Erziehungswissenschaft: Traditionen - Themen - Perspektiven
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Olbertz, Jan-Hendrik 1954- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Dieses Buch zieht eine -unvollständige -Bilanz. Es faßt Beiträge der ersten "Pädagogischen Woche" zusammen, mit deren Veranstaltung der Fachbereich Erziehungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg künftig im Abstand von zwei Jahren seine Forschungsergebnisse präsentieren will. Es soll einen kleinen Einblick in die Arbeit eines Fachbereiches geben, dessen spannende, wechsel- und widerspruchsvolle Geschichte für die Entwicklung der Pädagogik als Wissenschaft wie für ihre praktischen Handlungsfelder von besonderer Bedeutung ist. Halle ist der Ort des Wirkens August Hermann Franckes, der mit der Gründung seines Waisenhauses in der mitmenschlichen Denkart des Pietismus pädagogische Geschichte schrieb, und zeitgleich ist die Universitätsstadt der "Vorort der Frühaufklärung", an dem Christian Thomasius und Christian Wolff bis heute nachwirkende Spuren einer aufgeklärten Denk- und Lehrreform hinterließen. Innovationsfreudigkeit hat hier Tradition -der erste Lehrstuhl für Pädagogik an einer deutschen Universität ist 1779 in Halle eingerichtet worden. Ernst Christian Trapp, sein erster Inhaber, gilt heute, seiner Zeit weit voraus, als der Stammvater einer modernen, wissenschaftlich betriebenen und gelehrten Pädagogik. Aber auch hinsichtlich der letzten vier oder fünf Jahrzehnte muß sich die hallesche Erziehungswissenschaft -ungeachtet aller Verwerfungen der offiziellen, ideologischen "Auftragspädagogik" der DDR -nicht verstecken. In Halle lehrten und forschten große Pädagogen der Nachkriegszeit, die keineswegs alle unter die pauschalisierende Rubrik "marxistisch-leninistische Pädagogik" fallen
Beschreibung:1 Online-Ressource (286S.)
ISBN:9783322958563
9783810016744
DOI:10.1007/978-3-322-95856-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen