Internationale Politik. Probleme und Grundbegriffe:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1995
|
Schriftenreihe: | Grundwissen Politik
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit dem vorliegenden Buch über "Internationale Politik - Probleme und Grundbegriffe" legt das Lehrgebiet Internationale Politik/Vergleichende Politikwissenschaft der FernUniversität Hagen einem breiteren Publikum einen Einführungstext ins Studium der internationalen Politik vor, der als Grundstein für das Studium im Teilbereich "internationale Konflikte und Kooperation" im politikwissenschaftlichen Lehrangebot der FernUniversität konzipiert wurde. Das Buch soll einführen in die Hauptprobleme der internationalen Politik am Ende des 20. Jahrhunderts und zugleich in die Grundbegriffe ihrer Analyse. Neben einer breiten Grundinformation über die internationale Politik als Forschungsgegenstand wird also zugleich über die Methoden der Internationalen Politik als der sie erforschenden Disziplin unterrichtet, denn: der politikwissenschaftliche Zugang zum Thema ist wesentlich ein methodenbewußter. Die Entstehung des Buches war von mehrfachen, umfangreichen Diskussionsrunden im Lehrgebiet begleitet. Insofern ist das vorliegende Buch auch Resultat echter Teamarbeit. Gleichwohl gibt es eine klare autorielle Verantwortung, die sich wie folgt verteilt: Martin List verfaßte die Kapitel 2, 3, 4.1.1 und 4.1.4, 4.2, 4.3, 4.4, 5.2 und 6; Maria Behrens schrieb das Kapitel 5.1; Wolfgang Reichardt verfaßte die Kapitel 4.1.2, 4.1.3 sowie das Kapitel 4.5, außerdem erstellte er die zahlreichen Abbildungen; Georg Simonis verfaßte das einleitende Kapitel 1. Das Buch behandelt - und zwar keineswegs vollständig - eine zwangsläufig sehr umfangreiche Materie. Das Lehrgebiet hat sich darum bemüht, sie einigermaßen "verdaubar" aufzubereiten. Doch, wie eine angelsächsische Redewendung sagt: der Pudding beweist sich erst beim Essen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (288S.) |
ISBN: | 9783322959676 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95967-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460563 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230314 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322959676 |c Online |9 978-3-322-95967-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95967-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915607484 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460563 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
084 | |a MB 1000 |0 (DE-625)122261: |2 rvk | ||
084 | |a MK 1000 |0 (DE-625)123012: |2 rvk | ||
084 | |a MK 1100 |0 (DE-625)123013: |2 rvk | ||
084 | |a MK 8000 |0 (DE-625)123113: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2052 |0 (DE-625)139482: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a List, Martin |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)171722280 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationale Politik. Probleme und Grundbegriffe |c von Martin List, Maria Behrens, Wolfgang Reichardt, Georg Simonis |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (288S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundwissen Politik |v 12 | |
500 | |a Mit dem vorliegenden Buch über "Internationale Politik - Probleme und Grundbegriffe" legt das Lehrgebiet Internationale Politik/Vergleichende Politikwissenschaft der FernUniversität Hagen einem breiteren Publikum einen Einführungstext ins Studium der internationalen Politik vor, der als Grundstein für das Studium im Teilbereich "internationale Konflikte und Kooperation" im politikwissenschaftlichen Lehrangebot der FernUniversität konzipiert wurde. Das Buch soll einführen in die Hauptprobleme der internationalen Politik am Ende des 20. Jahrhunderts und zugleich in die Grundbegriffe ihrer Analyse. Neben einer breiten Grundinformation über die internationale Politik als Forschungsgegenstand wird also zugleich über die Methoden der Internationalen Politik als der sie erforschenden Disziplin unterrichtet, denn: der politikwissenschaftliche Zugang zum Thema ist wesentlich ein methodenbewußter. Die Entstehung des Buches war von mehrfachen, umfangreichen Diskussionsrunden im Lehrgebiet begleitet. Insofern ist das vorliegende Buch auch Resultat echter Teamarbeit. Gleichwohl gibt es eine klare autorielle Verantwortung, die sich wie folgt verteilt: Martin List verfaßte die Kapitel 2, 3, 4.1.1 und 4.1.4, 4.2, 4.3, 4.4, 5.2 und 6; Maria Behrens schrieb das Kapitel 5.1; Wolfgang Reichardt verfaßte die Kapitel 4.1.2, 4.1.3 sowie das Kapitel 4.5, außerdem erstellte er die zahlreichen Abbildungen; Georg Simonis verfaßte das einleitende Kapitel 1. Das Buch behandelt - und zwar keineswegs vollständig - eine zwangsläufig sehr umfangreiche Materie. Das Lehrgebiet hat sich darum bemüht, sie einigermaßen "verdaubar" aufzubereiten. Doch, wie eine angelsächsische Redewendung sagt: der Pudding beweist sich erst beim Essen | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1950-1995 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1950-1995 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Behrens, Maria |d 1963- |e Sonstige |0 (DE-588)115829040 |4 oth | |
