Frieden mit friedlichen Mitteln: Friede und Konflikt, Entwicklung und Kultur
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1998
|
Schriftenreihe: | Friedens- und Konfliktforschung
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 8 und bahnen ihre inhaltlichen Untersuchungen drei spezifische Wege zu friedlicheren Verhältnissen: durch die Pazifizierung patriarchaler Ge schlechtsgewalt, durch die Verbesserung und Ausweitung demokratischer Herrschaftsverhältnisse sowie durch eine überzeugendere Organisation des Weltstaatensystems. Die Konflikttheorie besteht auf der zerstörerisch-schöpferischen Doppelna tur des Konflikts, klärt Grundbegriffe und entwickelt praktisch bedeutsa me Typologien möglicher Konflikttransformationen und gewaltloser Kon fliktinterventionen. Der Einbezug kulturell vergleichender Studien wirft dabei ein interessantes Licht auf den von Galtung durchgehend angemahn ten Holismus der Disziplin. - Die Entwicklungstheorie erforscht Formen struktureller Gewalt und ent wickelt Prinzipien eines alternativen Entwicklungsverständnisses wie auch Perspektiven einer gerechteren, nachhaltigen Ökonomie- und Wirtschafts theorie. Galtungs Theorie ökonomischer Externalitäten wie sein Vorschlag einer eklektischen Kombination verschiedener Wirtschaftssysteme formu lieren eine praktisch bedeutsame Absage an westliche Mainstream-Model le von Ökonomie und Entwicklung nicht weniger als an die entwicklungs politisch weitgehend folgenlose Imperialismus- und Dependenzkritik der Siebziger und Achtziger Jahre. - Die Zivilisationstheorie schließlich entfaltet das jüngst eingeführte Kon zept "kultureller Gewalt" insbesondere hinsichtlich dessen tiefenkulturel ler Implikationen. Die Fokussierung auf Probleme des Krieges und des Friedens stellt klar, daß und inwiefern Galtungs Friedenskonzept reicher, seine Konfliktlehre differenzierter, sein Handlungsanspruch umfassender geworden, seine Grundintention der Gewaltreduktion mit friedlichen Mit teln aber die gleiche geblieben ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (476S.) |
ISBN: | 9783322958228 9783322958235 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95822-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460468 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180314 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322958228 |c Online |9 978-3-322-95822-8 | ||
020 | |a 9783322958235 |c Print |9 978-3-322-95823-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95822-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915607252 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460468 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Galtung, Johan |d 1930-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)118537415 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frieden mit friedlichen Mitteln |b Friede und Konflikt, Entwicklung und Kultur |c von Johan Galtung |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (476S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Friedens- und Konfliktforschung |v 4 | |
500 | |a 8 und bahnen ihre inhaltlichen Untersuchungen drei spezifische Wege zu friedlicheren Verhältnissen: durch die Pazifizierung patriarchaler Ge schlechtsgewalt, durch die Verbesserung und Ausweitung demokratischer Herrschaftsverhältnisse sowie durch eine überzeugendere Organisation des Weltstaatensystems. Die Konflikttheorie besteht auf der zerstörerisch-schöpferischen Doppelna tur des Konflikts, klärt Grundbegriffe und entwickelt praktisch bedeutsa me Typologien möglicher Konflikttransformationen und gewaltloser Kon fliktinterventionen. Der Einbezug kulturell vergleichender Studien wirft dabei ein interessantes Licht auf den von Galtung durchgehend angemahn ten Holismus der Disziplin. - Die Entwicklungstheorie erforscht Formen struktureller Gewalt und ent wickelt Prinzipien eines alternativen Entwicklungsverständnisses wie auch Perspektiven einer gerechteren, nachhaltigen Ökonomie- und Wirtschafts theorie. Galtungs Theorie ökonomischer Externalitäten wie sein Vorschlag einer eklektischen Kombination verschiedener Wirtschaftssysteme formu lieren eine praktisch bedeutsame Absage an westliche Mainstream-Model le von Ökonomie und Entwicklung nicht weniger als an die entwicklungs politisch weitgehend folgenlose Imperialismus- und Dependenzkritik der Siebziger und Achtziger Jahre. - Die Zivilisationstheorie schließlich entfaltet das jüngst eingeführte Kon zept "kultureller Gewalt" insbesondere hinsichtlich dessen tiefenkulturel ler Implikationen. Die