Sucht und Armut: Alkohol, Tabak, illegale Drogen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Sucht und Armut sind Massenphänomene, deren Koinzidenz ebenfalls im mense epidemiologische Dimensionen hat. Daran gemessen nehmen sich die bisherigen Bemühungen, die Zusammenhänge wissenschaftlich zu dokumen tieren und aufzuklären, sehr bescheiden aus. Ein wesentlicher Grund liegt zweifellos darin, daß die Armut keine wirksame politische Lobby hat und aus dem öffentlichen Bewußtsein weitgehend verdrängt ist. Zudem verfügt die Sucht-Armuts-Forschung in Deutschland kaum über tragfähige wissenschaft liche Traditionen, an die angeknüpft werden könnte. Das betrifft vor allem die Forschung zum Zusammenhang von Alkoholismus und Armut, die bis in die jüngere Zeit hinein durchdrungen war von pseudowissenschaftlichen, ideologischen und antihumanen Positionen. Wie der historische Beitrag im Buch zeigt, gab es in der Geschichte nur vereinzelt Versuche, den Alkoholismus der Armen als Ausdruck ihrer sozia len Lage zu begreifen. Dominant hingegen waren Denkansätze, die die "Trunksucht" sowohl für die individuelle als auch für die Massenarmut ver antwortlich machten und damit die sozial ökonomischen Mechanismen der Armutsentstehung verdeckten. Nicht die Klassengesellschaft sondern die "Trunksucht ist die Mutter der Armut" (Helenius 1901, zit. n. Hoppe 1904, 356) war das in der Medizin, der Psychiatrie und den Antialkoholverbänden vorherrschende Dogma vor und nach 1900. In der ersten Hälfte des 19. Jahr hunderts war es die "Macht des Alkohols", die die Menschen moralisch zer setze, haltlos mache und in Not und Elend stürze, später, seit der Jahrhun dertwende, die "erbbiologische Degeneration", die Trunksucht und Armut produziere und ebenso deren Verbindung: den Armutsalkoholismus |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (248S.) |
ISBN: | 9783322958280 9783810018854 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95828-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460471 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322958280 |c Online |9 978-3-322-95828-0 | ||
020 | |a 9783810018854 |c Print |9 978-3-8100-1885-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95828-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915607276 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460471 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Henkel, Dieter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sucht und Armut |b Alkohol, Tabak, illegale Drogen |c herausgegeben von Dieter Henkel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (248S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Sucht und Armut sind Massenphänomene, deren Koinzidenz ebenfalls im mense epidemiologische Dimensionen hat. Daran gemessen nehmen sich die bisherigen Bemühungen, die Zusammenhänge wissenschaftlich zu dokumen tieren und aufzuklären, sehr bescheiden aus. Ein wesentlicher Grund liegt zweifellos darin, daß die Armut keine wirksame politische Lobby hat und aus dem öffentlichen Bewußtsein weitgehend verdrängt ist. Zudem verfügt die Sucht-Armuts-Forschung in Deutschland kaum über tragfähige wissenschaft liche Traditionen, an die angeknüpft werden könnte. Das betrifft vor allem die Forschung zum Zusammenhang von Alkoholismus und Armut, die bis in die jüngere Zeit hinein durchdrungen war von pseudowissenschaftlichen, ideologischen und antihumanen Positionen. Wie der historische Beitrag im Buch zeigt, gab es in der Geschichte nur vereinzelt Versuche, den Alkoholismus der Armen als Ausdruck ihrer sozia len Lage zu begreifen. Dominant hingegen waren Denkansätze, die die "Trunksucht" sowohl für die individuelle als auch für die Massenarmut ver antwortlich machten und damit die sozial ökonomischen Mechanismen der Armutsentstehung verdeckten. Nicht die Klassengesellschaft sondern die "Trunksucht ist die Mutter der Armut" (Helenius 1901, zit. n. Hoppe 1904, 356) war das in der Medizin, der Psychiatrie und den Antialkoholverbänden vorherrschende Dogma vor und nach 1900. In der ersten Hälfte des 19. Jahr hunderts war es die "Macht des Alkohols", die die Menschen moralisch zer setze, haltlos mache und in Not und Elend stürze, später, seit der Jahrhun dertwende, die "erbbiologische Degeneration", die Trunksucht und Armut produziere und ebenso deren Verbindung: den Armutsalkoholismus | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Drogenabhängigkeit |0 (DE-588)4138597-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Armut |0 (DE-588)4002963-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitslosigkeit |0 (DE-588)4002730-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alkoholismus |0 (DE-588)4001220-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sucht |0 (DE-588)4058361-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Drogenkonsum |0 (DE-588)4198658-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Alkoholismus |0 (DE-588)4001220-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitslosigkeit |0 (DE-588)4002730-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Armut |0 (DE-588)4002963-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Arbeitslosigkeit |0 (DE-588)4002730-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Armut |0 (DE-588)4002963-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Drogenkonsum |0 (DE-588)4198658-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Sucht |0 (DE-588)4058361-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Armut |0 (DE-588)4002963-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Arbeitslosigkeit |0 (DE-588)4002730-2 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Drogenabhängigkeit |0 (DE-588)4138597-4 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Armut |0 (DE-588)4002963-3 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Drogenabhängigkeit |0 (DE-588)4138597-4 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Arbeitslosigkeit |0 (DE-588)4002730-2 |D s |
