Umweltbewußtsein und ökologische Bildung: Eine explorative Studie zum Umweltbewußtsein Jugendlicher und Beiträge zu Konzeption und Praxis ökologischer Bildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Zugegeben, der Ablauf scheint zwar unglaublich, ist jedoch allseits gut bekannt und vielfach 'erprobt'. Da prasseln tagtäglich über die Medien unzählige Meldungen über ökologische Gefahren auf die Menschen nieder. Kaum ein anderes Thema wird von den Medien so häufig aufgegriffen. In aufrüttelnden, skandalisierenden Berichten werden die apokalyptische Dimensionen einer Umweltkatastrophe beschworen. Auf der politischen Bühne herrscht kurzfristig hektische Betriebsamkeit, Besorgnis und Verantwortung werden demonstriert, symbolische Entscheidungen getroffen. Expertenmeinung steht gegen Expertenmeinung. Nach kurzer Zeit legt sich die öffentliche Aufgeregtheit wieder, die Gemüter beruhigen sich, die mahnenden Ereignisse geraten in Vergessenheit. Es herrscht wieder die Dominanz des besinnungslosen 'weiter so', lediglich gestört durch die Beharrlichkeit umweltpolitisch Engagierter. Was kann und soll ökologische Bildung vor diesem Hintergrund leisten? Hat sie nicht lediglich beruhigende, beschwichtigende Funktion und ist auch sie nicht nur Teil symbolischen Handeins? Ist sie überhaupt in der Lage, die Wahrnehmung der Menschen für ökologische Probleme zu schärfen? Kann sie dazu beitragen, die Kluft zwischen Wissen und Handeln zu verringern? Kann sie zu Lernprozessen in unterschiedlichen Handlungsfeldern, wie z. B. im Bereich beruflicher Ausbildung und Tätigkeit, ermutigen, die bisher aus ökologischem Handeln weitgehend ausgeklammert wurden? Kann sie exemplarisches praktisches Handeln in ökologischen Projekten ermöglichen? Mit dieser Veröffentlichung berichten wir über ein zweijähriges Projekt ökologischer Bildung, das zwei Schwerpunkte hatte: Eine Studie über das Umweltbewußtsein Jugendlicher und die Entwicklung und Erprobung vielfältiger Angebote ökologischer Bildungsarbeit |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (176S.) |
ISBN: | 9783322958792 9783322958808 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95879-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460506 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180228 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322958792 |c Online |9 978-3-322-95879-2 | ||
020 | |a 9783322958808 |c Print |9 978-3-322-95880-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95879-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915607359 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460506 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Waldmann, Klaus |e Verfasser |0 (DE-588)1126524700 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umweltbewußtsein und ökologische Bildung |b Eine explorative Studie zum Umweltbewußtsein Jugendlicher und Beiträge zu Konzeption und Praxis ökologischer Bildung |c herausgegeben von Klaus Waldmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (176S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugegeben, der Ablauf scheint zwar unglaublich, ist jedoch allseits gut bekannt und vielfach 'erprobt'. Da prasseln tagtäglich über die Medien unzählige Meldungen über ökologische Gefahren auf die Menschen nieder. Kaum ein anderes Thema wird von den Medien so häufig aufgegriffen. In aufrüttelnden, skandalisierenden Berichten werden die apokalyptische Dimensionen einer Umweltkatastrophe beschworen. Auf der politischen Bühne herrscht kurzfristig hektische Betriebsamkeit, Besorgnis und Verantwortung werden demonstriert, symbolische Entscheidungen getroffen. Expertenmeinung steht gegen Expertenmeinung. Nach kurzer Zeit legt sich die öffentliche Aufgeregtheit wieder, die Gemüter beruhigen sich, die mahnenden Ereignisse geraten in Vergessenheit. Es herrscht wieder die Dominanz des besinnungslosen 'weiter so', lediglich gestört durch die Beharrlichkeit umweltpolitisch Engagierter. Was kann und soll ökologische Bildung vor diesem Hintergrund leisten? Hat sie nicht lediglich beruhigende, beschwichtigende Funktion und ist auch sie nicht nur Teil symbolischen Handeins? Ist sie überhaupt in der Lage, die Wahrnehmung der Menschen für ökologische Probleme zu schärfen? Kann sie dazu beitragen, die Kluft zwischen Wissen und Handeln zu verringern? Kann sie zu Lernprozessen in unterschiedlichen Handlungsfeldern, wie z. B. im Bereich beruflicher Ausbildung und Tätigkeit, ermutigen, die bisher aus ökologischem Handeln weitgehend ausgeklammert wurden? Kann sie exemplarisches praktisches Handeln in ökologischen Projekten ermöglichen? Mit dieser Veröffentlichung berichten wir über ein zweijähriges Projekt ökologischer Bildung, das zwei Schwerpunkte hatte: Eine Studie über das Umweltbewußtsein Jugendlicher und die Entwicklung und Erprobung vielfältiger Angebote ökologischer Bildungsarbeit | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbewusstsein |0 (DE-588)4078517-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umwelterziehung |0 (DE-588)4061627-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umweltbewusstsein |0 (DE-588)4078517-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umwelterziehung |0 (DE-588)4061627-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95879-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895713 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153172921417728 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Waldmann, Klaus |
