Interkulturelle Erziehung und Bildung: Wertorientierungen im Alltag
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1995
|
Schriftenreihe: | Reihe Schule und Gesellschaft
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | "Wir wenden uns vor allem an die Lehrer . . . und wollen ihnen die Mittel für die neue Arbeit bereitstellen, darüber hinaus aber alle Menschen sammeln, die guten Willens sind und der gewaltlosen Macht des Geistes vertrauen. " (Herman Nohl 1 1945 ) 1. 1 Sieben Ansprücbe Die vorgelegte Arbeit verfolgt sieben Ansprüche: I. die bisherige deutschsprachige Diskussion über Interkulturelle Erziehung zu systematisieren und daraus Konsequenzen für die Formulierung und Begründung von Zielsetzungen und für Perspektiven zur Realisierung von Interkultureller Erziehung zu ziehen; 2. den konfliktorientierten Ansatz von Interkultureller Erziehung im Gegensatz zum weiter verbreiteten und geläufigeren Begegnungsansatz zu akzentuieren und weiterzuführen sowie an ein zeitgemäßes Konzept von Allgemeinbildung anzuschließen, deren konstitutiver Bestandteil Interkulturelle Bildung sein muß; 3. aufzuzeigen, daß die oft vertretene Position des Kulturrelativismus - "alle Kulturen sind gleichwertig" - zwar konsequent und ehrenwert, aber im praktischen pädagogischen Handeln nicht durchhaltbar ist und sein kann; 4. mögliche Wege aus dem Kulturrelativismus aufzuzeigen und den darin jeweils enthaltenen Eurozentrismus der Grundannahmen und Begründungen deutlich werden zu lassen; 1 Vorrede zur ersten Nummer der neugegründeten Zeitschrift ,. Sammlung'", zitiert nach Blochmann 1969, S. 199. 2 Dieses Buch ist die aktualisierte Fassung meiner Habilitationsschrift, die 1990 an der Universität - Gesamthochschule Essen eingereicht wurde, damals unter dem Titel Zur Theorie interkultureller Erziehung - Kulturrelativismus als Herausforderung fur die Pädagogik. 8 5 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (285 S.) |
ISBN: | 9783322959973 9783322959980 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95997-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460580 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230601 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322959973 |c Online |9 978-3-322-95997-3 | ||
020 | |a 9783322959980 |c Print |9 978-3-322-95998-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95997-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915607590 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460580 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Nieke, Wolfgang |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)123314577 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interkulturelle Erziehung und Bildung |b Wertorientierungen im Alltag |c von Wolfgang Nieke |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (285 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Schule und Gesellschaft |v 4 | |
500 | |a "Wir wenden uns vor allem an die Lehrer . . . und wollen ihnen die Mittel für die neue Arbeit bereitstellen, darüber hinaus aber alle Menschen sammeln, die guten Willens sind und der gewaltlosen Macht des Geistes vertrauen. " (Herman Nohl 1 1945 ) 1. 1 Sieben Ansprücbe Die vorgelegte Arbeit verfolgt sieben Ansprüche: I. die bisherige deutschsprachige Diskussion über Interkulturelle Erziehung zu systematisieren und daraus Konsequenzen für die Formulierung und Begründung von Zielsetzungen und für Perspektiven zur Realisierung von Interkultureller Erziehung zu ziehen; 2. den konfliktorientierten Ansatz von Interkultureller Erziehung im Gegensatz zum weiter verbreiteten und geläufigeren Begegnungsansatz zu akzentuieren und weiterzuführen sowie an ein zeitgemäßes Konzept von Allgemeinbildung anzuschließen, deren konstitutiver Bestandteil Interkulturelle Bildung sein muß; 3. aufzuzeigen, daß die oft vertretene Position des Kulturrelativismus - "alle Kulturen sind gleichwertig" - zwar konsequent und ehrenwert, aber im praktischen pädagogischen Handeln nicht durchhaltbar ist und sein kann; 4. mögliche Wege aus dem Kulturrelativismus aufzuzeigen und den darin jeweils enthaltenen Eurozentrismus der Grundannahmen und Begründungen deutlich werden zu lassen; 1 Vorrede zur ersten Nummer der neugegründeten Zeitschrift ,. Sammlung'", zitiert nach Blochmann 1969, S. 199. 2 Dieses Buch ist die aktualisierte Fassung meiner Habilitationsschrift, die 1990 an der Universität - Gesamthochschule Essen eingereicht wurde, damals unter dem Titel Zur Theorie interkultureller Erziehung - Kulturrelativismus als Herausforderung fur die Pädagogik. 8 5 | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelle Erziehung |0 (DE-588)4123440-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Interkulturelle Erziehung |0 (DE-588)4123440-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Schule und Gesellschaft |v 4 |w (DE-604)BV043964718 |9 4 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95997-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895787 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153173086044160 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Nieke, Wolfgang 1948- |
author_GND | (DE-588)123314577 |
author_facet | Nieke, Wolfgang 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Nieke, Wolfgang 1948- |
author_variant | w n wn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460580 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915607590 (DE-599)BVBBV042460580 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95997-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03597nmm a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042460580</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230601 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322959973</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95997-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322959980</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-95998-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95997-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915607590</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460580</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nieke, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123314577</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelle Erziehung und Bildung</subfield><subfield code="b">Wertorientierungen im Alltag</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Nieke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (285 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Schule und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Wir wenden uns vor allem an die Lehrer . . . und wollen ihnen die Mittel für die neue Arbeit bereitstellen, darüber hinaus aber alle Menschen sammeln, die guten Willens sind und der gewaltlosen Macht des Geistes vertrauen. " (Herman Nohl 1 1945 ) 1. 