Frauenuniversitäten: Initiativen und Reformprojekte im internationalen Vergleich
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1997
|
Schriftenreihe: | Geschlecht und Gesellschaft
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 9 auch eine Orientierung an der Berufswelt an. Weder der Lehrkörper noch die Studierenden waren und sind in allen Fällen ausschließlich Frauen, gleichwohl begründeten sie eine selbstbewußte Tradition höherer Bildung für Frauen (Teubner). Die women's colleges repräsentieren bis heute höchst unterschiedliche Institutionen, darunter auch Spitzeneinrichtungen. Das Beispiel Frankreich zeigt andererseits, daß die Geschlechtertrennung zur Etablierung von höchst anspruchsvollen Grandes Ecoles für Frauen führen kann, ohne die Geschlechterhierarchie der Bildungsinstitutionen auszuklinken. Selbst die besten Einrichtungen für Frauen hatten ein minde res Prestige als die für Männer. Bereitwillig wurden sie daher alle koeduka tiv, als sich die Männerinstitutionen für Frauen öffneten (Zagefka). Ein Nebeneinander von Frauen-und koedukativen Universitäten gibt es auch in Korea, aber da sich dort mehr und mehr junge Frauen für koedukative Ein richtungen entscheiden, erfahren die Frauen-Institutionen einen immer größeren Imageverlust (Lee). Von Anfang an waren women's colleges in den USA, und Mount Holyoke als das älteste von ihnen belegt es eindringlich, mit den Hochschulen für Männer konkurrenzfähig, wenn sie es darauf anlegten. Dies gelang um so eher, je mehr der Bezug auf ein gemeinsames Drittes, z.B. ein religiös be gründetes Engagement für das Allgemeinwohl oder ein modemes Wissen schaftsverständnis die beiden Institutionstypen verband |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (311 S.) |
ISBN: | 9783322958600 9783810016874 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95860-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460493 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181217 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1997 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322958600 |c Online |9 978-3-322-95860-0 | ||
020 | |a 9783810016874 |c Print |9 978-3-8100-1687-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95860-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915607353 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460493 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Frauenuniversitäten |b Initiativen und Reformprojekte im internationalen Vergleich |c herausgegeben von Sigrid Metz-Göckel, Felicitas Steck |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (311 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geschlecht und Gesellschaft |v 7 | |
500 | |a 9 auch eine Orientierung an der Berufswelt an. Weder der Lehrkörper noch die Studierenden waren und sind in allen Fällen ausschließlich Frauen, gleichwohl begründeten sie eine selbstbewußte Tradition höherer Bildung für Frauen (Teubner). Die women's colleges repräsentieren bis heute höchst unterschiedliche Institutionen, darunter auch Spitzeneinrichtungen. Das Beispiel Frankreich zeigt andererseits, daß die Geschlechtertrennung zur Etablierung von höchst anspruchsvollen Grandes Ecoles für Frauen führen kann, ohne die Geschlechterhierarchie der Bildungsinstitutionen auszuklinken. Selbst die besten Einrichtungen für Frauen hatten ein minde res Prestige als die für Männer. Bereitwillig wurden sie daher alle koeduka tiv, als sich die Männerinstitutionen für Frauen öffneten (Zagefka). Ein Nebeneinander von Frauen-und koedukativen Universitäten gibt es auch in Korea, aber da sich dort mehr und mehr junge Frauen für koedukative Ein richtungen entscheiden, erfahren die Frauen-Institutionen einen immer größeren Imageverlust (Lee). Von Anfang an waren women's colleges in den USA, und Mount Holyoke als das älteste von ihnen belegt es eindringlich, mit den Hochschulen für Männer konkurrenzfähig, wenn sie es darauf anlegten. Dies gelang um so eher, je mehr der Bezug auf ein gemeinsames Drittes, z.B. ein religiös be gründetes Engagement für das Allgemeinwohl oder ein modemes Wissen schaftsverständnis die beiden Institutionstypen verband | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Frauenuniversität |0 (DE-588)4470659-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frauenstudium |0 (DE-588)4129623-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frauenforschung |0 (DE-588)4244891-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Frauenuniversität |0 (DE-588)4470659-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Frauenforschung |0 (DE-588)4244891-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Frauenstudium |0 (DE-588)4129623-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Metz-Göckel, Sigrid |d 1940-2025 |e Sonstige |0 (DE-588)11893256X |4 oth | |
