Intermediäre Strukturen in Ostdeutschland:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1996
|
Schriftenreihe: | Beiträge zu den Berichten der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW)
3.2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Politische Systeme lassen sich unter funktionaler wie struktureller Perspektive analysieren, d. h. sie haben bestimmte Aufgaben und zur Erfüllung dieser Aufgaben sind strukturelle Arrangements notwendig, die dem System Gestalt verleihen. Die zentrale Funktion politischer Systeme besteht in der Produktion kollektiv bindender Entscheidungen. Grundvoraussetzung für die Erfüllung dieser Aufgabe ist die Rekrutierung politischen Personals. Im Rahmen des politischen Prozesses müssen dann Entscheidungen getroffen, durchgeführt und kontrolliert werden. Die Teilfunktionen der Formulierung, Implementation und Kontrolle politischer Entscheidungen stehen somit im Mittelpunkt der Funktionserfüllung und die Strukturen, die zur Bewältigung dieser Aufgaben dienen, bilden den mit dem Begriff des Regierungssystems bezeichneten Kernbereich politischer Systeme. Darüber hinaus muß in pluralistisch-demokratischen Systemen jedoch auch gewährleistet sein, daß die Interessen der Bürger in das Regierungssystem vermittelt und politische Entscheidungen an die Bürger rückvermittelt werden, da diese Systeme auf dem Legitimitätseinverständnis ihrer Bürger mit der Herrschaftsordnung gründen. Interessen- und Politikvermittlung sind zentrale Aufgaben des intermediären Systems, also der Mesoebene, in der Vermittlungsleistungen zwischen der Mikroebene (dem sozialen System) und der Makroebene (dem Regierungssystem) erbracht werden. Zur Funktionserfüllung sind auch hier Strukturen notwendig, die -wie auch im Bereich des Regierungssystems -jedoch sehr unterschiedlich ausgestaltet sein können. Welche institutionellen Arrangements als adäquat angesehen werden, hängt wesentlich von normativen Positionen ab, also von Werturteilen darüber, wie ein politisches System aufgebaut sein soll |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (491 S.) |
ISBN: | 9783322958686 9783810017185 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95868-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460499 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180116 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322958686 |c Online |9 978-3-322-95868-6 | ||
020 | |a 9783810017185 |c Print |9 978-3-8100-1718-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95868-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915607350 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460499 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Niedermayer, Oskar |4 edt | |
245 | 1 | 0 | |a Intermediäre Strukturen in Ostdeutschland |c herausgegeben von Oskar Niedermayer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (491 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zu den Berichten der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) |v 3.2 | |
500 | |a Politische Systeme lassen sich unter funktionaler wie struktureller Perspektive analysieren, d. h. sie haben bestimmte Aufgaben und zur Erfüllung dieser Aufgaben sind strukturelle Arrangements notwendig, die dem System Gestalt verleihen. Die zentrale Funktion politischer Systeme besteht in der Produktion kollektiv bindender Entscheidungen. Grundvoraussetzung für die Erfüllung dieser Aufgabe ist die Rekrutierung politischen Personals. Im Rahmen des politischen Prozesses müssen dann Entscheidungen getroffen, durchgeführt und kontrolliert werden. Die Teilfunktionen der Formulierung, Implementation und Kontrolle politischer Entscheidungen stehen somit im Mittelpunkt der Funktionserfüllung und die Strukturen, die zur Bewältigung dieser Aufgaben dienen, bilden den mit dem Begriff des Regierungssystems bezeichneten Kernbereich politischer Systeme. Darüber hinaus muß in pluralistisch-demokratischen Systemen jedoch auch gewährleistet sein, daß die Interessen der Bürger in das Regierungssystem vermittelt und politische Entscheidungen an die Bürger rückvermittelt werden, da diese Systeme auf dem Legitimitätseinverständnis ihrer Bürger mit der Herrschaftsordnung gründen. Interessen- und Politikvermittlung sind zentrale Aufgaben des intermediären Systems, also der Mesoebene, in der Vermittlungsleistungen zwischen der Mikroebene (dem sozialen System) und der Makroebene (dem Regierungssystem) erbracht werden. Zur Funktionserfüllung sind auch hier Strukturen notwendig, die -wie auch im Bereich des Regierungssystems -jedoch sehr unterschiedlich ausgestaltet sein können. Welche institutionellen Arrangements als adäquat angesehen werden, hängt wesentlich von normativen Positionen ab, also von Werturteilen darüber, wie ein politisches System aufgebaut sein soll | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Pluralistische Gesellschaft |0 (DE-588)4137185-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politisches System |0 (DE-588)4046584-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politischer Wandel |0 (DE-588)4175047-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Politisches System |0 (DE-588)4046584-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Politischer Wandel |0 (DE-588)4175047-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Pluralistische Gesellschaft |0 (DE-588)4137185-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zu den Berichten der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) |v 3.2 |w (DE-604)BV011043980 |9 3.2 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95868-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895706 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153172900446208 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Niedermayer, Oskar |
author2_role | edt |
author2_variant | o n on |
author_facet | Niedermayer, Oskar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460499 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915607350 (DE-599)BVBBV042460499 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95868-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04554nmm a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042460499</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180116 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322958686</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95868-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810017185</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-1718-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95868-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915607350</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460499</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niedermayer, Oskar</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Intermediäre Strukturen in Ostdeutschland</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Oskar Niedermayer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (491 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zu den Berichten der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW)</subfield><subfield code="v">3.2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Politische Systeme lassen sich unter funktionaler wie struktureller Perspektive analysieren, d. h. sie haben bestimmte Aufgaben und zur Erfüllung dieser Aufgaben sind strukturelle Arrangements notwendig, die dem System Gestalt verleihen. Die zentrale Funktion politischer Systeme besteht in der Produktion kollektiv bindender Entscheidungen. Grundvoraussetzung für die Erfüllung dieser Aufgabe ist die Rekrutierung politischen Personals. Im Rahmen des politischen Prozesses müssen dann Entscheidungen getroffen, durchgeführt und kontrolliert werden. Die Teilfunktionen der Formulierung, Implementation und Kontrolle politischer Entscheidungen stehen somit im Mittelpunkt der Funktionserfüllung und die Strukturen, die zur Bewältigung dieser Aufgaben dienen, bilden den mit dem Begriff des Regierungssystems bezeichneten Kernbereich politischer Systeme. Darüber hinaus muß in pluralistisch-demokratischen Systemen jedoch auch gewährleistet sein, daß die Interessen der Bürger in das Regierungssystem vermittelt und politische Entscheidungen an die Bürger rückvermittelt werden, da diese Systeme auf dem Legitimitätseinverständnis ihrer Bürger mit der Herrschaftsordnung gründen. Interessen- und Politikvermittlung sind zentrale Aufgaben des intermediären Systems, also der Mesoebene, in der Vermittlungsleistungen zwischen der Mikroebene (dem sozialen System) und der Makroebene (dem Regierungssystem) erbracht werden. Zur Funktionserfüllung sind auch hier Strukturen notwendig, die -wie auch im Bereich des Regierungssystems -jedoch sehr unterschiedlich ausgestaltet sein können. Welche institutionellen Arrangements als adäquat angesehen werden, hängt wesentlich von normativen Positionen ab, also von Werturteilen darüber, wie ein politisches System aufgebaut sein soll</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pluralistische Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137185-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046584-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175047-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046584-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Politischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175047-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Pluralistische Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137185-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zu den Berichten der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW)</subfield><subfield code="v">3.2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011043980</subfield><subfield code="9">3.2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95868-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895706</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Östliche Länder |
