Pädagogik im Umbruch: Kontinuität und Wandel in den neuen Bundesländern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1995
|
Schriftenreihe: | Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Martina Löw, Dorothee Meister, Uwe Sander Pädagogik zwischen Kontinuität und Wandel Dieser Sammelband greift mit seinem Titel die alltagssprachliche Metapher des 'Umbruchs' auf, mit der für die neuen Bundesländer seit 1990 in vielen gesellschaftlichen Bereichen eine normative Zielvorgabe gesellschaftlicher Veränderungen verbunden ist: der Wechsel ehemaliger DDR-Verhältnisse in bundesrepublikanische Verhältnisse. Erwartet und im Wort des 'Umbruchs' verankert wird ein radikaler Wechsel aller gesellschaftlichen Verhältnisse -und zwar kein langsamer, ausgehandelter Prozeß einer beidseitiger Annäherung, sondern eine einseitige Anpassung. Für sensible gesellschaftliche Bereiche, zu denen die Pädagogik als Theorie und Praxis der Bildung, Qualifikation und Erziehung gehört, gilt dieser Anspruch besonders. Mehr oder minder ausdrücklich werden pädagogische Felder als Objekt und als Medium des 'Umbruchs' behandelt. An die systematische Bildung und Erziehung werden in besonderer Art ideologische und inhaltliche Umorientierungen herangetragen: Zum einen muß eine DDR-Pädagogik in eine BRD-Pädagogik transformiert werden, und zum anderen bekommt diese neue BRD-Pädagogik die Aufgabe, Umbruchprozesse in anderen gesellschaftlichen Bereichen (im Bereich der Arbeit, der Freizeit und des Sozialen) zu befördern und zu unterstützen. Und tatsächlich setzt nach 1990 in den neuen Bundesländern ein rasanter Prozeß der gesellschaftlichen Veränderung ein, dessen Ausmaß gewohnte Vorstellungen sozialer Dynamik bei weitem übertrifft. In kürzester Zeit än dern sich die politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Rechtliche Grundlagen, Organisationen und institutionelle Strukturen werden ausgetauscht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (252 S.) |
ISBN: | 9783322957771 9783810014016 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95777-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460437 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160704 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322957771 |c Online |9 978-3-322-95777-1 | ||
020 | |a 9783810014016 |c Print |9 978-3-8100-1401-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95777-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915607206 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460437 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Löw, Martina |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)130424668 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pädagogik im Umbruch |b Kontinuität und Wandel in den neuen Bundesländern |c herausgegeben von Martina Löw ... |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (252 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung |v 7 | |
500 | |a Martina Löw, Dorothee Meister, Uwe Sander Pädagogik zwischen Kontinuität und Wandel Dieser Sammelband greift mit seinem Titel die alltagssprachliche Metapher des 'Umbruchs' auf, mit der für die neuen Bundesländer seit 1990 in vielen gesellschaftlichen Bereichen eine normative Zielvorgabe gesellschaftlicher Veränderungen verbunden ist: der Wechsel ehemaliger DDR-Verhältnisse in bundesrepublikanische Verhältnisse. Erwartet und im Wort des 'Umbruchs' verankert wird ein radikaler Wechsel aller gesellschaftlichen Verhältnisse -und zwar kein langsamer, ausgehandelter Prozeß einer beidseitiger Annäherung, sondern eine einseitige Anpassung. Für sensible gesellschaftliche Bereiche, zu denen die Pädagogik als Theorie und Praxis der Bildung, Qualifikation und Erziehung gehört, gilt dieser Anspruch besonders. Mehr oder minder ausdrücklich werden pädagogische Felder als Objekt und als Medium des 'Umbruchs' behandelt. An die systematische Bildung und Erziehung werden in besonderer Art ideologische und inhaltliche Umorientierungen herangetragen: Zum einen muß eine DDR-Pädagogik in eine BRD-Pädagogik transformiert werden, und zum anderen bekommt diese neue BRD-Pädagogik die Aufgabe, Umbruchprozesse in anderen gesellschaftlichen Bereichen (im Bereich der Arbeit, der Freizeit und des Sozialen) zu befördern und zu unterstützen. Und tatsächlich setzt nach 1990 in den neuen Bundesländern ein rasanter Prozeß der gesellschaftlichen Veränderung ein, dessen Ausmaß gewohnte Vorstellungen sozialer Dynamik bei weitem übertrifft. In kürzester Zeit än dern sich die politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Rechtliche Grundlagen, Organisationen und institutionelle Strukturen werden