96258-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hättich, Manfred 1925-2003 Demokratie als Herrschaftsordnung Ordo Politicus Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011413-2 |
title | Demokratie als Herrschaftsordnung |
title_auth | Demokratie als Herrschaftsordnung |
title_exact_search | Demokratie als Herrschaftsordnung |
title_full | Demokratie als Herrschaftsordnung von Manfred Hättich |
title_fullStr | Demokratie als Herrschaftsordnung von Manfred Hättich |
title_full_unstemmed | Demokratie als Herrschaftsordnung von Manfred Hättich |
title_short | Demokratie als Herrschaftsordnung |
title_sort | demokratie als herrschaftsordnung |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Demokratie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-96258-4 |
volume_link | (DE-604)BV000003294 |
work_keys_str_mv | AT hattichmanfred demokratiealsherrschaftsordnung |