700 | 1 | |a Reichardt, Wolfgang |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Simonis, Georg |d 1943- |e Sonstige |0 (DE-588)115829067 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8100-1228-9 |
830 | 0 | |a Grundwissen Politik |v 12 |w (DE-604)BV047369650 |9 12 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95967-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895770 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153173036761088 |
---|---|
any_adam_object | |
author | List, Martin 1960- |
author_GND | (DE-588)171722280 (DE-588)115829040 (DE-588)115829067 |
author_facet | List, Martin 1960- |
author_role | aut |
author_sort | List, Martin 1960- |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460563 |
classification_rvk | MB 1000 MK 1000 MK 1100 MK 8000 PR 2052 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915607484 (DE-599)BVBBV042460563 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie Politologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95967-6 |
era | Geschichte 1950-1995 gnd |
era_facet | Geschichte 1950-1995 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04346nmm a2200661zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042460563</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230314 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322959676</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95967-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95967-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915607484</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460563</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122261:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123012:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123013:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123113:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2052</subfield><subfield code="0">(DE-625)139482:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">List, Martin</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171722280</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Politik. Probleme und Grundbegriffe</subfield><subfield code="c">von Martin List, Maria Behrens, Wolfgang Reichardt, Georg Simonis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (288S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundwissen Politik</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit dem vorliegenden Buch über "Internationale Politik - Probleme und Grundbegriffe" legt das Lehrgebiet Internationale Politik/Vergleichende Politikwissenschaft der FernUniversität Hagen einem breiteren Publikum einen Einführungstext ins Studium der internationalen Politik vor, der als Grundstein für das Studium im Teilbereich "internationale Konflikte und Kooperation" im politikwissenschaftlichen Lehrangebot der FernUniversität konzipiert wurde. Das Buch soll einführen in die Hauptprobleme der internationalen Politik am Ende des 20. Jahrhunderts und zugleich in die Grundbegriffe ihrer Analyse. Neben einer breiten Grundinformation über die internationale Politik als Forschungsgegenstand wird also zugleich über die Methoden der Internationalen Politik als der sie erforschenden Disziplin unterrichtet, denn: der politikwissenschaftliche Zugang zum Thema ist wesentlich ein methodenbewußter. Die Entstehung des Buches war von mehrfachen, umfangreichen Diskussionsrunden im Lehrgebiet begleitet. Insofern ist das vorliegende Buch auch Resultat echter Teamarbeit. Gleichwohl gibt es eine klare autorielle Verantwortung, die sich wie folgt verteilt: Martin List verfaßte die Kapitel 2, 3, 4.1.1 und 4.1.4, 4.2, 4.3, 4.4, 5.2 und 6; Maria Behrens schrieb das Kapitel 5.1; Wolfgang Reichardt verfaßte die Kapitel 4.1.2, 4.1.3 sowie das Kapitel 4.5, außerdem erstellte er die zahlreichen Abbildungen; Georg Simonis verfaßte das einleitende Kapitel 1. Das Buch behandelt - und zwar keineswegs vollständig - eine zwangsläufig sehr umfangreiche Materie. Das Lehrgebiet hat sich darum bemüht, sie einigermaßen "verdaubar" aufzubereiten. Doch, wie eine angelsächsische Redewendung sagt: der Pudding beweist sich erst beim Essen</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1950-1995</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072885-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072885-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1950-1995</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behrens, Maria</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115829040</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichardt, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simonis, Georg</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115829067</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8100-1228-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundwissen Politik</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047369650</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95967-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895770</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042460563 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322959676 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895770 |