ausgetauscht | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsreform |0 (DE-588)4006672-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politischer Wandel |0 (DE-588)4175047-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bildungsreform |0 (DE-588)4006672-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Bildungsreform |0 (DE-588)4006672-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Politischer Wandel |0 (DE-588)4175047-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung |v 7 |w (DE-604)BV009125941 |9 7 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95777-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895644 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153172748402688 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Löw, Martina 1965- |
author_GND | (DE-588)130424668 |
author_facet | Löw, Martina 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Löw, Martina 1965- |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460437 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915607206 (DE-599)BVBBV042460437 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95777-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04227nmm a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042460437</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160704 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322957771</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95777-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810014016</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-1401-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95777-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915607206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460437</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löw, Martina</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130424668</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik im Umbruch</subfield><subfield code="b">Kontinuität und Wandel in den neuen Bundesländern</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Martina Löw ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (252 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Martina Löw, Dorothee Meister, Uwe Sander Pädagogik zwischen Kontinuität und Wandel Dieser Sammelband greift mit seinem Titel die alltagssprachliche Metapher des 'Umbruchs' auf, mit der für die neuen Bundesländer seit 1990 in vielen gesellschaftlichen Bereichen eine normative Zielvorgabe gesellschaftlicher Veränderungen verbunden ist: der Wechsel ehemaliger DDR-Verhältnisse in bundesrepublikanische Verhältnisse. Erwartet und im Wort des 'Umbruchs' verankert wird ein radikaler Wechsel aller gesellschaftlichen Verhältnisse -und zwar kein langsamer, ausgehandelter Prozeß einer beidseitiger Annäherung, sondern eine einseitige Anpassung. Für sensible gesellschaftliche Bereiche, zu denen die Pädagogik als Theorie und Praxis der Bildung, Qualifikation und Erziehung gehört, gilt dieser Anspruch besonders. Mehr oder minder ausdrücklich werden pädagogische Felder als Objekt und als Medium des 'Umbruchs' behandelt. An die systematische Bildung und Erziehung werden in besonderer Art ideologische und inhaltliche Umorientierungen herangetragen: Zum einen muß eine DDR-Pädagogik in eine BRD-Pädagogik transformiert werden, und zum anderen bekommt diese neue BRD-Pädagogik die Aufgabe, Umbruchprozesse in anderen gesellschaftlichen Bereichen (im Bereich der Arbeit, der Freizeit und des Sozialen) zu befördern und zu unterstützen. Und tatsächlich setzt nach 1990 in den neuen Bundesländern ein rasanter Prozeß der gesellschaftlichen Veränderung ein, dessen Ausmaß gewohnte Vorstellungen sozialer Dynamik bei weitem übertrifft. In kürzester Zeit än dern sich die politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Rechtliche Grundlagen, Organisationen und institutionelle Strukturen werden ausgetauscht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006672-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175047-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bildungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006672-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Bildungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006672-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Politischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175047-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009125941</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95777-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895644</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Östliche Länder |
