Postsozialistische Krisen: Theoretische Ansätze und empirische Befunde
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Perspektiven, aus denen die osteuropäischen Gesellschaften der Nach kriegszeit beobachtet wurden, haben sich seit den späten 80er Jahren beträcht lich verschoben. Die empirische Beschäftigung mit dem osteuropäischen So zialismus war in der Bundesrepublik lange Zeit einer in regionalwissenschaft liche Institute ausgelagerten Osteuropaforschung überlassen, die allenfalls sporadisch mit den sozialwissenschaftlichen Disziplinen kommunizierte. Ge schäftsgrundlage war ein mehr oder weniger ergiebiger Deskriptivismus. Ein von den Polarisierungen des Ost -West-Gegensatzes geprägtes Totalitaris muskonzept fungierte als Theorieersatz und reichte allemal für politische Stellungnahmen. Soziologisch informierte Ansätze blieben die Ausnahme. Auf der anderen Seite führten die osteuropäischen Gesellschaften in den sozi alwissenschaftlichen Theorien bis vor wenigen Jahren ein Schattendasein. Zwar hatten die komparative Politikwissenschaft und Wirtschaftstheorie und auch Soziologen wie Reinhard Bendix, Shmuel Eisenstadt, Alex Inkeles, Gerhard Lenski und Barrington Moore bereits seit den 50er Jahren differen zierte Einsichten in die 'geschlossenen Gesellschaften' des so\\jetischen Machtbereichs eröffnet. Die allgemeine soziologische Theorie war bis in die 80er Jahre hinein jedoch zu sehr auf die 'Legitimationsprobleme des Spätka pitalismus', die Krise des Wohlfahrtsstaats und die postindustrielle Transfor mation der westlichen Gesellschaften eingestellt, um die finale Krise des so \\jetischen Sozialismus erahnen zu können. Mit Recht wurde der Zusammen bruch der So\\jetunion daher gegen Theorien der sozialen Evolution ausge legt, die den Staatssozialismus auf gleicher Höhe mit dem demokratischen Kapitalismus oder gar als postkapitalistische Gesellschaft eingeordnet hatten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (250S.) |
ISBN: | 9783322958112 9783810018106 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95811-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460460 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322958112 |c Online |9 978-3-322-95811-2 | ||
020 | |a 9783810018106 |c Print |9 978-3-8100-1810-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95811-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915607197 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460460 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Müller, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Postsozialistische Krisen |b Theoretische Ansätze und empirische Befunde |c herausgegeben von Klaus Müller |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (250S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Perspektiven, aus denen die osteuropäischen Gesellschaften der Nach kriegszeit beobachtet wurden, haben sich seit den späten 80er Jahren beträcht lich verschoben. Die empirische Beschäftigung mit dem osteuropäischen So zialismus war in der Bundesrepublik lange Zeit einer in regionalwissenschaft liche Institute ausgelagerten Osteuropaforschung überlassen, die allenfalls sporadisch mit den sozialwissenschaftlichen Disziplinen kommunizierte. Ge schäftsgrundlage war ein mehr oder weniger ergiebiger Deskriptivismus. Ein von den Polarisierungen des Ost -West-Gegensatzes geprägtes Totalitaris muskonzept fungierte als Theorieersatz und reichte allemal für politische Stellungnahmen. Soziologisch informierte Ansätze blieben die Ausnahme. Auf der anderen Seite führten die osteuropäischen Gesellschaften in den sozi alwissenschaftlichen Theorien bis vor wenigen Jahren ein Schattendasein. Zwar hatten die komparative Politikwissenschaft und Wirtschaftstheorie und auch Soziologen wie Reinhard Bendix, Shmuel Eisenstadt, Alex Inkeles, Gerhard Lenski und Barrington Moore bereits seit den 50er Jahren differen zierte Einsichten in die 'geschlossenen Gesellschaften' des so\\jetischen Machtbereichs eröffnet. Die allgemeine soziologische Theorie war bis in die 80er Jahre hinein jedoch zu sehr auf die 'Legitimationsprobleme des Spätka pitalismus', die Krise des Wohlfahrtsstaats und die postindustrielle Transfor mation der westlichen Gesellschaften eingestellt, um die finale Krise des so \\jetischen Sozialismus erahnen zu können. Mit Recht wurde der Zusammen bruch der So\\jetunion daher gegen Theorien der sozialen Evolution ausge legt, die den Staatssozialismus auf gleicher Höhe mit dem demokratischen Kapitalismus oder gar als postkapitalistische Gesellschaft eingeordnet hatten | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Zusammenbruch |0 (DE-588)4264286-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatssozialismus |0 (DE-588)4182676-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologische Theorie |0 (DE-588)4077628-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Staatssozialismus |0 (DE-588)4182676-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zusammenbruch |0 (DE-588)4264286-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Soziologische Theorie |0 (DE-588)4077628-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95811-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895667 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153172809220096 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller, Klaus |
author_facet | Müller, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Klaus |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460460 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915607197 (DE-599)BVBBV042460460 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95811-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03913nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460460</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322958112</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95811-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810018106</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-1810-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95811-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915607197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460460</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Postsozialistische Krisen</subfield><subfield code="b">Theoretische Ansätze und empirische Befunde</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Klaus Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (250S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Perspektiven, aus denen die osteuropäischen Gesellschaften der Nach kriegszeit beobachtet wurden, haben sich seit den späten 80er Jahren beträcht lich verschoben. Die empirische Beschäftigung mit dem osteuropäischen So zialismus