Zeitstrukturkrisen: Biographische Interviews mit Arbeitslosen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1991
|
Schriftenreihe: | Biographie und Gesellschaft
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Arbeitslose verlieren mit ihrem Arbeitsplatz die Zeitstrukturen der Er werbsarbeit. Wie männliche Dauerarbeitslose - vorwiegend Facharbeiter und Angestellte sowie einige Führungskräfte, "alternative Unternehmer" und Ungelernte - mit dieser Zeitstrukturkrise umgehen, ist Gegenstand dieser Studie. Lebenszeit und Zeiterleben der Betroffenen verändern sich. Sie sind aus zeitlichen Zwängen und Sicherheiten des gesellschaftlichen "Leitsystems" entlohnter Arbeit "herausgefallen" und mit Chancen und Belastungen der Arbeitslosigkeit konfrontiert: Eine Situation, in der auf ihre verkautbare Arbeitskraft verzichtet wird und in der sie auf ihre gesell schaftliche Nützlichkeit nur mehr retrospektiv oder antizipatorisch Bezug nehmen können. Bis zu ihrer Reintegration oder Ausgrenzung sind sie auf Zwischenlösungen verwiesen. Die Mechanismen und Verfahren sozialer Sicherheit, qualifikationstechnischer "Wiederautbereitung" der Arbeits kraft sowie die Strategien der individuellen Überlebenspraxis vermischen sich dabei in einem heterogenen Prozeß angestrebter und erlittener Reor ganisation von Alltagszeit und Lebenszeit. Wir untersuchen die Bewältigung der Zeitstrukturkrise von Arbeitslo sen im biographischen Kontext mit Hilfe narrativer Interviews. Das Kon zept der Zeitstrukturkrise bezeichnet zunächst den mit dem Arbeitsplatz verlust gekoppelten Vorgang der Trennung von objektivierten zeitlichen Bezugsstrukturen der Erwerbsarbeit. Damit geht eine Transformation des Verhältnisses von individueller und sozialer Zeit einher; denn der Verlust der Erwerbsarbeit als gesellschaftlich hochbewertetes Vermittlungsglied zwischen Individuum und Gesellschaft beinhaltet einen einschneidenden Wechsel der normierten und normativierten Zeitbezüge. So sind für Ar beitslose die Zwänge des betrieblichen Zeitdrucks - Stetigkeit der Ar beitsleistung, Pünktlichkeit, Einpassung in einen präzise vordefinierten Arbeitszeitrahmen - irrelevant geworden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (313S.) |
ISBN: | 9783322959225 9783810009128 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95922-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460529 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322959225 |c Online |9 978-3-322-95922-5 | ||
020 | |a 9783810009128 |c Print |9 978-3-8100-0912-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95922-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915607428 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460529 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Heinemeier, Siegfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zeitstrukturkrisen |b Biographische Interviews mit Arbeitslosen |c von Siegfried Heinemeier |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (313S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Biographie und Gesellschaft |v 12 | |
500 | |a Arbeitslose verlieren mit ihrem Arbeitsplatz die Zeitstrukturen der Er werbsarbeit. Wie männliche Dauerarbeitslose - vorwiegend Facharbeiter und Angestellte sowie einige Führungskräfte, "alternative Unternehmer" und Ungelernte - mit dieser Zeitstrukturkrise umgehen, ist Gegenstand dieser Studie. Lebenszeit und Zeiterleben der Betroffenen verändern sich. Sie sind aus zeitlichen Zwängen und Sicherheiten des gesellschaftlichen "Leitsystems" entlohnter Arbeit "herausgefallen" und mit Chancen und Belastungen der Arbeitslosigkeit konfrontiert: Eine Situation, in der auf ihre verkautbare Arbeitskraft verzichtet wird und in der sie auf ihre gesell schaftliche Nützlichkeit nur mehr retrospektiv oder antizipatorisch Bezug nehmen können. Bis zu ihrer Reintegration oder Ausgrenzung sind sie auf Zwischenlösungen verwiesen. Die Mechanismen und Verfahren sozialer Sicherheit, qualifikationstechnischer "Wiederautbereitung" der Arbeits kraft sowie die Strategien der individuellen Überlebenspraxis vermischen sich dabei in einem heterogenen Prozeß angestrebter und erlittener Reor ganisation von Alltagszeit und Lebenszeit. Wir untersuchen die Bewältigung der Zeitstrukturkrise von Arbeitslo sen im biographischen Kontext mit Hilfe narrativer Interviews. Das Kon zept der Zeitstrukturkrise bezeichnet zunächst den mit dem Arbeitsplatz verlust gekoppelten Vorgang der Trennung von objektivierten zeitlichen Bezugsstrukturen der Erwerbsarbeit. Damit geht eine Transformation des Verhältnisses von individueller und sozialer Zeit einher; denn der Verlust der Erwerbsarbeit als gesellschaftlich hochbewertetes Vermittlungsglied zwischen Individuum und Gesellschaft beinhaltet einen einschneidenden Wechsel der normierten und normativierten Zeitbezüge. So sind für Ar beitslose die Zwänge des betrieblichen Zeitdrucks - Stetigkeit der Ar beitsleistung, Pünktlichkeit, Einpassung in einen präzise vordefinierten Arbeitszeitrahmen - irrelevant geworden | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitslosigkeit |0 (DE-588)4002730-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsloser |0 (DE-588)4002728-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeitwahrnehmung |0 (DE-588)4067473-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeiteinteilung |0 (DE-588)4117707-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interview |0 (DE-588)4027503-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsloser |0 (DE-588)4002728-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zeitwahrnehmung |0 (DE-588)4067473-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Interview |0 (DE-588)4027503-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Arbeitslosigkeit |0 (DE-588)4002730-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Arbeitslosigkeit |0 (DE-588)4002730-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Zeiteinteilung |0 (DE-588)4117707-1 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95922-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895736 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153172973846528 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Heinemeier, Siegfried |
author_facet | Heinemeier, Siegfried |
author_role | aut |
author_sort | Heinemeier, Siegfried |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460529 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915607428 (DE-599)BVBBV042460529 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95922-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04572nmm a2200661zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042460529</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322959225</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95922-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810009128</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-0912-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95922-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915607428</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460529</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinemeier, Siegfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zeitstrukturkrisen</subfield><subfield code="b">Biographische Interviews mit Arbeitslosen</subfield><subfield code="c">von Siegfried Heinemeier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (313S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Biographie und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitslose verlieren mit ihrem Arbeitsplatz die Zeitstrukturen der Er werbsarbeit. Wie männliche Dauerarbeitslose - vorwiegend Facharbeiter und Angestellte sowie einige Führungskräfte, "alternative Unternehmer" und Ungelernte - mit dieser Zeitstrukturkrise umgehen, ist Gegenstand dieser Studie. Lebenszeit und Zeiterleben der Betroffenen verändern sich. Sie sind aus zeitlichen Zwängen und Sicherheiten des gesellschaftlichen "Leitsystems" entlohnter Arbeit "herausgefallen" und mit Chancen und Belastungen der Arbeitslosigkeit konfrontiert: Eine Situation, in der auf ihre verkautbare Arbeitskraft verzichtet wird und in der sie auf ihre gesell schaftliche Nützlichkeit nur mehr retrospektiv oder antizipatorisch Bezug nehmen können. Bis zu ihrer Reintegration oder Ausgrenzung sind sie auf Zwischenlösungen verwiesen. Die Mechanismen und Verfahren sozialer Sicherheit, qualifikationstechnischer "Wiederautbereitung" der Arbeits kraft sowie die Strategien der individuellen Überlebenspraxis vermischen sich dabei in einem heterogenen Prozeß angestrebter und erlittener Reor ganisation von Alltagszeit und Lebenszeit. Wir untersuchen die Bewältigung der Zeitstrukturkrise von Arbeitslo sen im biographischen Kontext mit Hilfe narrativer Interviews. Das Kon zept der Zeitstrukturkrise bezeichnet zunächst den mit dem Arbeitsplatz verlust gekoppelten Vorgang der Trennung von objektivierten zeitlichen Bezugsstrukturen der Erwerbsarbeit. Damit geht eine Transformation des Verhältnisses von individueller und sozialer Zeit einher; denn der Verlust der Erwerbsarbeit als gesellschaftlich hochbewertetes Vermittlungsglied zwischen Individuum und Gesellschaft beinhaltet einen einschneidenden Wechsel der normierten und normativierten Zeitbezüge. So sind für Ar beitslose die Zwänge des betrieblichen Zeitdrucks - Stetigkeit der Ar beitsleistung, Pünktlichkeit, Einpassung in einen präzise vordefinierten Arbeitszeitrahmen - irrelevant geworden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitslosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002730-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsloser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002728-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeitwahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067473-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeiteinteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117707-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interview</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027503-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsloser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002728-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zeitwahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067473-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Interview</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027503-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitslosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002730-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitslosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002730-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Zeiteinteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117707-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95922-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895736</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV042460529 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322959225 9783810009128 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895736 |
oclc_num | 915607428 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (313S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Biographie und Gesellschaft |
spelling | Heinemeier, Siegfried Verfasser aut Zeitstrukturkrisen Biographische Interviews mit Arbeitslosen von Siegfried Heinemeier Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1991 1 Online-Ressource (313S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Biographie und Gesellschaft 12 Arbeitslose verlieren mit ihrem Arbeitsplatz die Zeitstrukturen der Er werbsarbeit. Wie männliche Dauerarbeitslose - vorwiegend Facharbeiter und Angestellte sowie einige Führungskräfte, "alternative Unternehmer" und Ungelernte - mit dieser Zeitstrukturkrise umgehen, ist Gegenstand dieser Studie. Lebenszeit und Zeiterleben der Betroffenen verändern sich. Sie sind aus zeitlichen Zwängen und Sicherheiten des gesellschaftlichen "Leitsystems" entlohnter Arbeit "herausgefallen" und mit Chancen und Belastungen der Arbeitslosigkeit konfrontiert: Eine Situation, in der auf ihre verkautbare Arbeitskraft verzichtet wird und in der sie auf ihre gesell schaftliche Nützlichkeit nur mehr retrospektiv oder antizipatorisch Bezug nehmen können. Bis zu ihrer Reintegration oder Ausgrenzung sind sie auf Zwischenlösungen verwiesen. Die Mechanismen und Verfahren sozialer Sicherheit, qualifikationstechnischer "Wiederautbereitung" der Arbeits kraft sowie die Strategien der individuellen Überlebenspraxis vermischen sich dabei in einem heterogenen Prozeß angestrebter und erlittener Reor ganisation von Alltagszeit und Lebenszeit. Wir untersuchen die Bewältigung der Zeitstrukturkrise von Arbeitslo sen im biographischen Kontext mit Hilfe narrativer Interviews. Das Kon zept der Zeitstrukturkrise bezeichnet zunächst den mit dem Arbeitsplatz verlust gekoppelten Vorgang der Trennung von objektivierten zeitlichen Bezugsstrukturen der Erwerbsarbeit. Damit geht eine Transformation des Verhältnisses von individueller und sozialer Zeit einher; denn der Verlust der Erwerbsarbeit als gesellschaftlich hochbewertetes Vermittlungsglied zwischen Individuum und Gesellschaft beinhaltet einen einschneidenden Wechsel der normierten und normativierten Zeitbezüge. So sind für Ar beitslose die Zwänge des betrieblichen Zeitdrucks - Stetigkeit der Ar beitsleistung, Pünktlichkeit, Einpassung in einen präzise vordefinierten Arbeitszeitrahmen - irrelevant geworden Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Arbeitslosigkeit (DE-588)4002730-2 gnd rswk-swf Arbeitsloser (DE-588)4002728-4 gnd rswk-swf Zeitwahrnehmung (DE-588)4067473-3 gnd rswk-swf Zeiteinteilung (DE-588)4117707-1 gnd rswk-swf Interview (DE-588)4027503-6 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Arbeitsloser (DE-588)4002728-4 s Zeitwahrnehmung (DE-588)4067473-3 s Interview (DE-588)4027503-6 s 1\p DE-604 Arbeitslosigkeit (DE-588)4002730-2 s Soziologie (DE-588)4077624-4 s 2\p DE-604 Zeiteinteilung (DE-588)4117707-1 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95922-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Heinemeier, Siegfried Zeitstrukturkrisen Biographische Interviews mit Arbeitslosen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Arbeitslosigkeit (DE-588)4002730-2 gnd Arbeitsloser (DE-588)4002728-4 gnd Zeitwahrnehmung (DE-588)4067473-3 gnd Zeiteinteilung (DE-588)4117707-1 gnd Interview (DE-588)4027503-6 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002730-2 (DE-588)4002728-4 (DE-588)4067473-3 (DE-588)4117707-1 (DE-588)4027503-6 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4011889-7 |
title | Zeitstrukturkrisen Biographische Interviews mit Arbeitslosen |
title_auth | Zeitstrukturkrisen Biographische Interviews mit Arbeitslosen |
title_exact_search | Zeitstrukturkrisen Biographische Interviews mit Arbeitslosen |
title_full | Zeitstrukturkrisen Biographische Interviews mit Arbeitslosen von Siegfried Heinemeier |
title_fullStr | Zeitstrukturkrisen Biographische Interviews mit Arbeitslosen von Siegfried Heinemeier |
title_full_unstemmed | Zeitstrukturkrisen Biographische Interviews mit Arbeitslosen von Siegfried Heinemeier |
title_short | Zeitstrukturkrisen |
title_sort | zeitstrukturkrisen biographische interviews mit arbeitslosen |
title_sub | Biographische Interviews mit Arbeitslosen |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Arbeitslosigkeit (DE-588)4002730-2 gnd Arbeitsloser (DE-588)4002728-4 gnd Zeitwahrnehmung (DE-588)4067473-3 gnd Zeiteinteilung (DE-588)4117707-1 gnd Interview (DE-588)4027503-6 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Arbeitslosigkeit Arbeitsloser Zeitwahrnehmung Zeiteinteilung Interview Soziologie Deutschland Bundesrepublik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95922-5 |
work_keys_str_mv | AT heinemeiersiegfried zeitstrukturkrisenbiographischeinterviewsmitarbeitslosen |