700 | 1 | |a Steck, Felicitas |d 1963- |e Sonstige |0 (DE-588)1028272138 |4 oth | |
830 | 0 | |a Geschlecht und Gesellschaft |v 7 |w (DE-604)BV010476859 |9 7 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95860-0 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895700 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823947337839411200 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)11893256X (DE-588)1028272138 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460493 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915607353 (DE-599)BVBBV042460493 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95860-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042460493</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181217</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1997 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322958600</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95860-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810016874</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-1687-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95860-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915607353</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460493</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frauenuniversitäten</subfield><subfield code="b">Initiativen und Reformprojekte im internationalen Vergleich</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Sigrid Metz-Göckel, Felicitas Steck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (311 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geschlecht und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9 auch eine Orientierung an der Berufswelt an. Weder der Lehrkörper noch die Studierenden waren und sind in allen Fällen ausschließlich Frauen, gleichwohl begründeten sie eine selbstbewußte Tradition höherer Bildung für Frauen (Teubner). Die women's colleges repräsentieren bis heute höchst unterschiedliche Institutionen, darunter auch Spitzeneinrichtungen. Das Beispiel Frankreich zeigt andererseits, daß die Geschlechtertrennung zur Etablierung von höchst anspruchsvollen Grandes Ecoles für Frauen führen kann, ohne die Geschlechterhierarchie der Bildungsinstitutionen auszuklinken. Selbst die besten Einrichtungen für Frauen hatten ein minde res Prestige als die für Männer. Bereitwillig wurden sie daher alle koeduka tiv, als sich die Männerinstitutionen für Frauen öffneten (Zagefka). Ein Nebeneinander von Frauen-und koedukativen Universitäten gibt es auch in Korea, aber da sich dort mehr und mehr junge Frauen für koedukative Ein richtungen entscheiden, erfahren die Frauen-Institutionen einen immer größeren Imageverlust (Lee). Von Anfang an waren women's colleges in den USA, und Mount Holyoke als das älteste von ihnen belegt es eindringlich, mit den Hochschulen für Männer konkurrenzfähig, wenn sie es darauf anlegten. Dies gelang um so eher, je mehr der Bezug auf ein gemeinsames Drittes, z.B. ein religiös be gründetes Engagement für das Allgemeinwohl oder ein modemes Wissen schaftsverständnis die beiden Institutionstypen verband</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenuniversität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4470659-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129623-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4244891-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frauenuniversität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4470659-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frauenforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4244891-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Frauenstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129623-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Metz-Göckel, Sigrid</subfield><subfield code="d">1940-2025</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11893256X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steck, Felicitas</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028272138</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geschlecht und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010476859</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95860-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895700</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042460493 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-13T13:02:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322958600 9783810016874 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895700 |
oclc_num | 915607353 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (311 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Geschlecht und Gesellschaft |
series2 | Geschlecht und Gesellschaft |