Fokussierung auf Probleme des Krieges und des Friedens stellt klar, daß und inwiefern Galtungs Friedenskonzept reicher, seine Konfliktlehre differenzierter, sein Handlungsanspruch umfassender geworden, seine Grundintention der Gewaltreduktion mit friedlichen Mit teln aber die gleiche geblieben ist | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Konfliktforschung |0 (DE-588)4073678-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Friedensforschung |0 (DE-588)4155435-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Friedensforschung |0 (DE-588)4155435-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Konfliktforschung |0 (DE-588)4073678-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95822-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895675 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153172840677376 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Galtung, Johan 1930-2024 |
author_GND | (DE-588)118537415 |
author_facet | Galtung, Johan 1930-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Galtung, Johan 1930-2024 |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460468 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915607252 (DE-599)BVBBV042460468 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95822-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03679nmm a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042460468</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180314 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322958228</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95822-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322958235</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-95823-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95822-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915607252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460468</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Galtung, Johan</subfield><subfield code="d">1930-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118537415</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frieden mit friedlichen Mitteln</subfield><subfield code="b">Friede und Konflikt, Entwicklung und Kultur</subfield><subfield code="c">von Johan Galtung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (476S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Friedens- und Konfliktforschung</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8 und bahnen ihre inhaltlichen Untersuchungen drei spezifische Wege zu friedlicheren Verhältnissen: durch die Pazifizierung patriarchaler Ge schlechtsgewalt, durch die Verbesserung und Ausweitung demokratischer Herrschaftsverhältnisse sowie durch eine überzeugendere Organisation des Weltstaatensystems. Die Konflikttheorie besteht auf der zerstörerisch-schöpferischen Doppelna tur des Konflikts, klärt Grundbegriffe und entwickelt praktisch bedeutsa me Typologien möglicher Konflikttransformationen und gewaltloser Kon fliktinterventionen. Der Einbezug kulturell vergleichender Studien wirft dabei ein interessantes Licht auf den von Galtung durchgehend angemahn ten Holismus der Disziplin. - Die Entwicklungstheorie erforscht Formen struktureller Gewalt und ent wickelt Prinzipien eines alternativen Entwicklungsverständnisses wie auch Perspektiven einer gerechteren, nachhaltigen Ökonomie- und Wirtschafts theorie. Galtungs Theorie ökonomischer Externalitäten wie sein Vorschlag einer eklektischen Kombination verschiedener Wirtschaftssysteme formu lieren eine praktisch bedeutsame Absage an westliche Mainstream-Model le von Ökonomie und Entwicklung nicht weniger als an die entwicklungs politisch weitgehend folgenlose Imperialismus- und Dependenzkritik der Siebziger und Achtziger Jahre. - Die Zivilisationstheorie schließlich entfaltet das jüngst eingeführte Kon zept "kultureller Gewalt" insbesondere hinsichtlich dessen tiefenkulturel ler Implikationen. Die Fokussierung auf Probleme des Krieges und des Friedens stellt klar, daß und inwiefern Galtungs Friedenskonzept reicher, seine Konfliktlehre differenzierter, sein Handlungsanspruch umfassender geworden, seine Grundintention der Gewaltreduktion mit friedlichen Mit teln aber die gleiche geblieben ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073678-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedensforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155435-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Friedensforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155435-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konfliktforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073678-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95822-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895675</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042460468 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322958228 9783322958235 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895675 |
oclc_num | 915607252 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (476S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Friedens- und Konfliktforschung |
spelling | Galtung, Johan 1930-2024 Verfasser (DE-588)118537415 aut Frieden mit friedlichen Mitteln Friede und Konflikt, Entwicklung und Kultur von Johan Galtung Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998 1 Online-Ressource (476S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Friedens- und Konfliktforschung 4 8 und bahnen ihre inhaltlichen Untersuchungen drei spezifische Wege zu friedlicheren Verhältnissen: durch die Pazifizierung patriarchaler Ge schlechtsgewalt, durch die Verbesserung und Ausweitung demokratischer Herrschaftsverhältnisse sowie durch eine überzeugendere Organisation des Weltstaatensystems. Die Konflikttheorie besteht auf der zerstörerisch-schöpferischen Doppelna tur des Konflikts, klärt Grundbegriffe und entwickelt praktisch bedeutsa me Typologien möglicher Konflikttransformationen und gewaltloser Kon fliktinterventionen. Der Einbezug kulturell vergleichender Studien wirft dabei ein interessantes Licht auf den von Galtung durchgehend angemahn ten Holismus der Disziplin. - Die Entwicklungstheorie erforscht Formen struktureller Gewalt und ent wickelt Prinzipien eines alternativen Entwicklungsverständnisses wie auch Perspektiven einer gerechteren, nachhaltigen Ökonomie- und Wirtschafts theorie. Galtungs Theorie ökonomischer Externalitäten wie sein Vorschlag einer eklektischen Kombination verschiedener Wirtschaftssysteme formu lieren eine praktisch bedeutsame Absage an westliche Mainstream-Model le von Ökonomie und Entwicklung nicht weniger als an die entwicklungs politisch weitgehend folgenlose Imperialismus- und Dependenzkritik der Siebziger und Achtziger Jahre. - Die Zivilisationstheorie schließlich entfaltet das jüngst eingeführte Kon zept "kultureller Gewalt" insbesondere hinsichtlich dessen tiefenkulturel ler Implikationen. Die Fokussierung auf Probleme des Krieges und des Friedens stellt klar, daß und inwiefern Galtungs Friedenskonzept reicher, seine Konfliktlehre differenzierter, sein Handlungsanspruch umfassender geworden, seine Grundintention der Gewaltreduktion mit friedlichen Mit teln aber die gleiche geblieben ist Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Konfliktforschung (DE-588)4073678-7 gnd rswk-swf Friedensforschung (DE-588)4155435-8 gnd rswk-swf Friedensforschung (DE-588)4155435-8 s 1\p DE-604 Konfliktforschung (DE-588)4073678-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95822-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Galtung, Johan 1930-2024 Frieden mit friedlichen Mitteln Friede und Konflikt, Entwicklung und Kultur Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Konfliktforschung (DE-588)4073678-7 gnd Friedensforschung (DE-588)4155435-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073678-7 (DE-588)4155435-8 |
title | Frieden mit friedlichen Mitteln Friede und Konflikt, Entwicklung und Kultur |
title_auth | Frieden mit friedlichen Mitteln Friede und Konflikt, Entwicklung und Kultur |
title_exact_search | Frieden mit friedlichen Mitteln Friede und Konflikt, Entwicklung und Kultur |
title_full | Frieden mit friedlichen Mitteln Friede und Konflikt, Entwicklung und Kultur von Johan Galtung |
title_fullStr | Frieden mit friedlichen Mitteln Friede und Konflikt, Entwicklung und Kultur von Johan Galtung |
title_full_unstemmed | Frieden mit friedlichen Mitteln Friede und Konflikt, Entwicklung und Kultur von Johan Galtung |
title_short | Frieden mit friedlichen Mitteln |
title_sort | frieden mit friedlichen mitteln friede und konflikt entwicklung und kultur |
title_sub | Friede und Konflikt, Entwicklung und Kultur |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Konfliktforschung (DE-588)4073678-7 gnd Friedensforschung (DE-588)4155435-8 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Konfliktforschung Friedensforschung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95822-8 |
work_keys_str_mv | AT galtungjohan friedenmitfriedlichenmittelnfriedeundkonfliktentwicklungundkultur |