689 | 4 | |8 6\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95828-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895678 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153172842774528 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Henkel, Dieter |
author_facet | Henkel, Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Henkel, Dieter |
author_variant | d h dh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460471 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915607276 (DE-599)BVBBV042460471 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95828-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04788nmm a2200769zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460471</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322958280</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95828-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810018854</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-1885-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95828-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915607276</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460471</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henkel, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sucht und Armut</subfield><subfield code="b">Alkohol, Tabak, illegale Drogen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dieter Henkel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (248S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sucht und Armut sind Massenphänomene, deren Koinzidenz ebenfalls im mense epidemiologische Dimensionen hat. Daran gemessen nehmen sich die bisherigen Bemühungen, die Zusammenhänge wissenschaftlich zu dokumen tieren und aufzuklären, sehr bescheiden aus. Ein wesentlicher Grund liegt zweifellos darin, daß die Armut keine wirksame politische Lobby hat und aus dem öffentlichen Bewußtsein weitgehend verdrängt ist. Zudem verfügt die Sucht-Armuts-Forschung in Deutschland kaum über tragfähige wissenschaft liche Traditionen, an die angeknüpft werden könnte. Das betrifft vor allem die Forschung zum Zusammenhang von Alkoholismus und Armut, die bis in die jüngere Zeit hinein durchdrungen war von pseudowissenschaftlichen, ideologischen und antihumanen Positionen. Wie der historische Beitrag im Buch zeigt, gab es in der Geschichte nur vereinzelt Versuche, den Alkoholismus der Armen als Ausdruck ihrer sozia len Lage zu begreifen. Dominant hingegen waren Denkansätze, die die "Trunksucht" sowohl für die individuelle als auch für die Massenarmut ver antwortlich machten und damit die sozial ökonomischen Mechanismen der Armutsentstehung verdeckten. Nicht die Klassengesellschaft sondern die "Trunksucht ist die Mutter der Armut" (Helenius 1901, zit. n. Hoppe 1904, 356) war das in der Medizin, der Psychiatrie und den Antialkoholverbänden vorherrschende Dogma vor und nach 1900. In der ersten Hälfte des 19. Jahr hunderts war es die "Macht des Alkohols", die die Menschen moralisch zer setze, haltlos mache und in Not und Elend stürze, später, seit der Jahrhun dertwende, die "erbbiologische Degeneration", die Trunksucht und Armut produziere und ebenso deren Verbindung: den Armutsalkoholismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drogenabhängigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138597-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Armut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002963-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitslosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002730-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alkoholismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001220-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058361-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drogenkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198658-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alkoholismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001220-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitslosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002730-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Armut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002963-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitslosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002730-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Armut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002963-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Drogenkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198658-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058361-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Armut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002963-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitslosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002730-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Drogenabhängigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138597-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Armut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002963-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Drogenabhängigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138597-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitslosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002730-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95828-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895678</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042460471 