spelling | Frauenuniversitäten Initiativen und Reformprojekte im internationalen Vergleich herausgegeben von Sigrid Metz-Göckel, Felicitas Steck Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997 1 Online-Ressource (311 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Geschlecht und Gesellschaft 7 9 auch eine Orientierung an der Berufswelt an. Weder der Lehrkörper noch die Studierenden waren und sind in allen Fällen ausschließlich Frauen, gleichwohl begründeten sie eine selbstbewußte Tradition höherer Bildung für Frauen (Teubner). Die women's colleges repräsentieren bis heute höchst unterschiedliche Institutionen, darunter auch Spitzeneinrichtungen. Das Beispiel Frankreich zeigt andererseits, daß die Geschlechtertrennung zur Etablierung von höchst anspruchsvollen Grandes Ecoles für Frauen führen kann, ohne die Geschlechterhierarchie der Bildungsinstitutionen auszuklinken. Selbst die besten Einrichtungen für Frauen hatten ein minde res Prestige als die für Männer. Bereitwillig wurden sie daher alle koeduka tiv, als sich die Männerinstitutionen für Frauen öffneten (Zagefka). Ein Nebeneinander von Frauen-und koedukativen Universitäten gibt es auch in Korea, aber da sich dort mehr und mehr junge Frauen für koedukative Ein richtungen entscheiden, erfahren die Frauen-Institutionen einen immer größeren Imageverlust (Lee). Von Anfang an waren women's colleges in den USA, und Mount Holyoke als das älteste von ihnen belegt es eindringlich, mit den Hochschulen für Männer konkurrenzfähig, wenn sie es darauf anlegten. Dies gelang um so eher, je mehr der Bezug auf ein gemeinsames Drittes, z.B. ein religiös be gründetes Engagement für das Allgemeinwohl oder ein modemes Wissen schaftsverständnis die beiden Institutionstypen verband Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Frauenuniversität (DE-588)4470659-5 gnd rswk-swf Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd rswk-swf Frauenstudium (DE-588)4129623-0 gnd rswk-swf Frauenforschung (DE-588)4244891-8 gnd rswk-swf Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd rswk-swf Projekt (DE-588)4115645-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Frauenuniversität (DE-588)4470659-5 s Projekt (DE-588)4115645-6 s 2\p DE-604 Frauenforschung (DE-588)4244891-8 s Hochschule (DE-588)4072560-1 s 3\p DE-604 Frauenstudium (DE-588)4129623-0 s Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 s 4\p DE-604 Metz-Göckel, Sigrid 1940-2025 Sonstige (DE-588)11893256X oth Steck, Felicitas 1963- Sonstige (DE-588)1028272138 oth Geschlecht und Gesellschaft 7 (DE-604)BV010476859 7 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95860-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Frauenuniversitäten Initiativen und Reformprojekte im internationalen Vergleich Geschlecht und Gesellschaft Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Frauenuniversität (DE-588)4470659-5 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Frauenstudium (DE-588)4129623-0 gnd Frauenforschung (DE-588)4244891-8 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Projekt (DE-588)4115645-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4470659-5 (DE-588)4120509-1 (DE-588)4129623-0 (DE-588)4244891-8 (DE-588)4072560-1 (DE-588)4115645-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Frauenuniversitäten Initiativen und Reformprojekte im internationalen Vergleich |
title_auth | Frauenuniversitäten Initiativen und Reformprojekte im internationalen Vergleich |
title_exact_search | Frauenuniversitäten Initiativen und Reformprojekte im internationalen Vergleich |
title_full | Frauenuniversitäten Initiativen und Reformprojekte im internationalen Vergleich herausgegeben von Sigrid Metz-Göckel, Felicitas Steck |
title_fullStr | Frauenuniversitäten Initiativen und Reformprojekte im internationalen Vergleich herausgegeben von Sigrid Metz-Göckel, Felicitas Steck |
title_full_unstemmed | Frauenuniversitäten Initiativen und Reformprojekte im internationalen Vergleich herausgegeben von Sigrid Metz-Göckel, Felicitas Steck |
title_short | Frauenuniversitäten |
title_sort | frauenuniversitaten initiativen und reformprojekte im internationalen vergleich |
title_sub | Initiativen und Reformprojekte im internationalen Vergleich |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Frauenuniversität (DE-588)4470659-5 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Frauenstudium (DE-588)4129623-0 gnd Frauenforschung (DE-588)4244891-8 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Projekt (DE-588)4115645-6 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Frauenuniversität Internationaler Vergleich Frauenstudium Frauenforschung Hochschule Projekt Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95860-0 |
volume_link | (DE-604)BV010476859 |
work_keys_str_mv | AT metzgockelsigrid frauenuniversitateninitiativenundreformprojekteiminternationalenvergleich AT steckfelicitas frauenuniversitateninitiativenundreformprojekteiminternationalenvergleich |