oclc_num | 915607484 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (288S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Grundwissen Politik |
series2 | Grundwissen Politik |
spelling | List, Martin 1960- Verfasser (DE-588)171722280 aut Internationale Politik. Probleme und Grundbegriffe von Martin List, Maria Behrens, Wolfgang Reichardt, Georg Simonis Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1995 1 Online-Ressource (288S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Grundwissen Politik 12 Mit dem vorliegenden Buch über "Internationale Politik - Probleme und Grundbegriffe" legt das Lehrgebiet Internationale Politik/Vergleichende Politikwissenschaft der FernUniversität Hagen einem breiteren Publikum einen Einführungstext ins Studium der internationalen Politik vor, der als Grundstein für das Studium im Teilbereich "internationale Konflikte und Kooperation" im politikwissenschaftlichen Lehrangebot der FernUniversität konzipiert wurde. Das Buch soll einführen in die Hauptprobleme der internationalen Politik am Ende des 20. Jahrhunderts und zugleich in die Grundbegriffe ihrer Analyse. Neben einer breiten Grundinformation über die internationale Politik als Forschungsgegenstand wird also zugleich über die Methoden der Internationalen Politik als der sie erforschenden Disziplin unterrichtet, denn: der politikwissenschaftliche Zugang zum Thema ist wesentlich ein methodenbewußter. Die Entstehung des Buches war von mehrfachen, umfangreichen Diskussionsrunden im Lehrgebiet begleitet. Insofern ist das vorliegende Buch auch Resultat echter Teamarbeit. Gleichwohl gibt es eine klare autorielle Verantwortung, die sich wie folgt verteilt: Martin List verfaßte die Kapitel 2, 3, 4.1.1 und 4.1.4, 4.2, 4.3, 4.4, 5.2 und 6; Maria Behrens schrieb das Kapitel 5.1; Wolfgang Reichardt verfaßte die Kapitel 4.1.2, 4.1.3 sowie das Kapitel 4.5, außerdem erstellte er die zahlreichen Abbildungen; Georg Simonis verfaßte das einleitende Kapitel 1. Das Buch behandelt - und zwar keineswegs vollständig - eine zwangsläufig sehr umfangreiche Materie. Das Lehrgebiet hat sich darum bemüht, sie einigermaßen "verdaubar" aufzubereiten. Doch, wie eine angelsächsische Redewendung sagt: der Pudding beweist sich erst beim Essen Geschichte 1950-1995 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Internationale Politik (DE-588)4072885-7 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Internationale Politik (DE-588)4072885-7 s Theorie (DE-588)4059787-8 s Methode (DE-588)4038971-6 s Geschichte 1950-1995 z 2\p DE-604 Behrens, Maria 1963- Sonstige (DE-588)115829040 oth Reichardt, Wolfgang Sonstige oth Simonis, Georg 1943- Sonstige (DE-588)115829067 oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8100-1228-9 Grundwissen Politik 12 (DE-604)BV047369650 12 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95967-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | List, Martin 1960- Internationale Politik. Probleme und Grundbegriffe Grundwissen Politik Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Methode (DE-588)4038971-6 gnd Internationale Politik (DE-588)4072885-7 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038971-6 (DE-588)4072885-7 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Internationale Politik. Probleme und Grundbegriffe |
title_auth | Internationale Politik. Probleme und Grundbegriffe |
title_exact_search | Internationale Politik. Probleme und Grundbegriffe |
title_full | Internationale Politik. Probleme und Grundbegriffe von Martin List, Maria Behrens, Wolfgang Reichardt, Georg Simonis |
title_fullStr | Internationale Politik. Probleme und Grundbegriffe von Martin List, Maria Behrens, Wolfgang Reichardt, Georg Simonis |
title_full_unstemmed | Internationale Politik. Probleme und Grundbegriffe von Martin List, Maria Behrens, Wolfgang Reichardt, Georg Simonis |
title_short | Internationale Politik. Probleme und Grundbegriffe |
title_sort | internationale politik probleme und grundbegriffe |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Methode (DE-588)4038971-6 gnd Internationale Politik (DE-588)4072885-7 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Methode Internationale Politik Theorie Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95967-6 |
volume_link | (DE-604)BV047369650 |
work_keys_str_mv | AT listmartin internationalepolitikproblemeundgrundbegriffe AT behrensmaria internationalepolitikproblemeundgrundbegriffe AT reichardtwolfgang internationalepolitikproblemeundgrundbegriffe AT simonisgeorg internationalepolitikproblemeundgrundbegriffe |