id | DE-604.BV042460437 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322957771 9783810014016 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895644 |
oclc_num | 915607206 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (252 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung |
series2 | Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung |
spelling | Löw, Martina 1965- Verfasser (DE-588)130424668 aut Pädagogik im Umbruch Kontinuität und Wandel in den neuen Bundesländern herausgegeben von Martina Löw ... Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1995 1 Online-Ressource (252 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung 7 Martina Löw, Dorothee Meister, Uwe Sander Pädagogik zwischen Kontinuität und Wandel Dieser Sammelband greift mit seinem Titel die alltagssprachliche Metapher des 'Umbruchs' auf, mit der für die neuen Bundesländer seit 1990 in vielen gesellschaftlichen Bereichen eine normative Zielvorgabe gesellschaftlicher Veränderungen verbunden ist: der Wechsel ehemaliger DDR-Verhältnisse in bundesrepublikanische Verhältnisse. Erwartet und im Wort des 'Umbruchs' verankert wird ein radikaler Wechsel aller gesellschaftlichen Verhältnisse -und zwar kein langsamer, ausgehandelter Prozeß einer beidseitiger Annäherung, sondern eine einseitige Anpassung. Für sensible gesellschaftliche Bereiche, zu denen die Pädagogik als Theorie und Praxis der Bildung, Qualifikation und Erziehung gehört, gilt dieser Anspruch besonders. Mehr oder minder ausdrücklich werden pädagogische Felder als Objekt und als Medium des 'Umbruchs' behandelt. An die systematische Bildung und Erziehung werden in besonderer Art ideologische und inhaltliche Umorientierungen herangetragen: Zum einen muß eine DDR-Pädagogik in eine BRD-Pädagogik transformiert werden, und zum anderen bekommt diese neue BRD-Pädagogik die Aufgabe, Umbruchprozesse in anderen gesellschaftlichen Bereichen (im Bereich der Arbeit, der Freizeit und des Sozialen) zu befördern und zu unterstützen. Und tatsächlich setzt nach 1990 in den neuen Bundesländern ein rasanter Prozeß der gesellschaftlichen Veränderung ein, dessen Ausmaß gewohnte Vorstellungen sozialer Dynamik bei weitem übertrifft. In kürzester Zeit än dern sich die politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Rechtliche Grundlagen, Organisationen und institutionelle Strukturen werden ausgetauscht Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd rswk-swf Bildungsreform (DE-588)4006672-1 gnd rswk-swf Politischer Wandel (DE-588)4175047-0 gnd rswk-swf Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 g Pädagogik (DE-588)4044302-4 s DE-604 Bildungsreform (DE-588)4006672-1 s Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 s Politischer Wandel (DE-588)4175047-0 s Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung 7 (DE-604)BV009125941 7 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95777-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Löw, Martina 1965- Pädagogik im Umbruch Kontinuität und Wandel in den neuen Bundesländern Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Bildungsreform (DE-588)4006672-1 gnd Politischer Wandel (DE-588)4175047-0 gnd Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077587-2 (DE-588)4006672-1 (DE-588)4175047-0 (DE-588)4044302-4 (DE-588)4252579-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Pädagogik im Umbruch Kontinuität und Wandel in den neuen Bundesländern |
title_auth | Pädagogik im Umbruch Kontinuität und Wandel in den neuen Bundesländern |
title_exact_search | Pädagogik im Umbruch Kontinuität und Wandel in den neuen Bundesländern |
title_full | Pädagogik im Umbruch Kontinuität und Wandel in den neuen Bundesländern herausgegeben von Martina Löw ... |
title_fullStr | Pädagogik im Umbruch Kontinuität und Wandel in den neuen Bundesländern herausgegeben von Martina Löw ... |
title_full_unstemmed | Pädagogik im Umbruch Kontinuität und Wandel in den neuen Bundesländern herausgegeben von Martina Löw ... |
title_short | Pädagogik im Umbruch |
title_sort | padagogik im umbruch kontinuitat und wandel in den neuen bundeslandern |
title_sub | Kontinuität und Wandel in den neuen Bundesländern |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Bildungsreform (DE-588)4006672-1 gnd Politischer Wandel (DE-588)4175047-0 gnd Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Sozialer Wandel Bildungsreform Politischer Wandel Pädagogik Deutschland Östliche Länder Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95777-1 |
volume_link | (DE-604)BV009125941 |
work_keys_str_mv | AT lowmartina padagogikimumbruchkontinuitatundwandelindenneuenbundeslandern |