1 Sieben Ansprücbe Die vorgelegte Arbeit verfolgt sieben Ansprüche: I. die bisherige deutschsprachige Diskussion über Interkulturelle Erziehung zu systematisieren und daraus Konsequenzen für die Formulierung und Begründung von Zielsetzungen und für Perspektiven zur Realisierung von Interkultureller Erziehung zu ziehen; 2. den konfliktorientierten Ansatz von Interkultureller Erziehung im Gegensatz zum weiter verbreiteten und geläufigeren Begegnungsansatz zu akzentuieren und weiterzuführen sowie an ein zeitgemäßes Konzept von Allgemeinbildung anzuschließen, deren konstitutiver Bestandteil Interkulturelle Bildung sein muß; 3. aufzuzeigen, daß die oft vertretene Position des Kulturrelativismus - "alle Kulturen sind gleichwertig" - zwar konsequent und ehrenwert, aber im praktischen pädagogischen Handeln nicht durchhaltbar ist und sein kann; 4. mögliche Wege aus dem Kulturrelativismus aufzuzeigen und den darin jeweils enthaltenen Eurozentrismus der Grundannahmen und Begründungen deutlich werden zu lassen; 1 Vorrede zur ersten Nummer der neugegründeten Zeitschrift ,. Sammlung'", zitiert nach Blochmann 1969, S. 199. 2 Dieses Buch ist die aktualisierte Fassung meiner Habilitationsschrift, die 1990 an der Universität - Gesamthochschule Essen eingereicht wurde, damals unter dem Titel Zur Theorie interkultureller Erziehung - Kulturrelativismus als Herausforderung fur die Pädagogik. 8 5</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelle Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123440-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelle Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123440-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Schule und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043964718</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95997-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895787</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042460580 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322959973 9783322959980 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895787 |
oclc_num | 915607590 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (285 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Reihe Schule und Gesellschaft |
series2 | Reihe Schule und Gesellschaft |
spelling | Nieke, Wolfgang 1948- Verfasser (DE-588)123314577 aut Interkulturelle Erziehung und Bildung Wertorientierungen im Alltag von Wolfgang Nieke Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1995 1 Online-Ressource (285 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Reihe Schule und Gesellschaft 4 "Wir wenden uns vor allem an die Lehrer . . . und wollen ihnen die Mittel für die neue Arbeit bereitstellen, darüber hinaus aber alle Menschen sammeln, die guten Willens sind und der gewaltlosen Macht des Geistes vertrauen. " (Herman Nohl 1 1945 ) 1. 1 Sieben Ansprücbe Die vorgelegte Arbeit verfolgt sieben Ansprüche: I. die bisherige deutschsprachige Diskussion über Interkulturelle Erziehung zu systematisieren und daraus Konsequenzen für die Formulierung und Begründung von Zielsetzungen und für Perspektiven zur Realisierung von Interkultureller Erziehung zu ziehen; 2. den konfliktorientierten Ansatz von Interkultureller Erziehung im Gegensatz zum weiter verbreiteten und geläufigeren Begegnungsansatz zu akzentuieren und weiterzuführen sowie an ein zeitgemäßes Konzept von Allgemeinbildung anzuschließen, deren konstitutiver Bestandteil Interkulturelle Bildung sein muß; 3. aufzuzeigen, daß die oft vertretene Position des Kulturrelativismus - "alle Kulturen sind gleichwertig" - zwar konsequent und ehrenwert, aber im praktischen pädagogischen Handeln nicht durchhaltbar ist und sein kann; 4. mögliche Wege aus dem Kulturrelativismus aufzuzeigen und den darin jeweils enthaltenen Eurozentrismus der Grundannahmen und Begründungen deutlich werden zu lassen; 1 Vorrede zur ersten Nummer der neugegründeten Zeitschrift ,. Sammlung'", zitiert nach Blochmann 1969, S. 199. 2 Dieses Buch ist die aktualisierte Fassung meiner Habilitationsschrift, die 1990 an der Universität - Gesamthochschule Essen eingereicht wurde, damals unter dem Titel Zur Theorie interkultureller Erziehung - Kulturrelativismus als Herausforderung fur die Pädagogik. 8 5 Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd rswk-swf Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 s Wertorientierung (DE-588)4132695-7 s DE-604 Reihe Schule und Gesellschaft 4 (DE-604)BV043964718 4 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95997-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Nieke, Wolfgang 1948- Interkulturelle Erziehung und Bildung Wertorientierungen im Alltag Reihe Schule und Gesellschaft Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123440-6 (DE-588)4132695-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Interkulturelle Erziehung und Bildung Wertorientierungen im Alltag |
title_auth | Interkulturelle Erziehung und Bildung Wertorientierungen im Alltag |
title_exact_search | Interkulturelle Erziehung und Bildung Wertorientierungen im Alltag |
title_full | Interkulturelle Erziehung und Bildung Wertorientierungen im Alltag von Wolfgang Nieke |
title_fullStr | Interkulturelle Erziehung und Bildung Wertorientierungen im Alltag von Wolfgang Nieke |
title_full_unstemmed | Interkulturelle Erziehung und Bildung Wertorientierungen im Alltag von Wolfgang Nieke |
title_short | Interkulturelle Erziehung und Bildung |
title_sort | interkulturelle erziehung und bildung wertorientierungen im alltag |
title_sub | Wertorientierungen im Alltag |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Interkulturelle Erziehung Wertorientierung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95997-3 |
volume_link | (DE-604)BV043964718 |
work_keys_str_mv | AT niekewolfgang interkulturelleerziehungundbildungwertorientierungenimalltag |