author_GND | (DE-588)1126524700 |
author_facet | Waldmann, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Waldmann, Klaus |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460506 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915607359 (DE-599)BVBBV042460506 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95879-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03876nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460506</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180228 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322958792</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95879-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322958808</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-95880-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95879-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915607359</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460506</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waldmann, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1126524700</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltbewußtsein und ökologische Bildung</subfield><subfield code="b">Eine explorative Studie zum Umweltbewußtsein Jugendlicher und Beiträge zu Konzeption und Praxis ökologischer Bildung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Klaus Waldmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (176S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugegeben, der Ablauf scheint zwar unglaublich, ist jedoch allseits gut bekannt und vielfach 'erprobt'. Da prasseln tagtäglich über die Medien unzählige Meldungen über ökologische Gefahren auf die Menschen nieder. Kaum ein anderes Thema wird von den Medien so häufig aufgegriffen. In aufrüttelnden, skandalisierenden Berichten werden die apokalyptische Dimensionen einer Umweltkatastrophe beschworen. Auf der politischen Bühne herrscht kurzfristig hektische Betriebsamkeit, Besorgnis und Verantwortung werden demonstriert, symbolische Entscheidungen getroffen. Expertenmeinung steht gegen Expertenmeinung. Nach kurzer Zeit legt sich die öffentliche Aufgeregtheit wieder, die Gemüter beruhigen sich, die mahnenden Ereignisse geraten in Vergessenheit. Es herrscht wieder die Dominanz des besinnungslosen 'weiter so', lediglich gestört durch die Beharrlichkeit umweltpolitisch Engagierter. Was kann und soll ökologische Bildung vor diesem Hintergrund leisten? Hat sie nicht lediglich beruhigende, beschwichtigende Funktion und ist auch sie nicht nur Teil symbolischen Handeins? Ist sie überhaupt in der Lage, die Wahrnehmung der Menschen für ökologische Probleme zu schärfen? Kann sie dazu beitragen, die Kluft zwischen Wissen und Handeln zu verringern? Kann sie zu Lernprozessen in unterschiedlichen Handlungsfeldern, wie z. B. im Bereich beruflicher Ausbildung und Tätigkeit, ermutigen, die bisher aus ökologischem Handeln weitgehend ausgeklammert wurden? Kann sie exemplarisches praktisches Handeln in ökologischen Projekten ermöglichen? Mit dieser Veröffentlichung berichten wir über ein zweijähriges Projekt ökologischer Bildung, das zwei Schwerpunkte hatte: Eine Studie über das Umweltbewußtsein Jugendlicher und die Entwicklung und Erprobung vielfältiger Angebote ökologischer Bildungsarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078517-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umwelterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061627-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078517-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umwelterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061627-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95879-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895713</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042460506 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322958792 9783322958808 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895713 |
