Lebensphasen - Liebesphasen: Vom Paar zur Ehe, zum Single und zurück?
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Burkart, Günter 1950- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:In diesem Buch, das von der Institution des Paares und der Entwicklungsdynamik von Paarbeziehungen im Lebensverlauf handelt, werden drei Perspektiven verfolgt, die in den einzelnen Kapiteln in unterschiedlicher Weise betont werden: eine methodologisch-theoretische, eine lebenslaufsoziologische und eine sozialstrukturell-milieutheoretische Perspektive. Die theoretisch­ methodologische Perspektive konzentriert sich auf die Frage, wie wir die Paarbildung und die gesellschaftliche Einbettung von Paarbeziehungen soziologisch am besten erfassen und analysieren können. Der Begriff des "Paares" wird hier nicht als selbstverständlich vorausgesetzt, im Sinne der Übernahme des einfachen empirischen Alltagsbegriffes. Wir wollen präzisieren, was es bedeutet, vom "Paar" zu reden. Das wird vor allem im zweiten Kapitel systematisch versucht, nachdem im ersten Kapitei argumentiert wird, daß das Paar ein historisch variables Kulturmuster mit ganz unterschiedlichen Institutionalisierungsformen ist. In der "Familienforschung" (angelsächsisch: "marriage and family" research) kommt das Paar als eigenständiger theoretischer Begriff nicht vor. Als konjugales Paar ist es allerdings ein wesentliches Element der Institution Ehe, gewissermaßen das empirisch-materielle Substrat der Institution. Aber losgelöst von der Rechtsinstitution Ehe, die wiederum eng an die Institution der Familie gebunden ist, hat die Soziologie das Paar bisher nicht systematisch betrachtet. Deshalb ist es auch verständlich, daß der Familienforschung, als sie begann, sich angesichts der zurückgehenden Heiratsquoten (beziehungsweise, wie man heute sagen muß: des zunehmenden biographischen Aufschubs der Eheschließung) mit neuen Paarungsformen zu befassen, ein eigenständiger Begriff fehlte Jedenfalls in Deutschland; in Frankreich und den englischsprachigen Ländern war bald von cohabitation die Rede)
Beschreibung:1 Online-Ressource (325S.)
ISBN:9783322957382
9783322957399
DOI:10.1007/978-3-322-95738-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen