Organisation und Akzeptanz: Eine empirische Analyse der IG Metall im Transformationsprozeß Ostdeutschlands
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Vertretung und Artikulation von Interessen sind wesentliche Bestandteile der politischen Willensbildung pluralistischer Demokratien. Besondere Aufmerksamkeit und Verantwortung kommt dabei in der Bundesrepublik Deutschland den Tarifparteien, d. h. den Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften zu. Ihre Reputation als verläßliche gesellschaftspolitische Akteure hängt dabei nicht nur von der Seriosität und Effizienz der von ihnen vertretenen Politik ab, sondern in gleichem Ausmaß von der Akzeptanz durch ihre eigenen Mitglieder. Verbandsaustritte bei den Arbeitgebern und Mitgliederrückgange bei den Gewerkschaften sind keineswegs nur erfreuliche Nachrichten für die jeweilige Gegenseite: sie sind nicht nur Indikatoren zunehmender Organisationssschwäche, sondern auch - aufgrund des interdependenten Verhältnisses beider Verbände ernstzunehmende Signale über den potentiellen internen Einflußverlust der für eine Verhandlung notwendigen Gegenseite. Die innerorganisatorischen Kontroversen, die durch die jüngsten Tarifabschlüsse und deren Modalitäten oder um die Zukunft des Flächentarifvertrags entbrannten, zeigen, daß derlei Konsequenzen nicht allzu dramatisch überzeichnet sind. Hält man sich zudem die stetig abnehmende Zahl von Gewerkschaftsmitgliedern vor Augen, wird auch hier der Zustand des organisierten Konfliktpotentials auf Arbeitnehmerseite deutlich. Hier setzt die vorliegende Studie an: sie macht sich die Überprüfung der Akzeptanz der IG Metall in Sachsen aus Sicht ihrer Mitglieder zur Aufgabe. Interessen können zumeist schnell formuliert, lange diskutiert, aber nur selten im vollen Umfang realisiert werden. Die Entstehung der hier vorliegenden Studie stellt insoweit eine Ausnahme von derlei Alltagserfahrungen dar. Denn nur selten wird zunächst euphorisch anmutenden Forschungsinitiativen von den Objekten ihrer wissenschaftlichen Begierde sofortige Sympathie und ebenso brennende Aufmerksamkeit entgegengebracht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (320S.) |
ISBN: | 9783322958020 9783810017741 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95802-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460453 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160426 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322958020 |c Online |9 978-3-322-95802-0 | ||
020 | |a 9783810017741 |c Print |9 978-3-8100-1774-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95802-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915607241 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460453 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Boll, Bernhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisation und Akzeptanz |b Eine empirische Analyse der IG Metall im Transformationsprozeß Ostdeutschlands |c von Bernhard Boll |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (320S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Vertretung und Artikulation von Interessen sind wesentliche Bestandteile der politischen Willensbildung pluralistischer Demokratien. Besondere Aufmerksamkeit und Verantwortung kommt dabei in der Bundesrepublik Deutschland den Tarifparteien, d. h. den Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften zu. Ihre Reputation als verläßliche gesellschaftspolitische Akteure hängt dabei nicht nur von der Seriosität und Effizienz der von ihnen vertretenen Politik ab, sondern in gleichem Ausmaß von der Akzeptanz durch ihre eigenen Mitglieder. Verbandsaustritte bei den Arbeitgebern und Mitgliederrückgange bei den Gewerkschaften sind keineswegs nur erfreuliche Nachrichten für die jeweilige Gegenseite: sie sind nicht nur Indikatoren zunehmender Organisationssschwäche, sondern auch - aufgrund des interdependenten Verhältnisses beider Verbände ernstzunehmende Signale über den potentiellen internen Einflußverlust der für eine Verhandlung notwendigen Gegenseite. Die innerorganisatorischen Kontroversen, die durch die jüngsten Tarifabschlüsse und deren Modalitäten oder um die Zukunft des Flächentarifvertrags entbrannten, zeigen, daß derlei Konsequenzen nicht allzu dramatisch überzeichnet sind. Hält man sich zudem die stetig abnehmende Zahl von Gewerkschaftsmitgliedern vor Augen, wird auch hier der Zustand des organisierten Konfliktpotentials auf Arbeitnehmerseite deutlich. Hier setzt die vorliegende Studie an: sie macht sich die Überprüfung der Akzeptanz der IG Metall in Sachsen aus Sicht ihrer Mitglieder zur Aufgabe. Interessen können zumeist schnell formuliert, lange diskutiert, aber nur selten im vollen Umfang realisiert werden. Die Entstehung der hier vorliegenden Studie stellt insoweit eine Ausnahme von derlei Alltagserfahrungen dar. Denn nur selten wird zunächst euphorisch anmutenden Forschungsinitiativen von den Objekten ihrer wissenschaftlichen Begierde sofortige Sympathie und ebenso brennende Aufmerksamkeit entgegengebracht | ||
610 | 2 | 7 | |a IG Metall |g Deutschland |b Verwaltungsstelle Dresden |0 (DE-588)4455734-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Gewerkschaftsmitglied |0 (DE-588)4136506-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innergewerkschaftliche Willensbildung |0 (DE-588)4265078-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a IG Metall |g Deutschland |b Verwaltungsstelle Dresden |0 (DE-588)4455734-6 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Innergewerkschaftliche Willensbildung |0 (DE-588)4265078-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gewerkschaftsmitglied |0 (DE-588)4136506-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95802-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895660 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153172809220096 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Boll, Bernhard |
author_facet | Boll, Bernhard |
author_role | aut |
author_sort | Boll, Bernhard |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460453 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915607241 (DE-599)BVBBV042460453 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95802-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04279nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460453</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160426 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322958020</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95802-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810017741</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-1774-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95802-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915607241</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460453</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boll, Bernhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisation und Akzeptanz</subfield><subfield code="b">Eine empirische Analyse der IG Metall im Transformationsprozeß Ostdeutschlands</subfield><subfield code="c">von Bernhard Boll</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (320S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Vertretung und Artikulation von Interessen sind wesentliche Bestandteile der politischen Willensbildung pluralistischer Demokratien. Besondere Aufmerksamkeit und Verantwortung kommt dabei in der Bundesrepublik Deutschland den Tarifparteien, d. h. den Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften zu. Ihre Reputation als verläßliche gesellschaftspolitische Akteure hängt dabei nicht nur von der Seriosität und Effizienz der von ihnen vertretenen Politik ab, sondern in gleichem Ausmaß von der Akzeptanz durch ihre eigenen Mitglieder. Verbandsaustritte bei den Arbeitgebern und Mitgliederrückgange bei den Gewerkschaften sind keineswegs nur erfreuliche Nachrichten für die jeweilige Gegenseite: sie sind nicht nur Indikatoren zunehmender Organisationssschwäche, sondern auch - aufgrund des interdependenten Verhältnisses beider Verbände ernstzunehmende Signale über den potentiellen internen Einflußverlust der für eine Verhandlung notwendigen Gegenseite. Die innerorganisatorischen Kontroversen, die durch die jüngsten Tarifabschlüsse und deren Modalitäten oder um die Zukunft des Flächentarifvertrags entbrannten, zeigen, daß derlei Konsequenzen nicht allzu dramatisch überzeichnet sind. Hält man sich zudem die stetig abnehmende Zahl von Gewerkschaftsmitgliedern vor Augen, wird auch hier der Zustand des organisierten Konfliktpotentials auf Arbeitnehmerseite deutlich. Hier setzt die vorliegende Studie an: sie macht sich die Überprüfung der Akzeptanz der IG Metall in Sachsen aus Sicht ihrer Mitglieder zur Aufgabe. Interessen können zumeist schnell formuliert, lange diskutiert, aber nur selten im vollen Umfang realisiert werden. Die Entstehung der hier vorliegenden Studie stellt insoweit eine Ausnahme von derlei Alltagserfahrungen dar. Denn nur selten wird zunächst euphorisch anmutenden Forschungsinitiativen von den Objekten ihrer wissenschaftlichen Begierde sofortige Sympathie und ebenso brennende Aufmerksamkeit entgegengebracht</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">IG Metall</subfield><subfield code="g">Deutschland</subfield><subfield code="b">Verwaltungsstelle Dresden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4455734-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaftsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136506-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innergewerkschaftliche Willensbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4265078-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">IG Metall</subfield><subfield code="g">Deutschland</subfield><subfield code="b">Verwaltungsstelle Dresden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4455734-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innergewerkschaftliche Willensbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4265078-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gewerkschaftsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136506-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95802-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895660</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042460453 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322958020 9783810017741 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895660 |
oclc_num | 915607241 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (320S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Boll, Bernhard Verfasser aut Organisation und Akzeptanz Eine empirische Analyse der IG Metall im Transformationsprozeß Ostdeutschlands von Bernhard Boll Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997 1 Online-Ressource (320S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Vertretung und Artikulation von Interessen sind wesentliche Bestandteile der politischen Willensbildung pluralistischer Demokratien. Besondere Aufmerksamkeit und Verantwortung kommt dabei in der Bundesrepublik Deutschland den Tarifparteien, d. h. den Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften zu. Ihre Reputation als verläßliche gesellschaftspolitische Akteure hängt dabei nicht nur von der Seriosität und Effizienz der von ihnen vertretenen Politik ab, sondern in gleichem Ausmaß von der Akzeptanz durch ihre eigenen Mitglieder. Verbandsaustritte bei den Arbeitgebern und Mitgliederrückgange bei den Gewerkschaften sind keineswegs nur erfreuliche Nachrichten für die jeweilige Gegenseite: sie sind nicht nur Indikatoren zunehmender Organisationssschwäche, sondern auch - aufgrund des interdependenten Verhältnisses beider Verbände ernstzunehmende Signale über den potentiellen internen Einflußverlust der für eine Verhandlung notwendigen Gegenseite. Die innerorganisatorischen Kontroversen, die durch die jüngsten Tarifabschlüsse und deren Modalitäten oder um die Zukunft des Flächentarifvertrags entbrannten, zeigen, daß derlei Konsequenzen nicht allzu dramatisch überzeichnet sind. Hält man sich zudem die stetig abnehmende Zahl von Gewerkschaftsmitgliedern vor Augen, wird auch hier der Zustand des organisierten Konfliktpotentials auf Arbeitnehmerseite deutlich. Hier setzt die vorliegende Studie an: sie macht sich die Überprüfung der Akzeptanz der IG Metall in Sachsen aus Sicht ihrer Mitglieder zur Aufgabe. Interessen können zumeist schnell formuliert, lange diskutiert, aber nur selten im vollen Umfang realisiert werden. Die Entstehung der hier vorliegenden Studie stellt insoweit eine Ausnahme von derlei Alltagserfahrungen dar. Denn nur selten wird zunächst euphorisch anmutenden Forschungsinitiativen von den Objekten ihrer wissenschaftlichen Begierde sofortige Sympathie und ebenso brennende Aufmerksamkeit entgegengebracht IG Metall Deutschland Verwaltungsstelle Dresden (DE-588)4455734-6 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Gewerkschaftsmitglied (DE-588)4136506-9 gnd rswk-swf Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd rswk-swf Innergewerkschaftliche Willensbildung (DE-588)4265078-1 gnd rswk-swf Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content IG Metall Deutschland Verwaltungsstelle Dresden (DE-588)4455734-6 b Innergewerkschaftliche Willensbildung (DE-588)4265078-1 s Akzeptanz (DE-588)4000996-8 s Gewerkschaftsmitglied (DE-588)4136506-9 s Umfrage (DE-588)4005227-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95802-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Boll, Bernhard Organisation und Akzeptanz Eine empirische Analyse der IG Metall im Transformationsprozeß Ostdeutschlands IG Metall Deutschland Verwaltungsstelle Dresden (DE-588)4455734-6 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Gewerkschaftsmitglied (DE-588)4136506-9 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Innergewerkschaftliche Willensbildung (DE-588)4265078-1 gnd Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4455734-6 (DE-588)4136506-9 (DE-588)4005227-8 (DE-588)4265078-1 (DE-588)4000996-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisation und Akzeptanz Eine empirische Analyse der IG Metall im Transformationsprozeß Ostdeutschlands |
title_auth | Organisation und Akzeptanz Eine empirische Analyse der IG Metall im Transformationsprozeß Ostdeutschlands |
title_exact_search | Organisation und Akzeptanz Eine empirische Analyse der IG Metall im Transformationsprozeß Ostdeutschlands |
title_full | Organisation und Akzeptanz Eine empirische Analyse der IG Metall im Transformationsprozeß Ostdeutschlands von Bernhard Boll |
title_fullStr | Organisation und Akzeptanz Eine empirische Analyse der IG Metall im Transformationsprozeß Ostdeutschlands von Bernhard Boll |
title_full_unstemmed | Organisation und Akzeptanz Eine empirische Analyse der IG Metall im Transformationsprozeß Ostdeutschlands von Bernhard Boll |
title_short | Organisation und Akzeptanz |
title_sort | organisation und akzeptanz eine empirische analyse der ig metall im transformationsprozeß ostdeutschlands |
title_sub | Eine empirische Analyse der IG Metall im Transformationsprozeß Ostdeutschlands |
topic | IG Metall Deutschland Verwaltungsstelle Dresden (DE-588)4455734-6 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Gewerkschaftsmitglied (DE-588)4136506-9 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Innergewerkschaftliche Willensbildung (DE-588)4265078-1 gnd Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd |
topic_facet | IG Metall Deutschland Verwaltungsstelle Dresden Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Gewerkschaftsmitglied Umfrage Innergewerkschaftliche Willensbildung Akzeptanz Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95802-0 |
work_keys_str_mv | AT bollbernhard organisationundakzeptanzeineempirischeanalysederigmetallimtransformationsprozeßostdeutschlands |