oclc_num | 915607359 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (176S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Waldmann, Klaus Verfasser (DE-588)1126524700 aut Umweltbewußtsein und ökologische Bildung Eine explorative Studie zum Umweltbewußtsein Jugendlicher und Beiträge zu Konzeption und Praxis ökologischer Bildung herausgegeben von Klaus Waldmann Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1992 1 Online-Ressource (176S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zugegeben, der Ablauf scheint zwar unglaublich, ist jedoch allseits gut bekannt und vielfach 'erprobt'. Da prasseln tagtäglich über die Medien unzählige Meldungen über ökologische Gefahren auf die Menschen nieder. Kaum ein anderes Thema wird von den Medien so häufig aufgegriffen. In aufrüttelnden, skandalisierenden Berichten werden die apokalyptische Dimensionen einer Umweltkatastrophe beschworen. Auf der politischen Bühne herrscht kurzfristig hektische Betriebsamkeit, Besorgnis und Verantwortung werden demonstriert, symbolische Entscheidungen getroffen. Expertenmeinung steht gegen Expertenmeinung. Nach kurzer Zeit legt sich die öffentliche Aufgeregtheit wieder, die Gemüter beruhigen sich, die mahnenden Ereignisse geraten in Vergessenheit. Es herrscht wieder die Dominanz des besinnungslosen 'weiter so', lediglich gestört durch die Beharrlichkeit umweltpolitisch Engagierter. Was kann und soll ökologische Bildung vor diesem Hintergrund leisten? Hat sie nicht lediglich beruhigende, beschwichtigende Funktion und ist auch sie nicht nur Teil symbolischen Handeins? Ist sie überhaupt in der Lage, die Wahrnehmung der Menschen für ökologische Probleme zu schärfen? Kann sie dazu beitragen, die Kluft zwischen Wissen und Handeln zu verringern? Kann sie zu Lernprozessen in unterschiedlichen Handlungsfeldern, wie z. B. im Bereich beruflicher Ausbildung und Tätigkeit, ermutigen, die bisher aus ökologischem Handeln weitgehend ausgeklammert wurden? Kann sie exemplarisches praktisches Handeln in ökologischen Projekten ermöglichen? Mit dieser Veröffentlichung berichten wir über ein zweijähriges Projekt ökologischer Bildung, das zwei Schwerpunkte hatte: Eine Studie über das Umweltbewußtsein Jugendlicher und die Entwicklung und Erprobung vielfältiger Angebote ökologischer Bildungsarbeit Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Umweltbewusstsein (DE-588)4078517-8 gnd rswk-swf Jugend (DE-588)4028859-6 gnd rswk-swf Umwelterziehung (DE-588)4061627-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Jugend (DE-588)4028859-6 s Umweltbewusstsein (DE-588)4078517-8 s Umwelterziehung (DE-588)4061627-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95879-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Waldmann, Klaus Umweltbewußtsein und ökologische Bildung Eine explorative Studie zum Umweltbewußtsein Jugendlicher und Beiträge zu Konzeption und Praxis ökologischer Bildung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Umweltbewusstsein (DE-588)4078517-8 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Umwelterziehung (DE-588)4061627-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078517-8 (DE-588)4028859-6 (DE-588)4061627-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Umweltbewußtsein und ökologische Bildung Eine explorative Studie zum Umweltbewußtsein Jugendlicher und Beiträge zu Konzeption und Praxis ökologischer Bildung |
title_auth | Umweltbewußtsein und ökologische Bildung Eine explorative Studie zum Umweltbewußtsein Jugendlicher und Beiträge zu Konzeption und Praxis ökologischer Bildung |
title_exact_search | Umweltbewußtsein und ökologische Bildung Eine explorative Studie zum Umweltbewußtsein Jugendlicher und Beiträge zu Konzeption und Praxis ökologischer Bildung |
title_full | Umweltbewußtsein und ökologische Bildung Eine explorative Studie zum Umweltbewußtsein Jugendlicher und Beiträge zu Konzeption und Praxis ökologischer Bildung herausgegeben von Klaus Waldmann |
title_fullStr | Umweltbewußtsein und ökologische Bildung Eine explorative Studie zum Umweltbewußtsein Jugendlicher und Beiträge zu Konzeption und Praxis ökologischer Bildung herausgegeben von Klaus Waldmann |
title_full_unstemmed | Umweltbewußtsein und ökologische Bildung Eine explorative Studie zum Umweltbewußtsein Jugendlicher und Beiträge zu Konzeption und Praxis ökologischer Bildung herausgegeben von Klaus Waldmann |
title_short | Umweltbewußtsein und ökologische Bildung |
title_sort | umweltbewußtsein und okologische bildung eine explorative studie zum umweltbewußtsein jugendlicher und beitrage zu konzeption und praxis okologischer bildung |
title_sub | Eine explorative Studie zum Umweltbewußtsein Jugendlicher und Beiträge zu Konzeption und Praxis ökologischer Bildung |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Umweltbewusstsein (DE-588)4078517-8 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Umwelterziehung (DE-588)4061627-7 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Umweltbewusstsein Jugend Umwelterziehung Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95879-2 |
work_keys_str_mv | AT waldmannklaus umweltbewußtseinundokologischebildungeineexplorativestudiezumumweltbewußtseinjugendlicherundbeitragezukonzeptionundpraxisokologischerbildung |