id | DE-604.BV042460499 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322958686 9783810017185 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895706 |
oclc_num | 915607350 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (491 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Beiträge zu den Berichten der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) |
series2 | Beiträge zu den Berichten der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) |
spelling | Niedermayer, Oskar edt Intermediäre Strukturen in Ostdeutschland herausgegeben von Oskar Niedermayer Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996 1 Online-Ressource (491 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zu den Berichten der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) 3.2 Politische Systeme lassen sich unter funktionaler wie struktureller Perspektive analysieren, d. h. sie haben bestimmte Aufgaben und zur Erfüllung dieser Aufgaben sind strukturelle Arrangements notwendig, die dem System Gestalt verleihen. Die zentrale Funktion politischer Systeme besteht in der Produktion kollektiv bindender Entscheidungen. Grundvoraussetzung für die Erfüllung dieser Aufgabe ist die Rekrutierung politischen Personals. Im Rahmen des politischen Prozesses müssen dann Entscheidungen getroffen, durchgeführt und kontrolliert werden. Die Teilfunktionen der Formulierung, Implementation und Kontrolle politischer Entscheidungen stehen somit im Mittelpunkt der Funktionserfüllung und die Strukturen, die zur Bewältigung dieser Aufgaben dienen, bilden den mit dem Begriff des Regierungssystems bezeichneten Kernbereich politischer Systeme. Darüber hinaus muß in pluralistisch-demokratischen Systemen jedoch auch gewährleistet sein, daß die Interessen der Bürger in das Regierungssystem vermittelt und politische Entscheidungen an die Bürger rückvermittelt werden, da diese Systeme auf dem Legitimitätseinverständnis ihrer Bürger mit der Herrschaftsordnung gründen. Interessen- und Politikvermittlung sind zentrale Aufgaben des intermediären Systems, also der Mesoebene, in der Vermittlungsleistungen zwischen der Mikroebene (dem sozialen System) und der Makroebene (dem Regierungssystem) erbracht werden. Zur Funktionserfüllung sind auch hier Strukturen notwendig, die -wie auch im Bereich des Regierungssystems -jedoch sehr unterschiedlich ausgestaltet sein können. Welche institutionellen Arrangements als adäquat angesehen werden, hängt wesentlich von normativen Positionen ab, also von Werturteilen darüber, wie ein politisches System aufgebaut sein soll Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Pluralistische Gesellschaft (DE-588)4137185-9 gnd rswk-swf Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd rswk-swf Politisches System (DE-588)4046584-6 gnd rswk-swf Politischer Wandel (DE-588)4175047-0 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 g Politisches System (DE-588)4046584-6 s Politischer Wandel (DE-588)4175047-0 s 2\p DE-604 Pluralistische Gesellschaft (DE-588)4137185-9 s Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 s 3\p DE-604 Beiträge zu den Berichten der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) 3.2 (DE-604)BV011043980 3.2 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95868-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Intermediäre Strukturen in Ostdeutschland Beiträge zu den Berichten der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Pluralistische Gesellschaft (DE-588)4137185-9 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Politisches System (DE-588)4046584-6 gnd Politischer Wandel (DE-588)4175047-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137185-9 (DE-588)4077587-2 (DE-588)4046584-6 (DE-588)4175047-0 (DE-588)4252579-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Intermediäre Strukturen in Ostdeutschland |
title_auth | Intermediäre Strukturen in Ostdeutschland |
title_exact_search | Intermediäre Strukturen in Ostdeutschland |
title_full | Intermediäre Strukturen in Ostdeutschland herausgegeben von Oskar Niedermayer |
title_fullStr | Intermediäre Strukturen in Ostdeutschland herausgegeben von Oskar Niedermayer |
title_full_unstemmed | Intermediäre Strukturen in Ostdeutschland herausgegeben von Oskar Niedermayer |
title_short | Intermediäre Strukturen in Ostdeutschland |
title_sort | intermediare strukturen in ostdeutschland |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Pluralistische Gesellschaft (DE-588)4137185-9 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Politisches System (DE-588)4046584-6 gnd Politischer Wandel (DE-588)4175047-0 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Pluralistische Gesellschaft Sozialer Wandel Politisches System Politischer Wandel Deutschland Östliche Länder Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95868-6 |
volume_link | (DE-604)BV011043980 |
work_keys_str_mv | AT niedermayeroskar intermediarestruktureninostdeutschland |