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322958280 9783810018854 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895678 |
oclc_num | 915607276 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (248S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Henkel, Dieter Verfasser aut Sucht und Armut Alkohol, Tabak, illegale Drogen herausgegeben von Dieter Henkel Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998 1 Online-Ressource (248S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sucht und Armut sind Massenphänomene, deren Koinzidenz ebenfalls im mense epidemiologische Dimensionen hat. Daran gemessen nehmen sich die bisherigen Bemühungen, die Zusammenhänge wissenschaftlich zu dokumen tieren und aufzuklären, sehr bescheiden aus. Ein wesentlicher Grund liegt zweifellos darin, daß die Armut keine wirksame politische Lobby hat und aus dem öffentlichen Bewußtsein weitgehend verdrängt ist. Zudem verfügt die Sucht-Armuts-Forschung in Deutschland kaum über tragfähige wissenschaft liche Traditionen, an die angeknüpft werden könnte. Das betrifft vor allem die Forschung zum Zusammenhang von Alkoholismus und Armut, die bis in die jüngere Zeit hinein durchdrungen war von pseudowissenschaftlichen, ideologischen und antihumanen Positionen. Wie der historische Beitrag im Buch zeigt, gab es in der Geschichte nur vereinzelt Versuche, den Alkoholismus der Armen als Ausdruck ihrer sozia len Lage zu begreifen. Dominant hingegen waren Denkansätze, die die "Trunksucht" sowohl für die individuelle als auch für die Massenarmut ver antwortlich machten und damit die sozial ökonomischen Mechanismen der Armutsentstehung verdeckten. Nicht die Klassengesellschaft sondern die "Trunksucht ist die Mutter der Armut" (Helenius 1901, zit. n. Hoppe 1904, 356) war das in der Medizin, der Psychiatrie und den Antialkoholverbänden vorherrschende Dogma vor und nach 1900. In der ersten Hälfte des 19. Jahr hunderts war es die "Macht des Alkohols", die die Menschen moralisch zer setze, haltlos mache und in Not und Elend stürze, später, seit der Jahrhun dertwende, die "erbbiologische Degeneration", die Trunksucht und Armut produziere und ebenso deren Verbindung: den Armutsalkoholismus Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Drogenabhängigkeit (DE-588)4138597-4 gnd rswk-swf Armut (DE-588)4002963-3 gnd rswk-swf Arbeitslosigkeit (DE-588)4002730-2 gnd rswk-swf Alkoholismus (DE-588)4001220-7 gnd rswk-swf Sucht (DE-588)4058361-2 gnd rswk-swf Drogenkonsum (DE-588)4198658-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Alkoholismus (DE-588)4001220-7 s Arbeitslosigkeit (DE-588)4002730-2 s Armut (DE-588)4002963-3 s 2\p DE-604 Drogenkonsum (DE-588)4198658-1 s 3\p DE-604 Sucht (DE-588)4058361-2 s 4\p DE-604 Drogenabhängigkeit (DE-588)4138597-4 s 5\p DE-604 6\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95828-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Henkel, Dieter Sucht und Armut Alkohol, Tabak, illegale Drogen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Drogenabhängigkeit (DE-588)4138597-4 gnd Armut (DE-588)4002963-3 gnd Arbeitslosigkeit (DE-588)4002730-2 gnd Alkoholismus (DE-588)4001220-7 gnd Sucht (DE-588)4058361-2 gnd Drogenkonsum (DE-588)4198658-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138597-4 (DE-588)4002963-3 (DE-588)4002730-2 (DE-588)4001220-7 (DE-588)4058361-2 (DE-588)4198658-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Sucht und Armut Alkohol, Tabak, illegale Drogen |
title_auth | Sucht und Armut Alkohol, Tabak, illegale Drogen |
title_exact_search | Sucht und Armut Alkohol, Tabak, illegale Drogen |
title_full | Sucht und Armut Alkohol, Tabak, illegale Drogen herausgegeben von Dieter Henkel |
title_fullStr | Sucht und Armut Alkohol, Tabak, illegale Drogen herausgegeben von Dieter Henkel |
title_full_unstemmed | Sucht und Armut Alkohol, Tabak, illegale Drogen herausgegeben von Dieter Henkel |
title_short | Sucht und Armut |
title_sort | sucht und armut alkohol tabak illegale drogen |
title_sub | Alkohol, Tabak, illegale Drogen |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Drogenabhängigkeit (DE-588)4138597-4 gnd Armut (DE-588)4002963-3 gnd Arbeitslosigkeit (DE-588)4002730-2 gnd Alkoholismus (DE-588)4001220-7 gnd Sucht (DE-588)4058361-2 gnd Drogenkonsum (DE-588)4198658-1 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Drogenabhängigkeit Armut Arbeitslosigkeit Alkoholismus Sucht Drogenkonsum Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95828-0 |
work_keys_str_mv | AT henkeldieter suchtundarmutalkoholtabakillegaledrogen |