war in der Bundesrepublik lange Zeit einer in regionalwissenschaft liche Institute ausgelagerten Osteuropaforschung überlassen, die allenfalls sporadisch mit den sozialwissenschaftlichen Disziplinen kommunizierte. Ge schäftsgrundlage war ein mehr oder weniger ergiebiger Deskriptivismus. Ein von den Polarisierungen des Ost -West-Gegensatzes geprägtes Totalitaris muskonzept fungierte als Theorieersatz und reichte allemal für politische Stellungnahmen. Soziologisch informierte Ansätze blieben die Ausnahme. Auf der anderen Seite führten die osteuropäischen Gesellschaften in den sozi alwissenschaftlichen Theorien bis vor wenigen Jahren ein Schattendasein. Zwar hatten die komparative Politikwissenschaft und Wirtschaftstheorie und auch Soziologen wie Reinhard Bendix, Shmuel Eisenstadt, Alex Inkeles, Gerhard Lenski und Barrington Moore bereits seit den 50er Jahren differen zierte Einsichten in die 'geschlossenen Gesellschaften' des so\\jetischen Machtbereichs eröffnet. Die allgemeine soziologische Theorie war bis in die 80er Jahre hinein jedoch zu sehr auf die 'Legitimationsprobleme des Spätka pitalismus', die Krise des Wohlfahrtsstaats und die postindustrielle Transfor mation der westlichen Gesellschaften eingestellt, um die finale Krise des so \\jetischen Sozialismus erahnen zu können. Mit Recht wurde der Zusammen bruch der So\\jetunion daher gegen Theorien der sozialen Evolution ausge legt, die den Staatssozialismus auf gleicher Höhe mit dem demokratischen Kapitalismus oder gar als postkapitalistische Gesellschaft eingeordnet hatten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zusammenbruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4264286-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatssozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182676-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077628-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Staatssozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182676-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zusammenbruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4264286-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077628-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95811-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895667</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042460460 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322958112 9783810018106 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895667 |
oclc_num | 915607197 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (250S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Müller, Klaus Verfasser aut Postsozialistische Krisen Theoretische Ansätze und empirische Befunde herausgegeben von Klaus Müller Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998 1 Online-Ressource (250S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Perspektiven, aus denen die osteuropäischen Gesellschaften der Nach kriegszeit beobachtet wurden, haben sich seit den späten 80er Jahren beträcht lich verschoben. Die empirische Beschäftigung mit dem osteuropäischen So zialismus war in der Bundesrepublik lange Zeit einer in regionalwissenschaft liche Institute ausgelagerten Osteuropaforschung überlassen, die allenfalls sporadisch mit den sozialwissenschaftlichen Disziplinen kommunizierte. Ge schäftsgrundlage war ein mehr oder weniger ergiebiger Deskriptivismus. Ein von den Polarisierungen des Ost -West-Gegensatzes geprägtes Totalitaris muskonzept fungierte als Theorieersatz und reichte allemal für politische Stellungnahmen. Soziologisch informierte Ansätze blieben die Ausnahme. Auf der anderen Seite führten die osteuropäischen Gesellschaften in den sozi alwissenschaftlichen Theorien bis vor wenigen Jahren ein Schattendasein. Zwar hatten die komparative Politikwissenschaft und Wirtschaftstheorie und auch Soziologen wie Reinhard Bendix, Shmuel Eisenstadt, Alex Inkeles, Gerhard Lenski und Barrington Moore bereits seit den 50er Jahren differen zierte Einsichten in die 'geschlossenen Gesellschaften' des so\\jetischen Machtbereichs eröffnet. Die allgemeine soziologische Theorie war bis in die 80er Jahre hinein jedoch zu sehr auf die 'Legitimationsprobleme des Spätka pitalismus', die Krise des Wohlfahrtsstaats und die postindustrielle Transfor mation der westlichen Gesellschaften eingestellt, um die finale Krise des so \\jetischen Sozialismus erahnen zu können. Mit Recht wurde der Zusammen bruch der So\\jetunion daher gegen Theorien der sozialen Evolution ausge legt, die den Staatssozialismus auf gleicher Höhe mit dem demokratischen Kapitalismus oder gar als postkapitalistische Gesellschaft eingeordnet hatten Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Zusammenbruch (DE-588)4264286-3 gnd rswk-swf Staatssozialismus (DE-588)4182676-0 gnd rswk-swf Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd rswk-swf Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Staatssozialismus (DE-588)4182676-0 s Zusammenbruch (DE-588)4264286-3 s Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 s Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95811-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Müller, Klaus Postsozialistische Krisen Theoretische Ansätze und empirische Befunde Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Zusammenbruch (DE-588)4264286-3 gnd Staatssozialismus (DE-588)4182676-0 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4264286-3 (DE-588)4182676-0 (DE-588)4077587-2 (DE-588)4077628-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Postsozialistische Krisen Theoretische Ansätze und empirische Befunde |
title_auth | Postsozialistische Krisen Theoretische Ansätze und empirische Befunde |
title_exact_search | Postsozialistische Krisen Theoretische Ansätze und empirische Befunde |
title_full | Postsozialistische Krisen Theoretische Ansätze und empirische Befunde herausgegeben von Klaus Müller |
title_fullStr | Postsozialistische Krisen Theoretische Ansätze und empirische Befunde herausgegeben von Klaus Müller |
title_full_unstemmed | Postsozialistische Krisen Theoretische Ansätze und empirische Befunde herausgegeben von Klaus Müller |
title_short | Postsozialistische Krisen |
title_sort | postsozialistische krisen theoretische ansatze und empirische befunde |
title_sub | Theoretische Ansätze und empirische Befunde |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Zusammenbruch (DE-588)4264286-3 gnd Staatssozialismus (DE-588)4182676-0 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Zusammenbruch Staatssozialismus Sozialer Wandel Soziologische Theorie Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95811-2 |
work_keys_str_mv | AT mullerklaus postsozialistischekrisentheoretischeansatzeundempirischebefunde |